| # taz.de -- Jesiden aus dem Nordirak: Die vergessenen Väter | |
| > Nach dem Überfall des IS 2014 ermöglichte Baden-Württemberg 1.100 | |
| > Jesidinnen, nach Deutschland zu kommen. Einige warten noch immer auf ihre | |
| > Partner. | |
| Bild: Alltagsszenen in einem jesidischen Flüchtlingscamp in Dohuk im Nordirak … | |
| Karlsruhe taz | Die Kinder haben ein Bild gemalt: „Wir wollen unsere | |
| Vätter“ steht da. Das zweite „t“ scheint dem Wunsch noch mehr Nachdruck … | |
| verleihen. Nach sieben Jahren wollen sie endlich wieder mit ihren Vätern | |
| zusammen sein. Stattdessen leben die Familien in Deutschland, die Männer | |
| sieben Flugstunden entfernt in einem Flüchtlingslager im Nordirak. Nach | |
| Vertreibung und Traumatisierung ist die Trennung für 18 jesidische Familien | |
| in Baden-Württemberg die nächste schwere Bürde. Dabei habe man ihnen damals | |
| bei der Abreise nach Deutschland einen späteren Familiennachzug in Aussicht | |
| gestellt. | |
| Am Freitag übergeben 18 jesidische Frauen deshalb eine [1][Petition] am | |
| Regierungssitz Winfried Kretschmanns, auch die Kinderzeichnung wird dabei | |
| sein. Denn die Trennung der Familien ist das unerwünschte Ergebnis einer | |
| eigentlich [2][verdienstvollen Initiative] des Ministerpräsidenten der | |
| Grünen. Im Jahr 2014, nach dem Überfall des Islamischen Staats (IS) auf die | |
| Städte der Jesiden im Nordirak, hatte Baden-Württemberg als erstes | |
| Bundesland ein Flüchtlingssonderkontingent eingerichtet, um traumatisierte | |
| Frauen und Kinder aus dem Gebiet zu retten. | |
| Kretschmann und sein damaliger Chef des Staatsministeriums, Klaus-Peter | |
| Murawski, hatten dieses Sonderkontingent eingeleitet, nachdem jesidische | |
| Vertreter sie am Rande einer Kabinettsklausur mit Bildern des Völkermords | |
| des IS konfrontierten. Leiter des Programms wurde der heutige | |
| Antisemitismusbeauftragte des Landes, Michael Blume (CDU). Baden | |
| Württemberg brachte damals insgesamt 1.100 Frauen und Kinder nach | |
| Deutschland. Unter ihnen war auch die spätere Friedensnobelpreisträgerin | |
| Nadia Murad. | |
| Kretschmanns Landesregierung fand für ihre Initiative weltweit Anerkennung | |
| und Unterstützung der US-Menschenrechtsanwältin Amal Clooney. Später | |
| schlossen sich andere Staaten wie Kanada und Frankreich mit Kontingenten | |
| an, verhalten folgten auch andere Bundesländer wie Schleswig-Holstein. Mit | |
| Prozessen gegen IS-Kämpfer und deren Frauen wegen Völkermord, bei denen | |
| auch [3][jesidische Frauen] als Zeugen aussagten, betrat die deutsche | |
| Justiz juristisches Neuland. | |
| Aber es gab auch Kritik. Hilfsorganisationen wie Medica Mondiale warfen die | |
| Frage auf, ob es richtig sei, Frauen aus ihrem Kulturkreis zu reißen, indem | |
| man sie allein nach Deutschland holte. Auch kritisieren sie, dass man bei | |
| anderen Genoziden nicht ähnliche Kontingente eingerichtet habe. | |
| Uneingelöste Versprechen | |
| Ein Versprechen hat das Land seitdem nicht eingelöst: die | |
| Familienzusammenführung. Eigentlich sollte das Kontingent ausschließlich | |
| verstoßenen oder alleinstehenden Frauen und ihren Kindern offenstehen. | |
| Ganze Familien waren nicht vorgesehen. Doch so einfach ließ sich diese | |
| Trennung nicht machen. Frauen, die womöglich sexuelle Gewalt durch | |
| IS-Kämpfer erlitten hatten, haben nach den traditionellen Regeln der | |
