| # taz.de -- Jesidinnen über den Genozid: „Die Gräueltaten werden relativier… | |
| > Vor 10 Jahren begann der Genozid an den Jesid*innen im Irak. Hakeema | |
| > Taha und Düzen Tekkal sagen, das Leid sei noch nicht vorbei. | |
| Bild: Düzen Tekkal (l.) und Hakeema Taha (r.) setzen sich für eine Aufarbeitu… | |
| taz: Frau Taha, Frau Tekkal, [1][zum zehnten Mal] jährt sich der Überfall | |
| durch die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) auf die Jesid*innen im | |
| Nordirak am 3. August. Was bedeutet dieser Tag für Sie? | |
| Hakeema Taha: Jedes Jahr ist diese Zeit sehr aufwühlend. Zwar meinen | |
| manche, wir sollten die Vergangenheit hinter uns lassen. Aber solange der | |
| IS noch existiert, werden wir nicht vergessen, was uns angetan wurde. Auch | |
| nicht in 100 Jahren. | |
| Düzen Tekkal: Es ist wichtig, sich klarzumachen: Der 3. August 2014 ist | |
| [2][ein Bruch im kollektiven Gedächtnis] der jesidischen | |
| Religionsgemeinschaft. Es gibt ein Leben von Jesiden davor und danach. Die | |
| meisten, die mit dem Völkermord konfrontiert waren, sind nicht mehr in ihre | |
| alten Leben zurückgekehrt. | |
| taz: Auch Sie nicht, Frau Tekkal, obwohl Sie zu Beginn des Angriffs in | |
| Deutschland waren. Noch im selben Monat sind Sie auf eigene Faust in den | |
| Irak gereist. | |
| Tekkal: Der IS kontrollierte damals noch weite Landstriche im Irak und in | |
| Syrien. Die Öffentlich-Rechtlichen wollten mich nicht versichern, meinten, | |
| die Reise sei zu gefährlich. Also bin ich selbst los, mit meinem Vater, | |
| trotz vieler Morddrohungen. | |
| Ich bin keine Hasardeurin. Ich liebe das Leben. Aber ich wollte nicht | |
| tatenlos zusehen, sondern den Horror dokumentieren. Mit der Entscheidung | |
| habe ich das Leben meiner ganzen Familie verändert. Und meins. Ich bin dort | |
| als Journalistin hin und bin heute Menschenrechtsaktivistin. Immer wieder | |
| kehre ich an den Ort des Grauens zurück. | |
| taz: Frau Taha, auch Ihr Leben hat sich durch den Völkermord gravierend | |
| verändert. Als 19-Jährige wurden Sie von IS-Kämpfern verschleppt. Dabei | |
| hätten Sie eigentlich noch gerettet werden können. | |
| Taha: Ja. Als wir gehört haben, dass erste jesidische Dörfer angegriffen | |
| werden, wollten wir in die kurdischen Gebiete fliehen. Doch der Weg war | |
| bereits von IS-Leuten versperrt. In die andere Richtung konnten wir nicht. | |
| Unsere muslimischen Nachbarn in den arabischen Dörfern haben dem IS | |
| geholfen. Sie haben uns verraten. | |
| Zwölf Tage lang waren wir in unserem Dorf eingeschlossen. Internationale | |
| Hilfe hat uns in dieser Zeit auch nicht erreicht. Das verstehe ich nicht. | |
| Wir waren nur etwas mehr als 1.000 Menschen. Zwei Flugzeuge hätten uns | |
| evakuieren können. | |
| Tekkal: Die Jesiden wurden damals alleingelassen. Der Völkermord ist ein | |
| Beispiel dafür, was mit Religionsgruppen passiert, wenn wir die Gefahr des | |
| Islamismus, des religiösen Extremismus unterschätzen und die | |
| Weltgemeinschaft wegguckt. Das muss uns eine Lehre sein. | |
| taz: Insgesamt tötete und verschleppte der IS damals [3][mehr als 10.000 | |
| Jesid*innen], viele werden noch vermisst. Vertrieben wurden | |
| Hunderttausende. Sie, Frau Taha, haben 19 Familienmitglieder verloren. | |
| Taha: Meine Eltern, sieben Brüder, einige Cousinen und Cousins, meine | |
| Schwägerin, meine Schwiegermutter, Neffen und eine Nichte: 15 von ihnen | |
