| # taz.de -- Wahlen in Thüringen: Damit es diesmal anders ausgeht | |
| > Seit die AfD bei den Thüringer Landtagswahlen stärkste Kraft wurde, | |
| > drängen sich historische Vergleiche auf. Wiederholt sich hier die | |
| > Geschichte? | |
| Bild: Nils Volkmann und Katharina Simmet vom Bündnis Weltoffenes Thüringen ha… | |
| Ihr Gesicht möchte Christine lieber nicht fotografieren lassen. Auch ihr | |
| Nachname soll hier nicht vorkommen. „Bis vor ein paar Jahren hätte ich das | |
| auf jeden Fall gemacht“, sagt sie. „Heute bin ich vorsichtiger.“ | |
| Aber ein Foto des Buttons, den sie sich angesteckt hat, ist okay. | |
| Bauhaus-Studierende haben ihn entworfen. Die sechs Striche, zwei lang, vier | |
| kurz, symbolisieren ein zerstörtes Hakenkreuz. Seit 2008 engagiert sich | |
| Christine beim Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. „Bis in die | |
| 2000er gab es in der Stadt noch einen breiten Konsens gegen Faschismus“, | |
| sagt Christine. „Der existiert heute so nicht mehr.“ | |
| [1][Im Februar 2020 wählte der Thüringer Landtag den FDP-Mann Thomas | |
| Kemmerich mit den Stimmen der AfD zum Kurzzeit-Ministerpräsidenten]. Bei | |
| den jüngsten Landtagswahlen wurde die AfD mit 32,8 Prozent erstmals | |
| stärkste Kraft. Spitzenkandidat [2][Björn Höcke] haben die | |
| Thüringer*innen nicht trotz, sondern wegen seines rechtsextremen | |
| Programms gewählt, heißt es in Umfragen. | |
| Weimar steht für Goethe und Schiller, aber auch für die erste in Kraft | |
| getretene demokratische deutsche Verfassung. Im Theater der Stadt hat die | |
| Deutsche Nationalversammlung sie 1919 ausgearbeitet. Wenige Jahre später | |
| probten die Nazis hier den Aufstieg. 1924 wurden sie hier erstmals zu | |
| Mehrheitsbeschaffern. | |
| Der Thüringer Ordnungsbund ließ sich mit den Stimmen der Vereinigten | |
| Völkischen Liste, einer Tarnorganisation der noch verbotenen NSDAP, zur | |
| Regierung wählen. 1930, ebenfalls in Weimar, wurde die NSDAP als | |
| Juniorpartner zur Koalitionspartei. 1932 führte sie nach den Juli-Wahlen | |
| erstmals eine Regierung an. Hitler machte Thüringen zu seinem Mustergau. | |
| Wiederholt sich hier die Geschichte? Zieht der Rechtsextremismus in die | |
| schöngeistige Stadt ein? | |
| In Weimar sind Kaufhäuser nach Goethe und Schiller benannt, im Warteraum | |
| des Bahnhofs klebt eine Büchertapete. Die Anzeigen im Bus machen Werbung | |
| für ein Konzert mit Bachs Goldbergvariationen, bemerkenswert oft übt jemand | |
| irgendwo ein Instrument. Das Gras in den Parks leuchtet gepflegt. | |
| „Weimar ist in mancher Hinsicht eine Insel der Glückseligen“, sagt | |
| Christine. Das zeigten auch die Wahlergebnisse. Aber die Insel ist ziemlich | |
| klein. Das Direktmandat in der Weimarer Innenstadt ging an die Linke, im | |
| Umland gewann die AfD. | |
| ## „Wir werden auf jeden Fall weitermachen“ | |
| Am Wahlabend ist Christine zu Hause geblieben, allen Einladungen zum Trotz. | |
| „Wenn es mir schlecht geht, muss ich allein sein“, sagt sie. Sie kommt aus | |
| Weimar, hat unter anderem als Theaterpädagogin gearbeitet, von dort aus | |
| 1989 die ersten Demonstrationen mitorganisiert. Sie war beim Neuen Forum | |
| und für die Grünen aktiv. | |
