| # taz.de -- Weinlese in Brandenburg: Weingut an der Havel | |
| > Der Weinanbau rückt gen Norden vor. Auf der Insel Töplitz bei Potsdam | |
| > gibt es ihn seit Jahrhunderten. Möglich macht's das besondere Mikroklima. | |
| Bild: Klimatisch begünstigt, die Trauben für den Wein aus dem Norden | |
| Töplitz taz | Es fühlt sich an, als ob die Welt hier aufhört, wenn man mit | |
| dem Überlandbus von Potsdam über die Havelbrücke auf die [1][Insel Töplitz] | |
| fährt. Es ist nicht viel los im Ort gleichen Namens, es gibt kaum Verkehr, | |
| dafür viel Natur, ein großes Feuerwehrhaus, Inselmarkt und Inselbäcker – | |
| und einen Weinberg. | |
| Den gibt es schon ziemlich lange, das lässt allein die Adresse vermuten: Am | |
| Alten Weinberg. Dort wartet Klaus Wolenski, dem das Weingut gehört, in | |
| Arbeitskluft auf die taz mit einem kleinen offenen Wagen. Wir fahren ein | |
| paar Hundert Meter weiter eine kleine Anhöhe hinauf, es sind etwa 55 Meter. | |
| Ringsum die für die Insel typischen Wiesen, in der Ferne die Havel, ein | |
| paar Kühe – und viel Ruhe. Eigentlich der ideale Ausflugsort für | |
| stressgeplagte Großstädter. Doch die Besenwirtschaft am Fuße des Weinbergs | |
| hat seit Corona zu und wird auch nie wieder öffnen. „Das war zu viel | |
| Arbeit“, sagt Wolenski. | |
| Oben auf dem Hügel wächst Wein, Reihe für Reihe, auf rund drei Hektar. Die | |
| Reben sehen allesamt gesund und stark aus, sie wachsen diesen Sommer enorm, | |
| auch die Trauben, der viele Regen hat sein Gutes. | |
| Wir nehmen auf einer Bank inmitten der Reben Platz – es ist schön, hier zu | |
| sitzen. Wolenski kramt in der Geschichte, der 75-Jährige ist ein guter | |
| Erzähler. Zusammen mit Frau und Tochter und einer halbtags beschäftigten | |
| Mitarbeiterin betreibt er den Weinberg. Sie ist gerade dabei, die lang | |
| gewachsenen Triebe ins Drahtgeflecht zu bugsieren, damit sie später die | |
| Trauben nicht verschatten – die sollen ja Sonne abkriegen. | |
| Wolenski war „vor ewigen Zeiten“ Beamter in Berlin-Spandau und hat in | |
| verschiedenen Branchen gearbeitet. Vor 30 Jahren hat es ihn auf die Insel | |
| Töplitz verschlagen, erst haben sie in Landwirtschaft gemacht, dann kamen | |
| die Pferde und vor 20 Jahren kam der Wein hinzu. Der Weinbauer baut fünf | |
| Rebsorten an. Drei rote: Regent, St. Laurent und Spätburgunder, also Pinot | |
| noir. Und fünf weiße: Bacchus, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, | |
| Cabernet Blanc. | |
| Lange vor ihm haben hier Zisterzienser vom Kloster Lehnin Wein angebaut, | |
| sie kamen vor über 600 Jahren auf die Insel Töplitz. Wein wurde dort bis | |
| zum Zweiten Weltkrieg angebaut. Die DDR hatte dafür nichts übrig, ließ die | |
| Reben roden: Die Insel wurde zum Obstanbau genutzt. | |
| ## Mehr Sonne als in der Pfalz | |
| Die Klosterbrüder hatten damals den Standortvorteil erkannt. Es sind die | |
| sonnige Lage und das Wasser rundherum, die für ein optimales Mikroklima | |
| sorgen. „Wir haben hier mehr Sonnenstunden als die Pfalz. Es ist hier | |
| relativ trocken und einer der wärmsten Orte Deutschlands – für den Wein | |
| ideal.“ | |
| Auch der Boden mit seiner Mineralien-Vielfalt – der Weinberg steht auf | |
| [2][einem Moränenhügel] – sind ein großes Plus für guten Geschmack. Und | |
| hier geht immer ein leichter Wind. Dadurch wären Mehltau oder andere | |
| Pilzkrankheiten im Grunde genommen gar kein Problem. „Ich muss überhaupt | |
| nicht spritzen. Wir haben großes Glück mit der Lage.“ | |
| Wolenski produziert neben Rot- und Weißwein auch einen Rosé und aus dem | |
| Riesling einen Sekt. Und er verkauft verschiedene Brände, einen Hefebrand | |
| oder einen Tresterriesling (also einen Grappa, der nicht Grappa heißen | |
| darf). Die Brände aus den Resten der Weintrauben destilliert ein Bekannter. | |
| Wolenski dürfte 30.000 Liter ernten, aber er erzeugt maximal 18.000 Liter, | |
| manchmal auch nur 16.000 pro Jahr. Das sind 20.000 bis 25.000 Flaschen. | |
| ## Die Lese mit dem grünen Saft | |
| Der Winzer reduziert seine Trauben: „Wir nehmen die Hälfte der gewachsenen | |
