| # taz.de -- Ortsbesuch am Tatort von einst: Grauen von damals in der Idylle am … | |
| > Am 20. Januar 2025 jährt sich zum 83. Mal die Wannsee-Konferenz. Dort | |
| > planten die Nazis den Mord an Juden bis ins Detail. | |
| Bild: Ein Gefühl des Grauens schwingt beim Vorbeipaddeln am Haus der Wannseeko… | |
| Berlin taz | Da ist es wieder. Dieses Gruseln, dieser zynisch anmutende | |
| Widerspruch. Wenn dieses Haus doch wenigsten in einer öden Weite stünde, | |
| ein betonstarrer Bunker wäre. Aber nein. Das [1][Haus der | |
| Wannsee-Konferenz], heute eine Gedenk- und Bildungsstätte, ist eine Villa | |
| in der beliebtesten Ausflugsgegend im Südwesten Berlins. | |
| Boote sind direkt nebenan festgemacht, ein paar hundert Meter weiter gibt | |
| es eine beliebte Badestelle. Quer über den Wannsee ist das gleichnamige | |
| Strandbad im Blick und nur wenige hundert Meter entfernt lassen sich Bilder | |
| von Max Liebermann in dessen früherer Villa anschauen. | |
| Genau in dieser Ballung von schöner Landschaft, Lebensfreude und | |
| Gutbürgerlichkeit war es, dass 15 Männer sich am 20. Januar 1942 auf die | |
| Grundzüge dessen verständigten, was [2][im späteren Protokoll] als | |
| „Endlösung“ auftaucht: die Ausweitung und Perfektionierung der Ermordung | |
| von schließlich rund sechs Millionen Juden. Mit am Tisch: SD-Chef Reinhard | |
| Heydrich, Adolf Eichmann und der spätere Vorsitzende des Volksgerichtshofs, | |
| Roland Freisler. | |
| ## Schon drei Mal verfilmt | |
| Das dreistöckige Gebäude liegt nicht etwa versteckt, sondern gut sichtbar, | |
| sowohl von der Straße wie auch vom Wasser aus. Diese Präsenz führt dazu, | |
| dass stets ein Gefühl des Grauens mitschwingen kann, beim Vorbeiradeln oder | |
| -paddeln. [3][Drei Mal schon] wurde jenes Treffen verfilmt (von Hollywood | |
| bis ZDF) das nur knapp eineinhalb Stunden dauerte und doch so überaus | |
| folgenreich war. | |
| Am Morgen des taz-Besuchs ist der Himmel ähnlich grau und bedeckt wie ihn | |
| Wetteraufzeichnungen für jenen Dienstagmorgen vor 83 Jahren beschreiben. | |
| Minus zehn Grad soll es gehabt haben, als Vertreter von Partei, SS, | |
| Ministerien und der Verwaltung der Ostgebiete sich zu dem trafen, was laut | |
| Einladung eine „Besprechung mit anschließendem Frühstück“ war. | |
| ## Das Wie und Wo der Deportationen | |
| Es ging dabei nicht etwa darum, die Ermordung der Juden zu beschließen – | |
| die hatte längst begonnen. Ziel war es stattdessen, die Deportation der | |
| gesamten jüdischen Bevölkerung Europas in den Osten zur Vernichtung zu | |
| organisieren. Es geht laut Protokoll viel um das Wie und Wo und bisherige | |
| Erfahrungen, von denen etwa der SS-Führer Rudolf Lange berichten soll, der | |
| tags zuvor bei Riga noch eine Massenerschießung kommandiert hat. Das ist | |
| heute in eben jenem Raum mit Holzparkett nachzulesen, in dem man mit | |
| Seeblick zusammensaß. | |
| Bei der Nüchternheit und Abgebrühtheit der Äußerungen kann man in den | |
| Verfilmungen kurz hoffen, da habe ein Ministeriumsvertreter doch Skrupel, | |
| weil er unruhig zu werden scheint und schließlich dafür plädiert, | |
| „Mischlinge“ von den Deportationen auszunehmen. Ein Rest an Menschlichkeit? | |
| Nein. Um „Verwaltungsaufwand“ geht es ihm laut Zitat der Ausstellung. | |
| Das Haus der Wannsee-Konferenz hat sich wie andere NS-Erinnerungsorte | |
| vergangene Woche [4][empört über die von der Leitung zeitweise tolerierte | |
| Hörsaalbesetzung der Alice-Salomon-Hochschule] im Ortsteil Hellersdorf | |
| geäußert. „Entsetzt und beschämt“ sei man. Parolen wie „From the River… | |
| the Sea“, „Hamas, mein Liebling“ oder Transparente wie „No Places for | |
| Zionists“, seien unerträglich und nicht hinzunehmen. | |
| Nur zwölf Kilometer weiter westlich, in zweieinhalb Stunden Spaziergangs | |
| immer am Wasser entlang zu erreichen, war im November 2023 in einem | |
| Gästehaus bereits etwas geschehen, was etwa der damalige | |
| SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert als „Wannseekonferenz 2.0“ bezeichnete. | |
| Rechtsextreme und ihnen Nahestehende hatten dort über eine „Remigration“ | |
| gesprochen, über eine Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund. | |
| Der Zentralrat der Juden warnte allerdings schnell vor einem solchen | |
| Vergleich, weil der Holocaust „singulär in der Geschichte“ sei. | |
| ## Ein neues Seminarhaus | |
| Das Haus mit der Adresse „Am Großen Wannsee 56–58“ ist indes keine | |
| unveränderte museale Bewahrung des Andenkens an ein Treffen mit | |
| grauenvollen Folgen. [5][Ein neues Seminarhaus], anders als die Villa mit | |
| modern geschwungenem Dach, dient seit Oktober als Tagungsort mit drei | |
| Seminarräumen. | |
| Es liegt am Rande des Parks, der die Villa umgibt, von der es eine leichte | |
| Böschung zum Wannsee hinabgeht, an dessen Ufer mehrere weiße Bänke stehen. | |
| Sitzen und, bei weniger grauem Wetter, sonnen kann man hier, manches | |
| verdauen, was drinnen zu lesen und zu hören gewesen. | |
| Auf einer Stelltafel ist beschrieben, dass nicht alle allein historisches | |
| Interesse herführt: „Für manche scheint vor allem die Funktionalität zu | |
| überwiegen. So wird das Gelände mit seinen Toiletten nicht selten zum | |
| Zwischenstopp auf Fahrradausflügen.“ | |
| Aber wäre das so schlimm? Könnte ja auch sein, dass gerade auf dem Gang zum | |
| WC der Blick ungewollt doch an einem Foto, einer Zahl, einem Schriftzug | |
| hängenbleibt – und einen dann auf der Fahrradweiterfahrt noch weiter | |
| nachdenken lässt. | |
| 20 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ghwk.de/de/ | |
| [2] https://www.ghwk.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Konferenz/protokoll-januar1942_… | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Wannseekonferenz_(2022) | |
| [4] https://www.ghwk.de/de/aktuelles/hoersaalbesetzung-der-alice-salomon-hochsc… | |
| [5] https://www.staab-architekten.com/de/projects/518-seminargebaude-haus-der-w… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Wannsee | |
| Nazideutschland | |
| Gedenkstätte | |
| Antisemitismus | |
| Genozid | |
| Kriegsverbrechen | |
| GNS | |
| Bildende Kunst | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| NS-Straftäter | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch „Am Wasser das Haus“: Erzählraum mit Lüftung | |
| Am Wannsee richtete sich der Künstler Max Liebermann 1910 eine | |
| Sommerresidenz ein. Magdalena Saiger widmet dieser Villa eine literarische | |
| Ortsbegehung. | |
| Wenn die Stille zerreißt: Hupen im Nichts | |
| Durch die kleine schleswig-holsteinische Gemeinde Aukrug fahren Akkuzüge, | |
| die fast lautlos sind. Das wäre ein Segen, wenn sie nicht hupen müssten. | |
| Auschwitz-Gedenken an Täterort: Von hier schickte Hitlers Nachfolger viele in … | |
| Schleswig-Holstein diskutiert, wie und wo an die Schoah erinnert wird. Hat | |
| die gastgebende Marine ihre Rolle im NS-Regime hinreichend aufgearbeitet? | |
| Tagung im Haus der Wannsee-Konferenz: Der Judenhass im Trend | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz wird über die Aufarbeitung der Schoah | |
| diskutiert. Klaus Lederer fürchtet die Ausbreitung von Antisemitismus bei | |
| Linken. | |
| Baudenkmal in der Hafencity: Hamburgs Oper soll Neubau weichen | |
| Der Milliardär Klaus-Michael Kühne will ein Opernhaus an einem neuen | |
| Standort stiften. Dem heutigen Bau fehle es an Strahlkraft. | |
| Airporthotels für Haustiere: Der Flughafen als Zufluchtsort | |
| In den Böllerverbotszonen rund um die Flughäfen bieten Airporthotels | |
| Übernachtungspakete für gestresste Hunde an. Ein Besuch im Flughafen | |
| Köln-Bonn. | |
| Weinlese in Brandenburg: Weingut an der Havel | |
| Der Weinanbau rückt gen Norden vor. Auf der Insel Töplitz bei Potsdam gibt | |
| es ihn seit Jahrhunderten. Möglich macht's das besondere Mikroklima. |