| Immerhin hat Christine ermutigt, was in den Monaten vor der Wahl passiert | |
| ist. Viele Unternehmen, alle Unis und Theater des Landes, aber auch | |
| Einzelpersonen haben sich mit der Kampagne „Weltoffenes Thüringen“ zur | |
| Demokratie bekannt. „Wir werden auf jeden Fall weitermachen“, sagt | |
| Christine. | |
| Vom Weimarer Hauptbahnhof fährt ein Bus durch Laubwälder zum ehemaligen KZ | |
| Buchenwald. In einem ehemaligen Verwaltungsgebäude der SS hat | |
| Jens-Christian Wagner sein Büro. Hinter seinem Schreibtisch füllen | |
| Aktenordner fast eine ganze Wand. Als „Weimarer Ursünde“ bezeichnet der | |
| Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora die Ereignisse von | |
| 1924, 1930 und 1932. | |
| „Wir sind irgendwas zwischen deprimiert, fatalistisch und kämpferisch“, | |
| sagt Wagner über die Tage nach der Wahl. „Natürlich erinnert uns das an die | |
| 20er und 30er Jahre.“ Wagner beobachtet, wie die AfD den | |
| Nationalsozialismus nicht mehr nur verharmlost, sondern sich auch positiv | |
| darauf bezieht. Als er das Wahlprogramm der Thüringer AfD studierte, stieß | |
| er etwa im Prolog auf einen Text von Franz Langheinrich, einem | |
| ideologischen Vordenker der Nationalsozialisten. „Das ist ein politisches | |
| Statement und ein Signal an die rechtsextreme Szene“, sagt Wagner. | |
| Ähnlich verhalte es sich, wenn Höcke von „raumfremden Mächten“ spreche, … | |
| aus Deutschland vertrieben werden müssten. Der Begriff wurde 1941 vom | |
| NS-Juristen Carl Schmitt geprägt – in dem Jahr, in dem der systematische | |
| Mord an den europäischen Jüdinnen*Juden begann. „Was die AfD im | |
| Gegensatz zur NSDAP nicht verbreitet, ist ein radikal exterminatorischer | |
| Antisemitismus“, sagt Wagner. „Dafür haben wir es mit einer extremen | |
| Muslimfeindlichkeit zu tun.“ Und wie der NSDAP sei es der AfD gelungen, | |
| junge Menschen für sich zu gewinnen. | |
| Dass die AfD bei den Jungen so gut abschnitt, hat den Distanz e.V. nicht | |
| überrascht. Die Sozialarbeiter*innen versuchen, rechtsaffine | |
| Jugendliche zu entradikalisieren. Die U18-Wahlen hätten die Entwicklung | |
| seit Jahren vorweggenommen. Bei der simulierten Landtagswahl in diesem Jahr | |
| erhielt die AfD 37,4 Prozent der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. | |
| Momentan sei es unter Jugendlichen cool, rechts zu sein, weil sie darin | |
| eine Widerständigkeit für sich entdeckt haben. [3][Insbesondere auf Tiktok | |
| hole die Partei sie ab]. In den Schulen erlebten sie immer wieder | |
| gespaltene Klassen. Wenn sich zum Beispiel ein paar Schüler*innen bei | |
| Fridays for Future engagieren, verschärfe das den Konflikt zwischen rechten | |
| und linken Jugendlichen, sagen sie bei Distanz e. V. | |
| An den Straßenschildern in der Innenstadt Weimars sind Antifa-Sticker | |
| abgekratzt, Stolpersteine werden immer wieder übersprüht. Der Dachverband | |
| MigraNetz berichtet von mehr und mehr Übergriffen gegen Vereinsmitglieder – | |
| Pöbeleien, aber auch Brandanschlägen auf Büros. Vor allem im ländlichen | |
| Raum hätten rassistische Übergriffe massiv zugenommen. | |
| ## Hohe Wahlbeteiligung hat nichts genutzt | |
