| # taz.de -- Podcast Bundestalk: Der Streit über das Wahlrecht | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat die Wahlrechtsreform der Ampel | |
| > weitgehend gebilligt. Ist die Demokratie jetzt gut aufgestellt? | |
| Bild: Christian Jakob, Christian Rath, Stefan Reinecke und Sabine am Orde disku… | |
| Berlin taz | Die Ampel hatte beschlossen, dass der Bundestag nicht mehr als | |
| 630 Mitglieder haben soll. Das Parlament war wegen Überhangs- und | |
| Ausgleichsmandaten immer größer geworden. Nun sollen nicht mehr alle, die | |
| einen Wahlkreis direkt gewonnen haben, in den Bundestag kommen. Weil das | |
| Parlament sonst immer eben weiter wächst. Das [1][Bundesverfassungsgericht | |
| hat entschieden, dass dies im Prinzip in Ordnung geht], aber mit einer | |
| Ausnahme. Die Regel, dass eine Partei, die weniger als 5 Prozent hat, aber | |
| drei Direktmandate errungen hat, bleibt erst mal. Das wollten CSU und | |
| Linkspartei, die in Karlsruhe geklagt hatten. | |
| Ist das jetzt das gute Ende des endlosen, immer wieder gescheiterten | |
| Versuchs, das Wahlrecht realitätstauglich zu machen? Oder gibt es jetzt | |
| [2][Wahlkreise erster und zweiter Klasse] – nämlich solche mit einem direkt | |
| gewählten Parlamentarier und solche ohne direkt gewählten? Die Alternative | |
| wäre gewesen, die Zahl der 299 Wahlkreise zu verkleinern. Auch das hätte | |
| einen Preis gehabt – sehr große Wahlkreise auf dem Land. | |
| Die ergebnislosen Debatten um die Wahlrechtsreformen haben den fatalen | |
| Eindruck geschürt, dass die Politik noch nicht mal in der Lage ist, ihre | |
| eigenen Sachen zu regeln. Wie sollen die dann komplexe Probleme wie | |
| Klimapolitik lösen? Die Politik kann nach diesem Urteil einen neuen Weg | |
| gehen – die Fünf-Prozent-Hürde reduzieren. 2013 fielen mehr als 15 Prozent | |
| der abgegebenen Stimmen unter den Tisch. | |
| Wenn es immer mehr Parteien gibt, drohen relevante Teil der Wählerschaft | |
| nicht mehr repräsentiert zu werden. Ist die [3][5-Prozent-Hürde in einem | |
| System mit sechs oder sieben Parteien noch demokratisch]? Das Gegenargument | |
| lautet, man müsse eine Zersplitterung des Bundestages verhindern. Ist der | |
| Begriff Zersplitterung noch up to date? Oder altbundesrepublikanisches | |
| Stabilitätsdenken? | |
| Schließlich fragt sich, ob und wie man das Bundesverfassungsgericht vor | |
| [4][Einfluss der AfD schützen kann]. In Polen, USA und Israel sind die | |
| Verfassungsgerichte politische Kampfarenen geworden. Der Impuls, die | |
| unabhängigen Gerichte vor den Rechten zu schützen, ist naheliegend. Aber | |
| taugen Verfassungsgerichte als demokratische Bastionen gegen rechts? | |
| Darüber diskutiert im aktuellen Bundestalk [5][Stefan Reinecke] mit | |
| [6][Sabine am Orde], [7][Christian Rath] und [8][Christian Jakob]. | |
| „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf | |
| taz.de und überall, wo es Podcasts gibt. | |
| 2 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlrecht-Urteil-vom-Verfassungsgericht/!6023953 | |
| [2] /Karlsruhe-beanstandet-Wahlrechtsreform/!6024034 | |
| [3] /Entscheidung-zu-Wahlrechtsreform/!6027191 | |
| [4] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| [5] /Stefan-Reinecke/!a46/ | |
| [6] /Sabine-am-Orde/!a29/ | |
| [7] /Christian-Rath/!a49/ | |
| [8] /Christian-Jakob/!a113/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Sabine am Orde | |
| Christian Rath | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Demokratie | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Wahlrecht | |
| GNS | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Energetische Sanierung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verlierer der Wahlrechtsreform: Siegerin muss draußen bleiben | |
| Auch wenn die SPD am nächsten Sonntag beide Bremer Wahlkreise gewinnen | |
| sollte, wird eine der beiden Kandidat*innen nicht in den Bundestag | |
| kommen. | |
| Podcast Bundestalk: Die „Übergangsregierung“ | |
| Wieder ein Ampelstreit. Diesmal ausgelöst von Grünen-Chef Omid Nouripour, | |
| der sich beim Ampel-Bashing sonst zurückhält. Ist die Koalition endgültig | |
| am Ende? | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| In Europa sind letztes Jahr Zehntausende durch Hitze gestorben. | |
| Erdgas-Bohrungen vor Borkum genehmigt. Die FDP will Städte noch | |
| autofreundlicher machen. | |
| Podcast Bundestalk: Wendepunkt im Ukrainekrieg? | |
| Mit dem Angriff auf Kursk hat die ukrainische Armee den Krieg ins russische | |
| Territorium verlagert. Wird das die Debatte in Deutschland verändern? | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Protest gegen Gasförderung vor Borkum. Die US-Wahl wird zur | |
| Grundsatzentscheidung beim Klima. Streit um nächsten Bericht des | |
| Weltklimarats IPCC. | |
| Podcast Bundestalk: Wie lang hält der Harris-Hype? | |
| Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, | |
| wollen für die Demokraten das Weiße Haus gegen Trump verteidigen. Kann das | |
| gelingen? | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Diese deutschen Städte sind Hitze-Höllen. Beim Ausbau der Solar-Energie | |
| läuft es gut. Wie die energetische Sanierung gerecht für Mieter*innen | |
| wird. | |
| Wahlrechtsurteil des Verfassungsgerichts: Eine Übergangslösung auf Dauer | |
| Karlsruhe erhält die Grundmandateklausel, die kleinen Parteien nützt. Sie | |
| gibt dem Gesetzgeber aber ansonsten großen Spielraum. | |
| Podcast Bundestalk: Ist die Bahn noch zu retten? | |
| Die Deutsche Bahn hat die „Riedbahn“ gesperrt. Mit der Grundsanierung will | |
| die Bahn bis 2030 wieder gut aufgestellt sein. Ist das möglich? | |
| Podcast Bundestalk: Von Frankreich lernen | |
| In Frankreich wird gefeiert. Das demokratische Spektrum schaffte es, einen | |
| rechtsextremen Wahlsieg abzuwenden. Können das die anderen EU-Länder auch? | |
| Solidarität mit Protesten in Iran: Jeder Stuhl für einen Toten | |
| Der Solidarität mit den Protesten in Iran galt ein Abend in der Berliner | |
| Akademie der Künste. Exkurse führten nach Afghanistan und zu Irans Kurden. |