| Jesiden ihre Ehre verloren und werden aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. | |
| Ihnen sollte geholfen werden. | |
| Doch nachdem die Landesregierung in Verhandlungen mit der religiösen | |
| Führung der Jesiden erreicht hatte, dass die Frauen in einem offiziellen | |
| Ritus wieder in die Gemeinschaft aufgenommen wurden, waren auch die | |
| religiösen Hürden für die Rückkehr der Männer zu ihren Frauen beseitigt. | |
| Zudem waren einige Männer selbst in Gefangenschaft des IS und galten als | |
| vermisst. | |
| „Aber sie haben es uns doch versprochen“, sagt Zainab Murad, Mutter von | |
| drei Kindern, die zwar den gleichen Familiennamen wie die | |
| Nobelpreisträgerin trägt, mit ihr aber nicht verwandt ist. Zainab Murad | |
| sitzt in einem Konferenzraum der Diakonie Freiburg und sagt mit Nachdruck: | |
| „Ich bin mit der Situation nicht zufrieden.“ Sie hätte ihren Mann gerne | |
| hier, um die Kinder angemessen zu erziehen. Ihr mittlerer Sohn ist Autist | |
| und braucht intensive Betreuung. | |
| Ihr Mann hat selbst unter der Gewalt des IS gelitten, er war neun Monate | |
| gefangen und leidet bis heute unter den Folgen. Zweimal konnte sie ihn im | |
| Camp Qadya im Nordirak besuchen, wo er in einem Container lebt. Doch auf | |
| Dauer in ihre Heimat zurückzukehren, ist für sie undenkbar. Schon allein | |
| wegen ihrem Sohn, der mit seiner Behinderung dort keine Perspektive hat. | |
| Für die Männer gelten in Deutschland die allgemeinen Regeln des | |
| Familiennachzugs für Geflüchtete. Diese wurden mittlerweile verschärft. So | |
| müssen die Männer Sprachkenntnisse nachweisen, die Familien brauchen eine | |
| eigene Unterkunft und sie selbst oder jemand anderes muss für ihren | |
| Lebensunterhalt garantieren. Die meisten Familien können das nicht | |
| erfüllen. Deshalb sind einige Frauen aus dem Kontingent in den Irak | |
| zurückgekehrt, bei andern sind die Männer auf eigentlich illegalen Wegen | |
| nachgekommen. Übrig geblieben sind 18 Familien, die auf eine legale Lösung | |
| warten. | |
| Jetzt will Baden-Württemberg ein neues Kontingent für Jesidinnen auflegen. | |
| Dieses ist eigentlich speziell für Frauen, die nach Vergewaltigungen durch | |
| IS-Kämpfer Kinder bekommen haben. Denn die Kinder gelten nicht als Jesiden, | |
| sie können nicht in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Für das neue | |
| Kontingent sind im aktuellen Landeshaushalt 10 Millionen Euro eingeplant. | |
| Damit sollen 200 bis 250 Frauen und Kinder aus Flüchtlingslagern in Dohuk | |
| nach Deutschland gebracht werden. Zainab Murad hofft, dass mit diesem | |
| Kontingent auch die 18 Männer nach Deutschland kommen können. | |
| In der Außenpolitik mitmischen? | |
| Ministerpräsident Kretschmann setzt dagegen eher auf eine Lösung durch die | |
| Bundesregierung. Nachzugsgesuche seien bisher immer an den Regeln der | |
| Bundesregierung gescheitert. Die Kinder der Frauen hätten zwar nach | |
| Deutschland einreisen dürfen. Aber spätestens nach der Anerkennung des | |
| Völkermords durch den Bundestag könne es doch nicht sein, dass die | |
| Zusammenführung von 18 Familien scheitert. „Ich werde jedenfalls alles | |
| dafür tun, dass das Erfolg hat.“ | |
| Aber auch in Baden-Württemberg ist das Problem zwischen dem zuständigen | |
| Innen- und Justizministerium und der Staatskanzlei hin- und hergeschoben | |
| worden. Mancher in Kretschmanns Regierungsapparat findet, dass sich das | |