| wurden direkt erschossen. Von den anderen habe ich seither nichts mehr | |
| gehört. | |
| taz: Sie selbst wurden entführt, über Mossul nach Rafah in Syrien gebracht | |
| und versklavt. Wie haben Sie es geschafft, zu entkommen? | |
| Taha: Wir waren mehrere Wochen unterwegs. Ständig wurden wir geschlagen, | |
| gedemütigt und ausgelacht, wenn wir gesagt haben, dass wir nach Hause | |
| möchten. Viele Frauen wurden vergewaltigt. Nach einiger Zeit waren meine | |
| Schwester und ich bei einem Mann, der eigentlich aus Australien kam. Er | |
| brauchte uns als Haushaltshilfen, weil seine Frau krank war. Einmal, als er | |
| nicht da war, hat die Frau uns erlaubt, mit einem unserer Brüder zu | |
| telefonieren, der auch überlebt hat. | |
| taz: Der hat Ihnen dann bei der Flucht geholfen? | |
| Taha: Er hat einen Freund geschickt. Anfang November, ich weiß es noch ganz | |
| genau, um 18 Uhr. Es war schon dunkel. Wir sind in schwarzer Kleidung | |
| rausgegangen, haben gesagt, dass wir den Müll wegbringen. Dann wurden wir | |
| abgeholt und in ein Camp für Vertriebene nach Kurdistan gebracht. Dort | |
| haben wir endlich unseren Bruder getroffen. Das war sehr schön und traurig | |
| zugleich, weil so viele Angehörige nicht da waren. | |
| taz: In diesem Camp haben Sie ein Jahr gelebt, bevor Sie über ein | |
| Hilfsprogramm des Landes Baden-Württemberg nach Deutschland kamen. Wie kam | |
| es dazu? | |
| Taha: Ich wollte erst gar nicht, sondern bei meinen verbliebenen | |
| Familienmitgliedern bleiben. Irgendwann habe ich es im Camp jedoch nicht | |
| mehr ausgehalten und mich [4][für das Programm gemeldet]. Auch in | |
| Deutschland war es anfangs schwer. Ich habe viel geweint. Besser wurde es | |
| erst, als wir mit der Schule beginnen konnten. Und durch die psychosoziale | |
| Unterstützung, die wir bekommen haben. Dafür bin ich sehr dankbar. | |
| taz: Seit einigen Jahren sprechen Sie öffentlich über Ihre Geschichte, | |
| obwohl der Islamismus auch hier in Deutschland eine Gefahr ist. Haben Sie | |
| keine Angst? | |
| Taha: Am Anfang hatte ich Angst. Auch um meine Angehörigen im Irak. Nach | |
| ein paar Jahren habe ich mir gedacht: Okay, komm, wenn du jetzt nicht | |
| kämpfst, eine die 19 Familienmitglieder verloren hat, wer sonst? Beweg dich | |
| endlich! | |
| Tekkal: Wenn man die individuelle Angst überwindet, kann daraus eine | |
| unglaubliche kollektive Kraft und Stärke entstehen. Als ich mich 2014 auf | |
| den Weg in den Irak gemacht habe, war das eine prägende Erfahrung. Mir | |
| wurden Bilder von toten Frauen geschickt und dazu geschrieben: „Du bist die | |
| nächste!“ Wie wichtig es ist, sich davon nicht einschüchtern zu lassen, | |
| sehen wir heute. Keiner kann mehr behaupten, den [5][Genozid habe es nicht | |
| gegeben]. | |
| taz: Stimmt. Sie haben unter anderem den Deutschen Bundestag dazu bewegt, | |
| den Völkermord an Ihrer Religionsgemeinschaft im Januar 2023 formal als | |
| solchen anzuerkennen. | |
| Taha: Wir Überlebenden waren als Gäste in den Bundestag geladen, als das | |
| verkündet wurde. Wir haben uns damals sehr gefreut. Leider ist seither viel | |
| zu wenig passiert. Noch immer ist unsere Heimat weitgehend zerstört und | |
| [6][der Irak ist für die Jesiden nicht sicher]. Die meisten von ihnen leben | |
| dort seit Jahren in Camps unter unmenschlichen Bedingungen. [7][Trotzdem | |
| schiebt Deutschland] wieder Jesiden in den Irak ab. | |
