| # taz.de -- Genozid an Êzîd*innen 2014: Die Erinnerung am Leben halten | |
| > Der IS ermordete Zehntausende Êzîd*innen. Anlässlich des Gedenktags am | |
| > Donnerstag richten Überlebende Forderungen an die deutsche Politik. | |
| Bild: Genozidüberlebende wie Jihan und Suzan Alomar (3. u. 4. v. l) übergeben… | |
| Berlin taz | „Ich bin Überlebende des Genozids an den Êzîd*innen“, sagt … | |
| 19-jährige Jihan Alomar in einem großen Konferenzsaal des Deutschen | |
| Bundestags. Gemeinsam mit anderen Überlebenden ist sie am vergangenen | |
| Dienstag auf Einladung der NGOs [1][Háwar Help] und [2][Farida Global | |
| Organization] sowie des Bundestagsabgeordneten Max Lucks (Grüne) hier, um | |
| aus ihrem Leben zu erzählen, zu gedenken und Forderungen an die Politik zu | |
| stellen. | |
| „Heute bin ich mit meiner Schwester Suzan da“, fährt Jihan fort. „Sie wa… | |
| Jahre in Gefangenschaft des IS und wurde erst letztes Jahr befreit. Das ist | |
| eine große Sache und es gibt mir Hoffnung, irgendwann auch meinen Vater | |
| oder meinen Bruder zu sehen.“ Dann spricht sie unter Tränen weiter: „Viele | |
| sind noch in Gefangenschaft, aber wir wissen nicht, ob sie tot sind. Besser | |
| wäre es zu wissen, was los ist. Sollen wir noch Hoffnung haben?“ Jihan hält | |
| einen Moment inne und gibt sich dann kämpferisch: „Die IS-Männer haben | |
| versucht, uns unsere Würde zu nehmen. Aber wir zeigen, dass sie das nicht | |
| geschafft haben, dass wir hier sind und über unsere Geschichten sprechen.“ | |
| Insgesamt über 300.000 Menschen haben durch den Angriff des IS auf die | |
| êzîdische Religionsgemeinschaft in Shingal, im Norden Iraks, ihr Zuhause | |
| verloren. Sie leben heute in großen Camps für Binnenvertriebene in Irak, | |
| Syrien und der Türkei. Tausende wurden direkt ermordet. Tausende Frauen und | |
| teilweise unter 10-jährige Mädchen wurden von IS-Männern verkauft, | |
| verschleppt und systematisch vergewaltigt. Über 2.700 Menschen werden noch | |
| immer vermisst. | |
| Im Januar dieses Jahres hat der Bundestag den Völkermord an den | |
| Êzîd*innen [3][als solchen formal anerkannt] und einen umfassenden | |
| Maßnahmenkatalog zur Aufarbeitung und Unterstützung der Betroffenen in | |
| Deutschland, aber auch in Irak und den kurdisch-irakischen Gebieten | |
| beschlossen. | |
| ## Suche nach Vermissten muss weitergehen | |
| Aus Sicht von Düzen Tekkal, der Gründerin von Háwar Help, einer der | |
| Organisationen, die sich maßgeblich für die Belange der Überlebenden | |
| einsetzen, ein historischer Erfolg. „Die Anerkennung hat eine große | |
| Bedeutung für unsere Religionsgemeinschaft, die verfolgt wurde, seit es sie | |
| gibt“, sagt sie. Der Genozid 2014 sei bereits der 74. in der Geschichte der | |
| Êzîd*innen gewesen und endlich werde der Straflosigkeit ein Ende gesetzt. | |
| Auch die anwesenden Überlebenden beteuern Dankbarkeit, betonen aber | |
| gleichzeitig, wie viel noch zu tun ist, wie gravierend die Probleme noch | |
| sind. Um ihren Aussagen Nachdruck zu verleihen, überreichen sie dem | |
| Grünen-Politiker Max Lucks symbolisch weitreichende Forderungskataloge: Es | |
| brauche psychosoziale Hilfe für die teils schwer traumatisierten Menschen, | |
| einen besonderen Schutzstatus für Êzîd*innen, die in Deutschland Asyl | |
| suchen und eine konsequente Strafverfolgung der IS-Terroristen. | |
| Zudem müsse die Suche nach vermissten Menschen fortgeführt werden. | |
| Besonders aufmerksamkeitsbedürftig sei auch die Lage in den Camps. „Es gibt | |
| dort keine Arbeit, Frauen haben dort keine Möglichkeiten, Kinder können | |
| nicht in die Schule“, die Lage verschärfe sich zusehends, sagt Hakeema | |
| Taha, eine der anwesenden Überlebenden. | |
| Auch Max Lucks, der auf einer Reise in der Region Kurdistan-Irak war, | |
| bestätigt: „Die Situation in den Camps ist dramatisch.“ Lucks verweist | |
| zudem auf besonders vulnerable Gruppen: „Noch heute leben dort Frauen mit | |
| Kindern, die durch Vergewaltigungen seitens des IS gezeugt wurden, weil | |
| ihre Kinder nicht zurück in die jesidischen Dörfer dürfen. Diese Kinder | |
| haben keine Lobby.“ | |
| ## Geld kommt in der Region kaum an | |
| Es bräuchte ein Sonderkontingent auf Bundesebene, um sie nach Deutschland | |
| zu holen. Bei der Umsetzung sieht er besonders Bundesinnenministerin Nancy | |
| Faeser (SPD) in der Pflicht, verweist aber auch auf die Möglichkeiten der | |
| Länder, eigene Sonderkontingente aufzusetzen. Baden-Württemberg [4][habe | |
| 2015 vorgemacht, dass es geht], sagt er. | |
| Ein weiteres drängendes Problem ist die Rückkehrperspektive der 300.000 | |