| „Ich finde es eine Frechheit, dass Leute uns jetzt ständig fragen, ob wir | |
| weggehen wollen“, sagt Elisa Calzolari vom MigraNetz. „Das ist genau das, | |
| was die AfD will.“ Zudem hätten viele nicht das Privileg, sich anderswo | |
| eine neue Existenz aufzubauen. | |
| Ulrike Grosse-Röthig, Co-Vorsitzende der Linken in Thüringen, hat als | |
| Direktkandidatin in Weimar gewonnen. Dennoch – das Ergebnis der | |
| Landtagswahl insgesamt sei „absolut bitter“. | |
| Am Mittwoch nach der Wahl ist Grosse-Röthig schon wieder im Landtag. Auf | |
| den Fluren des Parlaments in Erfurt kleben noch bunte Kampagnenplakate. | |
| „Nicht-Wählen kann Folgen haben“, steht darauf. Genutzt hat die hohe | |
| Wahlbeteiligung den demokratischen Parteien nicht. Und die | |
| Regierungsbildung könnte dauern. Auf 44 Sitze im Landtag kommen CDU, SPD | |
| und BSW, 45 bräuchten sie für eine Mehrheit. „Ich glaube wir wurden | |
| inzwischen alle von Journalist*innen gefragt, ob wir nicht zum BSW | |
| gehen wollen“, sagt Grosse-Röthig. | |
| Indes erklärte die Greizer CDU-Abgeordnete Martina Schweinsburg, dass ihre | |
| Partei auch mit der AfD in Sondierungsgespräche gehen solle. BSW-Spitze | |
| Katja Wolf kündigte an, „vernünftigen“ Anträgen der AfD zustimmen zu | |
| wollen. | |
| ## Historischer Imperativ: Keine Zusammenarbeit | |
| „Ich erwarte von den anderen Parteien, dass sie mit dem Wahlergebnis | |
| verantwortlich umgehen, um es nicht zu einem zweiten 5. Februar kommen zu | |
| lassen“, sagt Grosse-Röthig. | |
| „Der Blick auf 1924 sollte uns wachrufen“, findet Gedenkstättenleiter | |
| Wagner. „Rechtsextremes Gedankengut wird normalisiert, wenn die AfD | |
| Einfluss auf die Regierung bekommt.“ Wenn es einen historischen Imperativ | |
| gebe, dann: keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen. | |
| „Man muss sich aber auch vor Augen halten, dass zwei Drittel der Wählenden | |
| sich zum demokratischen System bekannt haben“, sagt Wagner. Anders als in | |
| der Weimarer Republik, in der Linke den Systemsturz wollten, Polizei und | |
| Armee die junge Republik gefährdeten und die Kirche deutschnational und | |
| kaisertreu gegen die Regierung agitierte. „Hinzu kommt, dass es heute eine | |
| stark ausgeprägte Zivilgesellschaft gibt, die die Demokratie verteidigt“, | |
| sagt Wagner. | |
| Dazu zählt auch die Klassik-Stiftung. Einst als eher konservativ bekannt, | |
| hat sie in den letzten Jahren eine neue Rolle für sich entdeckt. „Wir | |
| leisten unseren Beitrag für ein kritisches Geschichtsbewusstsein, das in | |
| ein kritisches Gegenwartsbewusstsein mündet“, sagt Ulrike Lorenz, | |
| Präsidentin seit 2019. | |
| ## Prinzip Gulaschkanone | |
| Lorenz hat das Bündnis „Weltoffenes Thüringen“ mitgegründet. Seit dem 9. | |
| Mai beschäftigt sich eine von der Stiftung initiierte Ausstellung mit der | |
| Rolle des Bauhauses im NS. Kurz vor der Wahl sprach Lorenz auf einer | |
| Kundgebung zur Kunstfreiheit. | |
| Von ihrem Arbeitszimmer im Schloss aus möchte die Frau mit der knallroten | |
| Brille ihre Institution „radikal öffnen“. „Prinzip Gulaschkanone“ nenn… | |
| das. Die Wiese vor dem Schloss darf man jetzt betreten, erstmals fand ein | |
