| # taz.de -- Regierungsbildung in Österreich: FPÖ bleibt außen vor | |
| > Bundespräsident erteilt der zweitplatzierten ÖVP den Auftrag zur | |
| > Regierungsbildung. Denn mit der rechtsradikalen FPÖ will bisher niemand | |
| > regieren. | |
| Bild: Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen erläutert am Dien… | |
| Wien taz | Von einer „nie dagewesenen Situation“ sprach Österreichs | |
| Bundespräsident Alexander Van der Bellen einmal mehr am Dienstag. Die | |
| rechtsradikale FPÖ, [1][bei der Parlamentswahl Ende September erstmals auf | |
| Platz eins gelandet], findet weiter keinen Koalitionspartner. Die | |
| konservative ÖVP lehnt eine Regierung mit FPÖ-Chef Herbert Kickl ab, die | |
| SPÖ jedwede Koalition mit der FPÖ. | |
| „Ich beauftrage daher Karl Nehammer, den Vorsitzenden der zweitstärksten | |
| Parlamentspartei, mit der Regierungsbildung“, sagte Van der Bellen, der | |
| sein Vorgehen ausführlich erklärte. Damit kommt es nun zu Verhandlungen | |
| zwischen ÖVP, SPÖ und höchstwahrscheinlich einer dritten Partei, um die | |
| sonst nur hauchdünne Mehrheit abzusichern. Infrage kommen Grüne und die | |
| liberalen Neos, wobei letztere Variante als wahrscheinlicher gilt. | |
| [2][Zuvor hatte der Präsident die drei Großparteien zu Gesprächen | |
| aufgefordert], um ihre Positionen zu klären beziehungsweise zu verfestigen. | |
| Doch die Liste der Vorbehalte gegen die FPÖ bleibt lang. | |
| „Sorgen um die liberale Demokratie, um Rechtsstaatlichkeit und | |
| Gewaltenteilung, mangelnde proeuropäische Haltung, Putin-Nähe, massive | |
| Sicherheitsbedenken der ausländischen Geheimdienste, spaltende Sprache, ein | |
| rückwärtsgewandtes Frauenbild, fehlende Abgrenzung zum Rechtextremismus“, | |
| zitierte Van der Bellen die ihm von ÖVP und SPÖ genannten Gründe gegen eine | |
| FPÖ-Regierungsbeteiligung. | |
| ## Die inhaltlichen Gräben zwischen ÖVP und SPÖ sind tief | |
| Nun verhandeln also ÖVP, SPÖ und die Kleinparteien. Ob es zu einer solchen | |
| Regierung kommt, ist fraglich. Die inhaltlichen Gräben sind tief, nicht | |
| erst seit dem dezidiert linkspopulistischen Kurs von SPÖ-Chef Andreas | |
| Babler. | |
| Beobachter rechnen jedenfalls mit langen Verhandlungen, wohl bis ins neue | |
| Jahr hinein. Der von Van der Bellen ausgebremste Kickl gibt sich | |
| optimistisch und richtet seinen Anhängern auf Facebook aus: „Das mag für | |
| ganz viele von Euch wie ein Schlag ins Gesicht wirken. Aber ich verspreche | |
| Euch: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Heute ist nicht aller Tage | |
| Abend.“ | |
| Fraglich ist, ob die ÖVP im Fall eines Scheiterns der Verhandlungen mit der | |
| SPÖ nicht doch eine Koalition mit der FPÖ erwägt. Einerseits, weil es viele | |
| inhaltliche Überschneidungen gibt. Zweitens, weil diese wohl zu großen | |
| Zugeständnissen bereit wäre. Und drittens, weil die FPÖ bei ansonsten | |
| drohenden Neuwahlen nur noch stärker abschneiden dürfte, womöglich zulasten | |
| der ÖVP. | |
| Ganz vom Tisch ist eine Regierung mit der FPÖ also noch nicht. Es wäre | |
| nicht die erste: Im Bund koalierten ÖVP und FPÖ zuletzt von 2017 bis 2019 | |
| miteinander. In Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich sitzen beide | |
| gemeinsam in der Landesregierung. | |
| Vorarlberg, [3][wo vor einer Woche Landtagswahlen stattfanden], dürfte | |
| folgen – ÖVP und FPÖ verhandeln gerade, eine Einigung dürfte bald stehen. | |
| ## FPÖ dürfte den Nationalratspräsidenten stellen | |
| Eine andere Weichenstellung fällt bereits diesen Donnerstag: Dann nämlich | |
| tritt der neugewählte Nationalrat erstmals zusammen und wählt ein neues | |
| Präsidium. Als stimmenstärkster Partei steht der FPÖ laut realpolitischer | |
