| # taz.de -- Wahl in Brandenburg, Sachsen, Thüringen: Wieder gibt es Hass im Wa… | |
| > In den Landtagswahlkämpfen kommt es zu Bedrohungen der Wahlkämpfenden. | |
| > Das Kulturbüro Sachsen fordert schnellere Anklagen. | |
| Bild: Die Grünen-Politikerin Antje Töpfer (Mitte) vergangene Woche nach dem A… | |
| Berlin taz | Gerade erst schlug [1][im brandenburgischen Hohen Neuendorf | |
| ein Mann einen 68-jährigen Grünen-Wahlkampfhelfer nieder] und raubte dessen | |
| Tasche mit Parteiflyern. Zuvor schon wurde in dem Bundesland [2][die | |
| CDU-Politikerin Adeline Abimnwi Awemo in Cottbus rassistisch beleidigt und | |
| angegriffen]. In Sachsen wiederum wurde ein Linken-Wahlhelfer in Dohna mit | |
| einer Machete bedroht, ein Team der Piraten in Dresden angegriffen, in der | |
| Stadt auch [3][ein 23-jähriger Gewerkschafter von mehreren Personen | |
| verprügelt]. | |
| Sorgten schon im Frühjahr im Europa- und Kommunalwahlkampf | |
| [4][Gewaltdelikte oder Bedrohungen von Engagierten in Brandenburg, Sachsen | |
| und Thüringen für Schlagzeilen], darunter ein Angriff auf den sächsischen | |
| SPD-Europaspitzenkandidaten Matthias Ecke, häufen sich nun erneut | |
| Meldungen. | |
| Laut Sachsens Innenministerium sind es keine Einzelfälle: Demnach wurden in | |
| diesem Jahr bislang bereits 897 politisch motivierte Straftaten in | |
| Zusammenhang mit den Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen gezählt. 55 | |
| Vorfälle hätten sich dabei direkt gegen Parteirepräsentanten gerichtet, 14 | |
| gegen Parteigebäude. Die meisten Vorfälle, 815 Stück, beträfen allerdings | |
| Beschädigungen von Wahlplakaten – die meisten davon trafen laut Ministerium | |
| welche der SPD und AfD. Gezählt wurden aber auch 14 Gewaltdelikte. | |
| Auch in Brandenburg wurden in diesem Jahr bis Anfang Juli laut Antwort der | |
| Landesregierung auf eine Linken-Anfrage 75 politisch motivierte Straftaten | |
| gegen Parteirepräsentant*innen und 930 Taten gegen Wahlplakate | |
| verübt – mehr als bei den Wahlen 2019 im Bundesland. In 63 Fällen seien | |
| Menschen attackiert worden. | |
| ## Anfeindungen „leider schon alltäglich“ | |
| In Thüringen gab es laut Polizei in diesem Jahr bereits 479 politisch | |
| motivierte Straftaten mit Bezug zu Wahlen. Auch hier betrafen die | |
| allermeisten Beschädigungen oder Diebstahl von Wahlplakaten, teilte eine | |
| Sprecherin der taz mit. In 28 Prozent der Fälle habe dies die AfD | |
| betroffen, gefolgt von den Grünen (20 Prozent) und der CDU (18 Prozent). | |
| „Dass Menschen, die in Sachsen Wahlkampf betreiben, angepöbelt oder | |
| angefeindet werden, ist leider schon alltäglich“, beklagt Michael Nattke | |
| vom Kulturbüro Sachsen, das Kommunen zu Rechtsextremismus berät. Auch nach | |
| den Angriffen im Europawahlkampf bestehe die „aufgeheizte Stimmung“ fort. | |
| „Da gibt es kein Innehalten. Die rechtsextreme Szene ist sehr | |
| selbstbewusst“, so Nattke zur taz. „Einige der Tatverdächtigen sind weiter | |
| bei Szeneaktionen dabei, etwa von der ‚[5][Elblandrevolte]‘.“ Gerade | |
| deshalb sei es wichtig, dass alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft | |
| und schneller Anklagen gegen Täter erhoben würden, um hier Stoppzeichen zu | |
| setzen, fordert Nattke. „Es braucht eine andere Priorisierung bei der | |
| Justiz.“ | |
| Schon nach den Übergriffen im Frühjahr hatten Sachsens Innenminister Armin | |
| Schuster (CDU), Brandenburgs Michael Stübgen (CDU) und Thüringens Georg | |
| Maier (SPD) [6][eine harte Strafverfolgung von Gewalttätern angekündigt]. | |
| Auf einem Sondertreffen aller Innenminister*innen und | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wegen der Vorfälle wurde dies | |
| unterstrichen. Anklagen aber stehen bisher zumeist aus. | |
| Anfang August eröffnete Faeser zudem eine Ansprechstelle zum Schutz | |
| kommunaler Amts- und Mandatsträger, betrieben vom Deutschen Forum für | |