| taz: Dabei haben die Abgeordneten damals einstimmig beschlossen, sich „mit | |
| Nachdruck“ für den Schutz jesidischen Lebens einzusetzen. | |
| Taha: Ich verstehe es wirklich nicht. Zumal auch einige, die in den letzten | |
| Monaten Abschiebebescheide erhalten haben, während des Genozids | |
| Familienmitglieder verloren haben. Mein Bruder zum Beispiel oder der Mann | |
| meiner Schwester. | |
| Tekkal: Man muss es so hart sagen: [8][Die Jesiden werden wieder im Stich | |
| gelassen]. Nach allem, was passiert ist und nachdem mutige Frauen wie | |
| Hakeema Taha ihre Geschichten öffentlich gemacht haben, ist das unfassbar. | |
| taz: Für das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge gilt der Irak | |
| als sicheres Herkunftsland. In einem Bericht heißt es, die Jesid*innen | |
| würden dort zwar unter weitreichender Diskriminierung leiden, jedoch nicht | |
| unter systematischer Verfolgung. Der IS sei militärisch besiegt. | |
| Tekkal: Hakeema hat es vorhin auf den Punkt gebracht. Wer war denn der IS? | |
| Unter den Tätern waren teilweise auch eigene Nachbarn. Die große Gefahr für | |
| die Jesiden ist ideologisch. Die Idee des IS versetzt die ganze Welt in | |
| Angst und Schrecken. Und der antijesidische Rassismus nimmt wieder zu. Die | |
| Gräueltaten an den Jesiden werden wieder relativiert und legitimiert. Wir | |
| müssen uns wieder beschimpfen lassen. Wie ist der Völkermord damals | |
| gelungen? Durch solche Feindbilder. | |
| taz: Welche? | |
| Taha: Die sind immer gleich. Es war ja nicht der erste Versuch, uns | |
| auszulöschen. Warum? Wegen der Religion. Weil wir keine Muslime sind, | |
| verteufeln die Islamisten uns, meinen, wir seien keine Menschen. Das | |
| Problem betrifft viele religiöse Minderheiten. Das heißt nicht, dass der | |
| Islam generell schlecht ist. Viele Muslime hießen damals nicht gut, was der | |
| IS uns angetan hat. | |
| taz: Die Bundesregierung setzt sich diplomatisch dafür ein, die Rechte der | |
| Jesid*innen im Irak zu stärken. Frau Taha, Sie waren erst kürzlich für | |
| Filmaufnahmen dort. Wie haben Sie es erlebt? | |
| Taha: Wir haben faktisch keine Rechte im Irak. Gerade den vielen Menschen, | |
| die in den Camps leben, [9][geht es sehr schlecht]. Im Sommer ist es heiß | |
| und das Wasser knapp. Eine meiner Cousinen dort hat mir gesagt, sie bekämen | |
| nur einmal in der Woche welches. Damit müssten sie extrem haushalten, sonst | |
| reiche es nicht. Und den Menschen fehlt eine Zukunftsperspektive. Sie | |
| können weder weggehen, noch gibt es ausreichend Arbeit. | |
| taz: Um den irakischen Jesid*innen die Rückkehr aus den Camps in ihre | |
| Heimat zu ermöglichen, versucht die Bundesregierung, die Region mit | |
| Hilfsmitteln zu stabilisieren. Gleichzeitig bombardiert der Nato-Partner | |
| Türkei ständig die angrenzenden kurdischen Gebiete. Und das, obwohl die | |
| Hilfe für die Jesid*innen damals maßgeblich von Kurd*innen ausging. | |
| Tekkal: Davon geht auch für die Jesiden im Irak die größte Gefahr aus. Wie | |
| kann es sein, dass Nato-Bündnispartner völkerrechtswidrige Angriffe | |
| fliegen? Und über Afrin wird gar nicht mehr gesprochen. Seit Jahren löscht | |
| die Türkei dort mit Zwangsumsiedlungen [10][kurdisches und jesidisches | |
| Leben aus]. | |
| Erdoğan ist für das Erstarken des Islamismus und des religiösen Extremismus | |
| mitverantwortlich. Seine Nähe zur Muslimbruderschaft und der Hamas sowie | |