| Tradition erstmals auch der Erste Nationalratspräsident zu. Es ist die | |
| protokollarisch zweithöchste politische Position der Republik. | |
| Die FPÖ hat dafür den langjährigen Parlamentsabgeordneten Walter | |
| Rosenkranz, 62, nominiert. Rosenkranz, zuletzt Volksanwalt, ist | |
| hochumstritten. Er gilt als stramm rechts, hat für die rechtsextreme | |
| Zeitschrift Aula geschrieben und ist Mitglied der schlagenden | |
| Burschenschaft Libertas. | |
| Im Sammelband „150 Jahre Burschenschaften in Österreich“ listete Rosenkranz | |
| mehrere aktive Nationalsozialisten als „Leistungsträger“. Darauf | |
| angesprochen fand er keine klaren Worte zur Distanzierung von diesen | |
| Personen. | |
| Noch offen ist, ob und mit welcher Mehrheit ihn die 183 Abgeordneten zum | |
| Präsidenten wählen werden. Die Wahl ist auch deshalb heikel, weil | |
| Nationalratspräsidenten nicht abgewählt werden können. Ein Ausscheiden aus | |
| dem Amt ist nur freiwillig möglich, andernfalls erst zum Ende der | |
| Legislaturperiode. | |
| 23 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://tuttle.taz.de/Parlamentswahl-in-Oesterreich/!6039473&s | |
| [2] https://tuttle.taz.de/Regierungsbildung-in-Oesterreich/!6038624&s | |
| [3] https://tuttle.taz.de/Landtagswahl-in-Oesterreich/!6039742&s | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Alexander Van der Bellen | |
| ÖVP | |
| FPÖ | |
| Herbert Kickl | |
| SPÖ | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Wahl Österreich | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| FPÖ | |
| Österreich | |
| Präsidentschaftswahlen Österreich | |
| wochentaz | |
| FPÖ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungskrise in Österreich: Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ | |
| Der Rücktritt von Kanzler Nehammer stürzt Österreich in eine | |
| Regierungskrise. FPÖ-Chef Kickl könnte als Gewinner aus dem Chaos | |
| hervorgehen. | |
| Liberale beenden Gespräche: Verhandlungen über Koalition in Österreich gepla… | |
| In Österreich haben die liberalen Neos die Gespräche mit Konservativen und | |
| Sozialdemokraten beendet. Droht nun doch eine Regierung mit der FPÖ? | |
| Regierungsbildung in der Steiermark: FPÖ übernimmt die Macht | |
| Der steirische FPÖ-Chef Mario Kunasek wird der zweite blaue Landeshauptmann | |
| Österreichs. Das Programm der FPÖ-ÖVP-Regierung setzt vor allem auf | |
| Verschärfungen für Zuwanderer. | |
| Landtagswahlen in Österreich: Aufwind für Österreichs Rechtsradikale | |
| Bei der anstehenden Landtagswahl in der Steiermark deuten Prognosen auf | |
| einen Erfolg der FPÖ hin. Dies wäre ein weiterer Meilenstein in deren | |
| Erfolgslauf. | |
| Walter Rosenkranz: Stramm rechter Nationalratspräsident | |
| Walter Rosenkranz (FPÖ) ist nun Österreichs Erster Nationalratspräsident. | |
| Er relativierte NS-Verbrechen und ist Mitglied bei „Libertas“. | |
| Regierungsauftrag in Österreich: Bundespräsident Van der Bellen stellt die We… | |
| Die FPÖ bleibt bei der Regierungsbildung in Österreich außen vor – vorerst. | |
| ÖVP, SPÖ und Neos müssen jetzt ihre ideologischen Gräben überwinden. | |
| Nach der Wahl in Österreich: Kopieren ist nicht ratsam | |
| Österreich rückt mit den Nationalratswahlen nach rechts. Deutschland droht | |
| bei der Bundestagswahl im Herbst 2025 ein ähnliches Schicksal. | |
| Rechte Politik: Verliebt ins Ressentiment | |
| Die ostdeutschen Anhänger der AfD und die österreichischen der FPÖ sind | |
| keine verirrten Protestwähler. Sie wollen die Gefühlsrohheit. | |
| Wahlerfolg der FPÖ in Österreich: Links liegen geblieben | |
| Das linke Lager konnte bei den Nationalratswahlen nicht punkten. Das lag | |
| auch an Flügelkämpfen und fehlenden Ideen gegen den Strukturkonservatismus. |