| # taz.de -- Gegen Billig-Autos aus China: EU startet mit Strafzöllen | |
| > Die EU-Kommission kündigt trotz Kritik aus der Industrie Maßnahmen gegen | |
| > Elektroautos aus China an. Die Industrie protestiert. | |
| Bild: Die umstrittenen EU-Strafzölle auf subventionierte Elektroautos aus Chin… | |
| Berlin taz | Glasklar und doch kompromissbereit: Im Autokonflikt zwischen | |
| China und der Europäischen Union achteten am Donnerstag beide Seiten | |
| darauf, dass der Streit um subventionierte E-Fahrzeuge nicht weiter | |
| eskaliert. Die umstrittenen [1][EU-Strafzölle] auf subventionierte | |
| Elektroautos aus China treten dennoch an diesem Freitag vorläufig für eine | |
| Dauer von vier Monaten in Kraft. | |
| Dann soll ein Ausgleichszoll von 17,4 bis 37,6 Prozent zusätzlich auf den | |
| Standardsatz von 10 Prozent auf importierte Stromer aus China erhoben | |
| werden. Das kündigte EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis an. | |
| [2][Gleichzeitig werde weiterverhandelt, betonte Dombrovskis.] Aber: „Die | |
| Lösung müsste die derzeit herrschende Marktstörung beheben.“ Auch China | |
| schlug die Tür für Gespräche mit Brüssel nicht zu. Die Regierung setze auf | |
| Fortschritt in den Verhandlungen, betonte ein Regierungssprecher in Peking. | |
| Die Kommission begründete ihre Entscheidung erneut mit unfairen | |
| Wettbewerbsvorteilen durch hohe Subventionen für E-Autos aus China. Die | |
| Volksrepublik subventioniere alles vom Bergwerk, in dem das Lithium für die | |
| E-Autobatterie hergestellt werde bis hin zum Hafen, der das fertige | |
| Fahrzeug verschiffe. Dies hatte eine EU-Untersuchung ergeben. | |
| Das Beispiel der durch [3][Billigimporte aus China zerstörten europäischen | |
| Solarindustrie] dürfe sich mit der Autobranche nicht wiederholen, heißt es | |
| aus Kommissionskreisen. 12,9 Millionen Menschen seien EU-weit in dem Sektor | |
| beschäftigt. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte zum Auftakt | |
| der Antidumpingprüfung im Herbst vor einer Flut billiger E-Autos aus China | |
| gewarnt, die sich bislang jedoch in Grenzen hält. Die Kommission spricht | |
| zwar davon, dass sich binnen kurzer Zeit der Marktanteil von importierten | |
| E-Autos aus chinesischer Produktion von 4 auf 25 Prozent erhöht hat – aber | |
| das betrifft vor allem westliche Hersteller wie Tesla oder Dacia, die in | |
| Fernost produzieren. | |
| Die Zölle treffen auch die E-Autoproduktion dieser Hersteller in China, dem | |
| wichtigsten Absatzmarkt der deutschen Autobauer. Diese sorgen sich nun, | |
| dass China mit Vergeltungsmaßnahmen reagiert. Nicht nur Importe von Cognac | |
| oder Schweinefleisch, sondern auch Oberklasseautos aus Europa könnten sich | |
| so verteuern. BMW und Mercedes setzen etwa ein Drittel ihrer Produktion in | |
| China ab, Volkswagen fast die Hälfte. | |
| Die deutsche Autoindustrie bekräftigte am Donnerstag ihre Kritik an der EU: | |
| „Die Einführung zusätzlicher Importzölle führt in eine Sackgasse“, erkl… | |
| BMW-Chef Oliver Zipse. Bis November will die EU über die Zölle entscheiden, | |
| die die Unternehmen bis dahin nicht zahlen, aber per Bankbürgschaft | |
| garantieren müssen. | |
| 4 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Handelsstreit-mit-China/!6018107 | |
| [2] /Robert-Habeck-in-China/!6016037 | |
| [3] /Handelskonflikt-EU-China-eskaliert/!6014630 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| E-Autos | |
| China | |
| EU-Kommission | |
| Social-Auswahl | |
| Zölle | |
| China | |
| Zölle | |
| Aleksandar Vucic | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Welthandel | |
| Strafzölle | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesische E-Autos zu Dumpingpreisen: EU macht Ernst mit Extrazöllen | |
| Seit Mitternacht werden zusätzliche Abgaben fällig, wenn in China | |
| produzierte E-Autos in die EU eingeführt werden. Beide Seiten verhandeln | |
| weiter. | |
| E-Autos aus China: EU-Staaten stimmen für Strafzölle | |
| Die EU-Länder haben sich für Strafzölle auf chinesische E-Autos | |
| ausgesprochen. Deutschland war dagegen und die Autoindustrie befürchtet | |
| Konsequenzen. | |
| Handelsstreit der EU: E-Autos aus China ohne Zusatzzölle | |
| Die Strafabgaben der EU gelten nicht rückwirkend ab Juli, wie zunächst | |
| geplant. Außerdem setzt die Kommission niedrigere Sätze an. | |
| Rolle Serbiens beim Lithium: Putin-Freund rehabilitiert | |
| Serbiens Präsidenten Vučić ist es gelungen, aus dem Lithiumvorkommen im | |
| Land Kapital zu schlagen. Trotz Putin-Nähe hat er Berlin als Bündnispartner | |
| gewonnen. | |
| Einfallstor für EU-Markt: China trumpft mit Türkei-Deal auf | |
| Der weltgrößte Elektroautobauer BYD will südlich von Bursa eine Fabrik | |
| bauen. Damit würde er die geplanten EU-Einfuhrzölle umgehen können. | |
| Handelskonflikt eskaliert: China hört Firmen zu EU-Brandy an | |
| Peking ermittelt bereits gegen importierten Brandy vor allem aus | |
| Frankreich. Nun wird angehört – eine Reaktion auf drohende Zölle auf | |
| E-Autos. | |
| EU-Handelsstreit mit China: Die ersten Strafzölle kommen | |
| Für chinesische E-Autos gelten in der Europäischen Union ab Freitag hohe | |
| Einfuhrgebühren. Obwohl Deutschland noch immer zu bremsen versucht. | |
| China-Besuch des Ministers: Habeck spricht Klartext in Peking | |
| Der Wirtschaftsminister warnt China vor Konsequenzen für die Unterstützung | |
| Russlands. Beim Streit über Strafzölle soll es weitere Gespräche geben. | |
| Strafzölle auf chinesische E-Autos: Gefahr für Antriebswende befürchtet | |
| Die EU will Strafzölle für E-Autos aus China. Endlich, sagen die einen. | |
| Andere fürchten schwere Folgen. Wie die Pläne in Deutschland ankommen. |