| seine Rolle in der Zweiteilung der Gesellschaften in liberal und | |
| islamistisch darf nicht unter den Teppich gekehrt werden. | |
| taz: Was müsste die Bundesregierung außenpolitisch verändern? | |
| Tekkal: Anstatt ihnen in den Rücken zu fallen, müsste sie die Rolle der | |
| Kurden nach vorne stellen. Wir brauchen eine Trendwende in der gesamten | |
| Nahostpolitik. Wir müssen den Minderheiten im Nahen Osten aber auch uns als | |
| Europa klarmachen, dass wir Verbündete sind. | |
| taz: Und innenpolitisch? | |
| Taha: Ganz klar: Die Abschiebungen müssen gestoppt werden. Wir wollen uns | |
| hier ein neues Leben aufbauen. Dafür brauchen wir eine langfristige, | |
| sichere Perspektive. | |
| 3 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Talk-zu-jesidischen-Perspektiven/!6027487 | |
| [2] /UN-Ermittlung-ueber-Jesiden-im-Irak/!5770983 | |
| [3] /Terrormiliz-Islamischer-Staat-im-Irak/!5848680 | |
| [4] /Jesiden-aus-dem-Nordirak/!5917377 | |
| [5] /Autorin-ueber-den-ziden-Genozid-2014/!6004153 | |
| [6] /Abschiebungen-von-zidInnen-in-den-Irak/!6005582 | |
| [7] /Abschiebestopp-von-zidInnen/!6016857 | |
| [8] /Verfolgte-Jesidinnen/!6024286 | |
| [9] /Jesidinnen-im-Irak/!5983289 | |
| [10] /Kaempfe-im-Nordirak/!5849091 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Irak | |
| Genozid | |
| Jesiden | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Jesiden | |
| Fußball-EM der Frauen 2025 | |
| wochentaz | |
| Nordirak | |
| Jesiden | |
| Literatur | |
| Jesiden | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Êzîdische Familie in Irak abgeschoben: Zurück ins Land des Verbrechens | |
| 2014 verübte der IS im Irak einen Genozid an den Êzîd*innen. Nun wurden | |
| erneut Überlebende abgeschoben – Minuten bevor eine Richterin dies | |
| verhindert hätte. | |
| Fußballerin Tuğba Tekkal: „Auf dem Platz fragt keiner, wo du herkommst“ | |
| Erst kickte Tuğba Tekkal heimlich auf dem Bolzplatz, später in der | |
| Bundesliga. Heute setzt sie sich mit Fußball für Mädchen ein. | |
| Geflüchtete Jesid:innen: Abgeschoben in das Land des Genozids | |
| Saber Elias hat einen Völkermord überlebt und tat alles, um sich in | |
| Gütersloh zu integrieren. Trotzdem schoben die Behörden den Jesiden ab. | |
| Radioprojekt im Nordirak: Traumata und Träume | |
| Im Nordirak ist das Misstrauen zwischen Jesiden, Arabern und Kurden groß. | |
| Jetzt wollen sie gemeinsam einen Radiosender gründen. Wie kann das | |
| gelingen? | |
| Genozid an den Jesid*innen: „Leben wieder in die Hand nehmen“ | |
| Zehn Jahre sind seit dem Genozid an den Jesid*innen im Irak vergangen, | |
| doch die Traumata bleiben. Psychologe Salah Ahmad hilft, mit dem Erlebten | |
| umzugehen. | |
| Autorin über den Êzîden-Genozid 2014: „Vor den Augen der ganzen Welt“ | |
| Ronya Othmann versuchte, die Wahrheit über Genozid an den Êzîden im Irak | |
| 2014 herauszufinden. Aus ihrer Recherche entstand der Roman | |
| „Vierundsiebzig“. | |
| Jeside vor Abschiebung in den Irak: Shahab Smoqi hat Todesangst | |
| Der 21-Jährige Jeside Shahab Smoqi arbeitet in Hamburg als SAP-Berater. | |
| Sein Asylantrag wurde gerade wiederholt abgelehnt, ihm droht die | |
| Abschiebung. | |
| Literatur über jesidische Erfahrungen: Die heilende Wirkung des Schreibens | |
| Sie wurden einst vor der genozidalen Gewalt des „Islamischen Staats“ | |
| gerettet. Nun lasen jesidische Autorinnen und Autoren in Stuttgart. |