| Trauben ab – für den Geschmack.“ Die am Rebstock verbliebenen Trauben | |
| werden so größer, schöner, saftiger und schmecken intensiver. Die | |
| sogenannte grüne Lese beginnt etwa Ende Juli. Die Trauben sind dann | |
| erbsengroß und steinhart. Daraus wird Verjus gemacht. Der „grüne Saft“ ist | |
| gerade in aller Munde, als Säuerungsmittel ersetzt in der Küche Zitrone und | |
| Essig. | |
| Der Wein aus der letzten Ernte wartet im ebenerdigen Weinkeller. In der | |
| Halle stehen riesige metallene Gärtanks, um die Ecke auch alte | |
| Eichenholzfäser, da steckt Rotwein seit 2020 und 2022 drin und wird immer | |
| besser mit der Zeit. Überhaupt lagert sein Wein verhältnismäßig lange. „W… | |
| haben keinen Druck und füllen erst ab, wenn der Wein wirklich so ist, wie | |
| ich ihn mir vorstelle.“ | |
| Das heißt ständig prüfen, messen, schmecken? „Aber ja“, sagt der Winzer | |
| verschmitzt, „jeden Abend diese harte Arbeit des Prüfens und des | |
| Probierens.“ | |
| Die Ernte geht Ende September los, die Erntehelfer kriegen etwas zu essen | |
| und ein paar Flaschen Wein als Bezahlung. Wolenski schwärmt: „Wir sitzen | |
| auf dem Weinberg und essen zusammen. Die Ernte ist immer eine schöne Zeit.“ | |
| 8 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6plitz_(Insel) | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kame | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Wein | |
| Brandenburg | |
| Winzer | |
| Wein | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Wein | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Berlin | |
| Ulm | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weinbau in Franken: Wie die Reben überleben | |
| Früher hofften Winzer in Franken, dass es nicht zu feucht wird. Heute | |
| kämpfen sie gegen Trockenheit – und streiten, wie man trotzdem guten Wein | |
| macht. | |
| Zeiss-Großplanetarium endlich Denkmal: Die DDR lässt freundlich grüßen | |
| Die Kuppel sollte größer sein als die des Planetariums in Westberlin. Aber | |
| kleiner als in Moskau. Eine Ortsbegehung durch das Zeiss-Großplanetarium. | |
| Ortsbesuch am Tatort von einst: Grauen von damals in der Idylle am Wannsee | |
| Am 20. Januar 2025 jährt sich zum 83. Mal die Wannsee-Konferenz. Dort | |
| planten die Nazis den Mord an Juden bis ins Detail. | |
| Portugiesischer Wein: Tiefgründige Traube | |
| Bei Nuno Sousa Pereira reift ein Rotwein tief im Sandboden: der „Wein der | |
| Toten“. Dunkelheit und Temperatur geben ihm sein fruchtiges Aroma. | |
| Kultur in der DDR: Wo früher getanzt und gelacht wurde | |
| Das Heide-Theater in Berlin-Pankow war in der frühen DDR ein beliebter | |
| Anziehungspunkt. Die Mauer machte dem ein Ende. Spuren finden sich noch | |
| heute. | |
| Bremer Eiscafé nur für Frauen: Antwort auf die Teestubenkultur | |
| Women only heißt es in einem Eiscafé in Bremen, das nur für Frauen da ist. | |
| Männer können sich ein Eis to go kaufen. Die Inhaberin ist 18 Jahre alt. | |
| Über Fachkräftemangel und Einwanderung: Vom Wandern und Sichwundern | |
| Deutschland ist auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch es gibt | |
| so viele Hürden. Über Migrationshintergründe und Begleiterscheinungen. | |
| Hochschule für Gestaltung: In den Hügeln vor Ulm | |
| Schön ist, was einfach ist und gut funktioniert: Von dem Gebäude der | |
| Hochschule für Gestaltung Ulm lässt sich viel über zeitlose Architektur | |
| lernen. | |
| Historisch Zugfahren nach Chemnitz: Auf dem Abstellgleis | |
| Das sächsische Chemnitz ist vom Fernverkehr abgehängt. Wer in die | |
| Europäische Kulturhauptstadt 2025 will, besteigt oft noch einen Zug aus | |
| DDR-Zeiten. | |
| Der dreckigste Ort Berlins: Die Zumutung der Großstadt | |
| Wo Berlin denn am dreckigsten sei, wird gern gefragt. Die Antwort auf diese | |
| Frage ist einfach. Ein Besuch im Aufzug des U-Bahnhofs Hallesches Tor. | |
| Ein Besuch beim Neandertaler: Ort für urzeitliche Erkundigungen | |
| Das Neandertal kennt man wegen des Neandertalers. Hier wurde er entdeckt. | |
| Vom Wildromantischen, das ihn umgab, findet sich allerdings nichts mehr. |