| Kriminalprävention. Diese soll Betroffenen konkret und vertraulich | |
| Hilfsangebote vermitteln. Mit bis zu einer Million Euro wird dies jährlich | |
| finanziert. „Diese Angriffe erfolgen gezielt, um Demokraten mundtot zu | |
| machen“, warnte Faeser. | |
| Auch BKA-Präsident Holger Münch hatte [7][in der taz die Straftaten als | |
| „Alarmsignal“ bezeichnet]. Die Unzufriedenheit mit staatlichen | |
| Institutionen befördere Bedrohungen und Gewalt, die sich schlimmstenfalls | |
| zu schwersten Taten wie dem Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke 2019 | |
| steigern könne. | |
| ## Bundesweit meiste Straftaten gegen die Grünen | |
| Schon im vorigen Jahr war es bundesweit zu 3.626 Straftaten auf | |
| Parteirepräsentanten oder Mandatsträger gekommen. Das geht aus finalen | |
| Zahlen des BKA für das Jahr 2023 hervor, die der taz vorliegen. Die mit | |
| großem Abstand meisten Straftaten trafen dabei die Grünen, 1.727 Fälle. | |
| Danach folgten die SPD (648), die AfD (578), die FDP (498), die CDU (286) | |
| und die Linke (110). | |
| Unter den Vorfällen waren laut BKA auch 79 Gewalttaten. Hiervon wiederum | |
| richteten sich 59 gegen die AfD, 7 gegen die Grünen, je 5 gegen Linke und | |
| SPD sowie je 3 gegen FDP und CDU. | |
| 19 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angriff-auf-Wahlhelfer/!6027005 | |
| [2] /Wahlkampf-in-Cottbus/!6026171 | |
| [3] /Angriff-auf-DGB-Stand-in-Dresden/!6027621 | |
| [4] /Nach-Angriff-auf-Politiker-in-Dresden/!6005923 | |
| [5] /Rechtsextreme-Attacke-auf-SPD-Politiker/!6009432 | |
| [6] /Drohungen-gegen-Politikerinnen/!6008253 | |
| [7] /BKA-Chef-Muench-zu-Gewalt-im-Wahlkampf/!6010030 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Nancy Faeser | |
| Polizei | |
| Thüringen | |
| Sachsen | |
| Brandenburg | |
| Rechte Gewalt | |
| Gewalt | |
| Social-Auswahl | |
| Wahlkampf | |
| Gewerkschaft der Polizei (GdP) | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Die Linke | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlkampf | |
| Katja Meier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagswahl 2025: Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu | |
| Die demokratischen Parteien wollen gegen Fake News und persönliche Attacken | |
| vorgehen – AfD und BSW sind beim Abkommen nicht dabei. | |
| Sorge vor Übergriffen: Parteien bangen um Sicherheit im Wahlkampf | |
| Ein Winterwahlkampf im Dunklen und die Gefahr von Angriffen: Die Parteien | |
| treffen Sicherheitsvorkehrungen. Die Polizei sieht viel Arbeit. | |
| Sächsische Linke über Wahlkampf: „22 Angriffe auf mein Büro“ | |
| Die Spitzenkandidatin der Linkspartei in Sachsen, Susanne Schaper, entdeckt | |
| im Wahlkampf ihrer Partei Parallelen zu den 1930ern. | |
| Vor den Landtagswahlen: Zusammen für den Osten | |
| Viele zivilgesellschaftlich Engagierte in Ostdeutschland fühlen sich | |
| alleingelassen. Die Plattform „Wir sind der Osten“ soll ihre Vernetzung | |
| fördern. | |
| Bewerbungen für Linken-Vorsitz: Aus verschiedenen Richtungen | |
| Jan van Aken und Ines Schwerdtner wollen Parteichefs der Linken werden. | |
| Sollten sie gewählt werden, wären sie ein ungleiches Führungsduo. | |
| Vor Landtagswahl in Sachsen: Zermürbte Demokratie | |
| In Dresden treffen sich Kommunalpolitiker, die von Rechten bedroht werden. | |
| Sie beklagen: Oft würden sie mit ihrem Problem allein gelassen. | |
| Angriff auf Wahlhelfer: Zu Boden geworfen und ausgeraubt | |
| Im Brandenburgischen Hohen Neuendorf attackierte ein Unbekannter einen | |
| ehrenamtlichen Wahlhelfer der Grünen. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Angriff auf DGB-Stand in Dresden: Flyerverteiler muss ins Krankenhaus | |
| In Dresden prügeln drei Männer einen 23-Jährigen krankenhausreif. Sachsens | |
| Justizministerin warnt vor der Rückkehr der „Baseballschlägerjahre“. |