| Punkkonzert statt. Lorenz ist überzeugt davon, dass Kunst eine vermittelnde | |
| Rolle einnehmen kann. „Wir müssen auf die Marktplätze und miteinander | |
| reden“, sagt sie, „auch mit AfDlern“. Nicht alle im Bündnis Weltoffenes | |
| Thüringen gehen da mit. Das sei in Ordnung, sagt Lorenz: „Wenn wir unsere | |
| Vielstimmigkeit nicht akzeptieren, geht's schief.“ | |
| Es ist eine Position, die insbesondere auf dem Land viele Leute teilen | |
| dürften. Auch dort haben sich einige der Initiative angeschlossen, | |
| allerdings unter dem Motto „Thüringen zusammen“. Der Name „Weltoffenes | |
| Thüringen“ hole die Leute hier nicht ab, sagt Markku Groß, der die | |
| Initiative nach Tannroda im Weimarer Land geholt hat. | |
| Vor zwanzig Jahren ist er aus dem Erzgebirge in den 1.000-Einwohner-Ort | |
| zwischen grünen Hügeln gezogen. „Im Zweifelsfall sind wir hier im Ort die, | |
| die eine andere Meinung haben“, sagt er. Aber übers gemeinsame Wirtschaften | |
| komme man zusammen. Das Paar hat mehrere Gemüsegärten und vier Schafe, die | |
| Groß hinterherlaufen, sobald er die Weide betritt. | |
| ## Zu DDR-Zeiten gab es in Tannroda eine Papierfabrik | |
| Der Treffpunkt mit seinen Freunden ist immer der gleiche: In einem ihrer | |
| Gärten, Lampions über dem Holztisch. Im Hintergrund plätschert das Wasser | |
| der nahen Ilm. Groß' Freunde sind sich einig, dass man die deutsche | |
| Geschichte, die KZs, nicht ignorieren dürfe. Aber sie verstehen auch, wie | |
| es zu den Wahlergebnissen gekommen ist. Zu DDR-Zeiten gab es hier eine | |
| große Papierfabrik, heute nicht mal mehr einen Supermarkt. Die Politik der | |
| Ampel sei viel zu ideologisch, sagt einer von Groß' Freunden. „Meine | |
| Freundin und ich brauchen zwei Autos, weil wir anders nicht zur Arbeit | |
| kommen.“ Klare Verhältnisse habe die Wahl jedenfalls nicht geschaffen. | |
| Wenn man sich im Ortsbeirat oder bei der Feuerwehr engagiere, sei es egal, | |
| in welcher Partei man sei – solange man gemeinsam das Beste für den Ort | |
| erreichen will, findet einer der vier. „Man muss die AfD erst mal an die | |
| Regierung lassen, dann sollen sie sich unter Beweis stellen“, sagt ein | |
| anderer. „Aber glaubst du wirklich, dass man sie dann wieder loswird?“, | |
| fragt Groß. | |
| „Das Krasse ist ja, dass du dich mit dem Wort Demokratie hier ja schon | |
| positionierst“, sagt Groß später. | |
| Zurück in Weimar. Zwischen Tourist*innen holt der Direktkandidat der | |
| Werte-Union seine Wahlplakate von den Laternenmasten. Der Kofferraum ist | |
| schon bis zur Decke gefüllt. Die Plakate von Thomas Kemmerich hängen noch. | |
| ## Durch Thüringens Dörfer gereist | |
| „Wenn es nach der Wahl eine Veränderung geben wird, gehe ich davon aus, | |
| dass sie schleichend kommt“, sagt Nils Volkmann, der ebenfalls bei | |
| Weltoffenes Thüringen aktiv ist. „So wie damals dem Bauhaus zunächst die | |
| Gelder gestrichen wurden.“ | |
| In den letzten Monaten hat er in seinem Job als Produktdesigner pausiert | |
| und ist durch Thüringens Dörfer gereist, mit befreundeten Künstler*innen, | |
| Stift und Papier. Sie haben zuerst die Orte gezeichnet, und dann Menschen, | |
| die sich bei den sogenannten Brückenfesten mit an die Kaffeetafel gesetzt | |