| Binnenvertriebenen. Viele Orte sind leer und weitestgehend zerstört. Es | |
| gibt zwar bereits seit Jahren [5][Aufbauunterstützung in Millionenhöhe], | |
| teilt das Auswärtige Amt auf taz-Anfrage mit. | |
| Êzîdische Vertreter*innen, wie Sabriye Savgat, vom [6][Dachverband des | |
| Êzîdischen Frauenrats], beklagen jedoch, dass kaum Geld in der Region | |
| ankomme. „Einen Großteil des Wiederaufbaus finanzieren wir mit unserer | |
| Lohnarbeit hier in Deutschland und dem Geld, das wir in unsere Heimat | |
| schicken“, sagt sie. Aufbau- und Entwicklungsgelder müssten direkt an die | |
| Êzîd*innen verteilt werden und nicht indirekt über die irakische | |
| Zentralregierung oder die kurdische Regionalverwaltung. | |
| Feleknas Uca, Vorstandmitglied der türkischen Linkspartei HDP und selbst | |
| êzîdische Kurdin, bemängelt zudem die Sicherheitslage in der Region. | |
| Besonders die Türkei greife die êzîdischen Gebiete immer wieder an. 2021 | |
| wurde gar ein neu aufgebautes Krankenhaus zerstört, so Uca. Diese Angriffe | |
| müssten gestoppt werden. | |
| Das Auswärtige Amt teilt dazu mit, es habe die Türkei, die sich bei ihren | |
| Angriffen auf Terrorbekämpfung beruft, in der Vergangenheit aufgefordert, | |
| verhältnismäßig zu agieren und dabei das Völkerrecht zu achten – diese | |
| Forderung habe unverändert Bestand. | |
| Max Lucks geht das nicht weit genug. Er verurteilt die Angriffe der Türkei | |
| als völkerrechtswidrig. „Die Türkei destabilisiert die Region Shingal. | |
| Deutschland und Europa müssen sich dazu verhalten“, fordert er. Nur wenn | |
| die Sicherheitslage in der Region stabil ist, haben die Menschen dort | |
| wirklich wieder eine Perspektive, so Lucks weiter. | |
| Eine Rückkehrperspektive bedeute aus Sicht der Überlebenden aber auch Mit- | |
| und Selbstbestimmung auf allen politischen Ebenen. Eine weitere zentrale | |
| Forderung lautet daher „Mit uns, für uns“. Das gelte auch in Deutschland. | |
| 3 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hawar.help/de/ | |
| [2] https://faridaglobal.org/ | |
| [3] /Bundestag-ueber-Genozid-an-ziden/!5906527 | |
| [4] /Jesiden-aus-dem-Nordirak/!5917377 | |
| [5] /Annalena-Baerbock-in-Bagdad/!5920767 | |
| [6] https://www.smje.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Völkermord | |
| Genozid | |
| Jesiden | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Jesiden | |
| Jesiden | |
| Podcast-Guide | |
| Irak | |
| Nordirak | |
| Jesiden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festnahmen in Bayern: Jesidische Mädchen versklavt? | |
| Ein irakisches Paar soll zwei jesidische Kinder als Sklavinnen gehalten und | |
| sexuell missbraucht haben. Ihnen wird auch IS-Mitgliedschaft vorgeworfen. | |
| Êzîdische Diaspora in Deutschland: Abschiebestopp auf Zeit | |
| Der Irak ist für êzîdische Frauen und Kinder gefährlich, darum schiebt sie | |
| NRW vorerst nicht mehr ab. Aber die Bundesregierung bleibt bisher untätig. | |
| Überlebende des Genozid an den Êzîden: Abschiebung in Elend und Gefahr | |
| Ali Saydo floh vor den IS-Mördern nach Deutschland. Wie andere Êzîden soll | |
| er nun zurück in den Irak gezwungen werden. Dabei droht dort weiter | |
| Verfolgung. | |
| Unterdrückung in orthodoxer Gemeinschaft: Eine ezidische Rebellin | |
| Die Freiheit ezidischer Frauen ist eingeschränkt. Yasemin, eine junge | |
| Ezidin, spricht über diese Unterdrückung und wie sie sich von ihr befreite. | |
| Antijesidischer Rassismus in Schulen: „Timm Thaler“ verunglimpft Jesiden | |
| In dem Roman, der Schullektüre ist, werden Jesiden als Teufelsanbeter | |
| beschimpft – und das ist nicht das einzige Problem mit dieser Art von | |
| Rassismus. | |
| Podcast „Tekkal & Behroz“: Empörung und Familienstorys | |
| Welche Stimmen sind medial vertreten? Der neue Podcast „Tekkal & Behroz“ | |
| füllt eine Lücke im medialen Diskurs zu Rassismus und Rechtsextremismus. | |
| Alkoholverkaufsverbot im Irak: Ansturm auf den letzten Tropfen | |
| Das irakische Parlament will Alkoholverkauf auch nach dem Ramadan | |
| verbieten. Das richtet sich vor allem gegen Christen und Jesiden. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Jesiden aus dem Nordirak: Die vergessenen Väter | |
| Nach dem Überfall des IS 2014 ermöglichte Baden-Württemberg 1.100 | |
| Jesidinnen, nach Deutschland zu kommen. Einige warten noch immer auf ihre | |
| Partner. | |
| Bundestag über Genozid an Êzîden: Anerkennung als Völkermord | |
| IS-Verbrechen an der êzîdischen Religionsgemeinschaft will der Bundestag | |
| als Genozid einstufen. Tausende sollen mehr Hilfen erhalten, Täter bestraft | |
| werden. |