| # taz.de -- Bericht zu antiziganistischen Vorfällen: „Nur die Spitze des Eis… | |
| > Die Zahl gemeldeter Fälle von Antiziganismus hat sich seit dem Vorjahr | |
| > verdoppelt. Doch das Dunkelfeld ist weiterhin sehr groß, sagt die | |
| > Meldestelle. | |
| Bild: Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus… | |
| Berlin taz | „Wo bleibt der gesellschaftliche Aufschrei?“, fragt Mehmet | |
| Daimagüler am Montagmorgen im Haus der Bundespressekonferenz. Der | |
| Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung sitzt mit auf dem Podium, als | |
| die Melde- und Informationsstelle Mia den [1][Jahresbericht zu | |
| antiziganistischen Vorfällen im Jahr 2023] vorstellt. Die Zahlen haben sich | |
| [2][im Vergleich zum Vorjahr von 621] auf 1.233 Fälle beinahe verdoppelt. | |
| Und das sei nur die Spitze des Eisbergs, betont Silas Kropf, | |
| Vorstandsvorsitzender von Mia. „Es gilt, das Dunkelfeld weiter zu | |
| erhellen.“ | |
| Es geht um 2023, doch Daimagüler blickt erst mal in die Gegenwart und zählt | |
| Vorfälle der vergangenen Wochen auf: Gerade erst sei [3][in Flensburg ein | |
| Mahnmal zum Gedenken an im Nationalsozialismus deportierte Sinti und Roma | |
| beschädigt] worden. Ein Denkmal in Neumünster sei wiederholt vermüllt und | |
| das [4][Wahlplakat eines Sinto in Koblenz mit rechtsextremen | |
| Gewaltfantasien beschmiert] worden. In Trier seien Hakenkreuze auf das Haus | |
| eines Holocaust-Überlebenden gemalt worden. | |
| Aber die Betroffenen würden alleingelassen. In diesem Jahr werde er mit | |
| einer Delegation zum 80. Jahrestag der Räumung des sogenannten Z-Lagers in | |
| Auschwitz-Birkenau Kränze niederlegen, so Daimagüler. „Ich empfinde das | |
| teils als verlogen. Wir achten die Toten und verachten die Lebenden.“ | |
| Die aktuellen Fälle passen zu dem, was die noch junge Meldestelle in ihrem | |
| erst zweiten Jahresbericht auflistet. Sie erfasst gegen die Minderheit der | |
| Sinti und Roma gerichtete Vorfälle oberhalb wie unterhalb der | |
| Strafbarkeitsschwelle. Der Bericht umfasst unter anderem 46 Bedrohungen, 40 | |
| Angriffe, 27 Sachbeschädigungen und zehn Fälle extremer Gewalt. | |
| ## Viele Fälle in Bildungseinrichtungen | |
| Rund die Hälfte der Taten machen mit 600 Vorfällen „verbale | |
| Stereotypisierungen“ aus, danach kommen 502 Fälle von Diskriminierung. Die | |
| Verdopplung der Gesamtzahl lasse nicht auf eine entsprechende Zunahme von | |
| Antiziganismus schließen. Vielmehr werde Mia bekannter und es seien | |
| Meldestellen in zwei weiteren Bundesländern hinzugekommen. | |
| Antiziganistische Erlebnisse wirken sich „ausnahmslos in verheerender Weise | |
| auf die Betroffenen aus“, heißt es in dem Bericht. Menschen würden von | |
| ihren Nachbarn systematisch beleidigt und teils physisch bedroht. Kinder | |
| würden von Mitschülern wie auch von Lehrern „in übelster Form beleidigt und | |
| gemobbt“. | |
| Antiziganismus trete [5][in nahezu allen Lebensbereichen auf], betont | |
| Kropf. Fast ein Fünftel der Fälle erfolgte in Bildungseinrichtungen. So | |
| habe etwa eine Lehrerin ihre Schülerin, eine Romni, bei der Anmeldung fürs | |
| Abitur gefragt, warum sie sich überhaupt die Mühe mache: „Sie werde ja | |
| sowieso nicht lange bleiben und wahrscheinlich in einem Monat heiraten.“ | |
| Einen besonderen Schwerpunkt legt der Bericht für das Jahr 2023 auf das | |
| Thema Polizei. Für etwa ein Viertel der Diskriminierungsfälle seien | |