| haben. | |
| Viele Biografien mit vielen Brüchen habe er gehört, sagt Volkmann. „Ich | |
| hätte vor einem Jahr nicht gedacht, dass ich mal zum Advokaten der | |
| ostdeutschen verletzten Seele werde, aber jetzt ist es wohl so.“ Wie sehr | |
| die Erfahrung von Entwertung viele Menschen präge, habe er unterschätzt. | |
| Der 41-Jährige hat an seinem eigenen Vater erlebt, was es bedeutet, sich | |
| nach der Wende von Job zu Job hangeln zu müssen. „Er hat das nie | |
| verkraftet“, sagt Volkmann. Im Wahlkampf habe nur die AfD positiven Bezug | |
| auf ostdeutsche Themen genommen, mit Slogans wie „Der Osten macht's“, dazu | |
| Björn Höcke, der auf einer Simson sitzt. Ehrlich zuzuhören, die Wende | |
| kollektiv zu verarbeiten, den Rechtsextremen das Thema nicht zu überlassen, | |
| das wünscht sich Volkmann. | |
| Noch hängen die Buntstiftzeichnungen im Atelier, sortiert nach Orten und | |
| Daten. Volkmann hofft, sie bald ausstellen zu können. Mit den Brückenfesten | |
| will er weitermachen. „Thüringen-Labor für Vertrauensbildung“ soll das ne… | |
| Projekt heißen. | |
| 6 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-FDP-im-Thueringer-Wahlkampf/!6030259 | |
| [2] /AfD-nach-den-Landtagswahlen-im-Osten/!6033680 | |
| [3] /Aktivismus-auf-Tiktok/!6009302 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Schindler | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Weimarer Republik | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Rechtsextremismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Weimarer Republik | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| taz Panter Stiftung | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jens Bisky über historische Vergleiche: Wie Weimar ist die Gegenwart? | |
| Auf Demos und im Bundestag wird vor Verhältnissen wie kurz vor 1933 | |
| gewarnt. Aber was bringt der Vergleich? Fragen an den Weimar-Experten Jens | |
| Bisky. | |
| Landtag Thüringen: Verfassungsgericht soll entscheiden | |
| Der Landtag kommt nach stundenlangem Tumult nicht vom Fleck. | |
| AfD-Alterspräsident lehnt alle Abstimmungen ab. Nun wird das | |
| Landesverfassungsgericht angerufen. | |
| taz Panter Forum Cottbus: Gehen, bleiben? Kommen! | |
| Cottbus hat Potenzial. Und das wird auch schon genutzt, sind sich | |
| Engagierte sicher. Der perfekte Ort also für das taz Panter Forum. | |
| taz Panter Forum Cottbus: Nix mit weg! | |
| Silke Butzlaff ist in der Lausitz aufgewachsen. Seit Jahrzehnten fährt sie | |
| hier Bagger. Und denkt, trotz vieler Sorgen, nicht ans Weggehen. | |
| Nazis an der Macht in Weimar: Thüringen, der Mustergau | |
| In Thüringen waren die Nazis während der Weimarer Republik früh indirekt, | |
| später auch direkt an der Macht beteiligt. Entzaubert hat sie das nicht. | |
| taz Panter Forum in Erfurt: „Ich gehöre zu Thüringen“ | |
| Die Zivilgesellschaft in Thüringen ist bedroht. Das berichtet unter anderem | |
| die Sozialarbeiterin Nour al Zoubi auf dem taz Panter Forum in Erfurt. | |
| Sachbuch „Deutschland der Extreme“: Thüringen extrem | |
| Politik in Thüringen hat seit vielen Jahrzehnten ihre eigenen Gesetze. Ein | |
| neues Sachbuch fragt, was die Republik daraus lernen kann. |