| Land aus außenpolitischen Themen besser ganz heraushalten sollte. Die | |
| Sprecherin des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg, Meike Olszak, verweist | |
| dagegen auf juristische Spielräume, die andere Länder wie Bremen genutzt | |
| hätten, um Flüchtlingsfamilien aus Sonderkontingenten nachzuholen. | |
| Baden-Württemberg habe das bisher nicht versucht. | |
| Eine weitere Frage, die Kritiker des Familiennachzugs stellen: Werden die | |
| Frauen vielleicht von ihren Familien im Irak unter Druck gesetzt, ihre | |
| Männer nachzuholen, obwohl sie das gar nicht wollen? „Da muss jeder | |
| Einzelfall geprüft werden“, sagt der Traumatologe Jan İlhan Kızılhan, der | |
| die Auswahl der Frauen im Nordirak wissenschaftlich begleitete und die | |
| Jesidinnen in Deutschland auch heute noch [4][psychologisch betreut]. | |
| „Insgesamt unterstütze ich aber die Petition“, sagt Kızılhan. | |
| Aus psychotherapeutischer Sicht sei es gut, wenn die Familien hier in | |
| Deutschland vereint würden, wenn sie das wollen. Eine Rückkehr sei den in | |
| der Regel gut integrierten Kindern dagegen kaum zuzumuten. Zumal die | |
| Zukunft der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak weiter ungewiss sei, so | |
| Kızılhan. | |
| Zainab Murad jedenfalls ist sich sicher, dass sie ihren Mann an ihrer Seite | |
| haben möchte. Solange sie noch von ihrem Mann getrennt ist, trägt sie jeden | |
| Tag Schwarz. | |
| 9 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://weact.campact.de/petitions/familienzusammenfuhrung-von-jesidischen-… | |
| [2] /Opfer-der-IS-Terrorherrschaft/!5640092 | |
| [3] /Portraet-einer-gefluechteten-Jesidin/!5609905 | |
| [4] /IS-Opfer-in-Behandlung-in-Deutschland/!5333968 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Nordirak | |
| Jesiden | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Völkermord | |
| Irak-Krieg | |
| Irak | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literatur über jesidische Erfahrungen: Die heilende Wirkung des Schreibens | |
| Sie wurden einst vor der genozidalen Gewalt des „Islamischen Staats“ | |
| gerettet. Nun lasen jesidische Autorinnen und Autoren in Stuttgart. | |
| Protest von Êzîd*innen in Berlin: Abschiebung trotz Genozid | |
| Êzîd*innen aus dem Irak protestieren vor dem Bundestag gegen drohende | |
| Abschiebungen. Viele von ihnen waren deswegen in einen Hungerstreik | |
| getreten. | |
| Genozid an Êzîd*innen 2014: Die Erinnerung am Leben halten | |
| Der IS ermordete Zehntausende Êzîd*innen. Anlässlich des Gedenktags am | |
| Donnerstag richten Überlebende Forderungen an die deutsche Politik. | |
| 20 Jahre Irak-Krieg: Haltung bewahren | |
| Der Irak bleibt ein gespaltenes Land. Zu Besuch in einer privaten | |
| Ballettschule in Bagdad, wo die liberale Mittelschicht ihre Kinder | |
| ausbilden lässt. | |
| Außenministerin Baerbock im Irak: Blick Richtung Zukunft | |
| Außenministerin Baerbock reist in den Irak. Sie wirbt um Zusammenarbeit bei | |
| Sicherheitsfragen – und für den Kampf gegen die Klimakrise. | |
| Kurdische Jesid:Innen: Sie brauchen unsere Solidarität | |
| Die vom IS an den kurdischen Jesid:innen verübten Verbrechen müssen als | |
| Völkermord international anerkannt werden. Deutschland sollte dabei helfen. | |
| Aufstand im Iran: Gegen den kurdischen Widerstand | |
| Die Lage in den Kurdengebieten droht zu eskalieren. Die Regierung geht | |
| brutal gegen Proteste vor und greift kurdische Stellungen im Irak an. |