| Behörden verantwortlich, so Kropf. Zentral seien Ausländerbehörden und | |
| Jobcenter. In vielen Fällen seien aber auch Polizeibeamte beteiligt, | |
| darunter sogar drei Fälle extremer Gewalt. | |
| ## Schwerpunkt: Polizei | |
| Bei einem Polizeieinsatz wegen Beschwerden über Lärm in einer Unterkunft | |
| für Geflüchtete etwa hätten Polizeibeamte einen Familienvater aus für die | |
| Anwesenden nicht ersichtlichen Gründen zu Boden geworfen und fixiert. Dann | |
| sei ein Polizeihund auf ihn losgegangen und habe mehrfach zugebissen. Der | |
| Betroffene musste im Krankenhaus behandelt werden und trug physische wie | |
| psychische Spuren davon. | |
| Kropf berichtet von zahlreichen Fällen, in denen die Polizei | |
| unverhältnismäßig gehandelt habe. Viele Sinti und Roma gerieten „sehr | |
| häufig in Polizeikontrollen, in denen sofort ihre Habseligkeiten ohne | |
| konkreten Verdacht durchsucht oder sie wegen ihres Nachnamens nach ihren | |
| Verwandtschaften befragt werden“, sagt er. | |
| Betroffene würden oft in ihrer Opferrolle nicht ernst genommen, stattdessen | |
| werde ihnen selbst mit Misstrauen begegnet. Das habe Folgen, betont | |
| Daimagüler: Immer wieder berichteten ihm Mitglieder der Minderheit, dass | |
| sie antiziganistische Vorfälle gar nicht anzeigten. „Menschen aus der | |
| Community haben ein geringes Vertrauen in die Behörden.“ | |
| Der Bericht mache dringenden Handlungsbedarf deutlich, so Kropf. So brauche | |
| es etwa „tiefgreifende Maßnahmen“, um Antiziganismus bei der Polizei | |
| entgegenzutreten. Und die Arbeit von Mia müsse auch nach Ende der ersten | |
| Förderperiode, die Ende des Jahres ausläuft, abgesichert werden. | |
| ## Aufruf zum Handeln | |
| Von einer „besorgniserregenden Entwicklung“ spricht mit Blick auf den | |
| Bericht, aber auch den zuletzt bei den Europawahlen deutlich gewordenen | |
| Rechtsruck, der Vorsitzende des Zentralrats deutscher Sinti und Roma. | |
| „Wenn Menschen [6][in den Medien immer noch sortiert werden], wenn ihre | |
| Abstammung von Behörden erfasst wird, dann ist das ein Zeichen für nicht | |
| vorhandenes demokratisches Handeln“, so Romani Rose. „Angesichts der | |
| historischen Verantwortung Deutschlands ist die Politik aufgerufen, diesen | |
| Bericht nicht nur zur Kenntnis zu nehmen – sondern sie muss alle Bereiche | |
| der Handlungsmöglichkeit ausschöpfen, um Antiziganismus zu bekämpfen.“ | |
| 17 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.antiziganismus-melden.de/2024/06/17/melde-und-informationsstell… | |
| [2] /Sintizze-und-Romnja-in-Deutschland/!5960763 | |
| [3] /Denkmal-fuer-Sinti-und-Roma-zerstoert/!6013883 | |
| [4] /Antiziganistische-Gewalt/!6014216 | |
| [5] /Antiziganismus/!6000386 | |
| [6] /Journalistin-ueber-Sinti-und-Roma/!6000345 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Sinti und Roma | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Antiziganismus | |
| Diskriminierung | |
| Polizei | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Verband Deutscher Sinti und Roma | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Agentur für Arbeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus-Vorwurf gegen Pastor: Antiziganismus in der Kirche? | |
| Die Staatsanwaltschaft Hamburg stellt Ermittlungen gegen einen Pastor ein. | |
| Ihm war vorgeworfen worden, sich rassistisch gegen Sinti und Roma geäußert | |
| zu haben. | |
| Antiziganismus bei Bestatter: Diskriminiert bis nach dem Tod | |
| Keine Geschäfte mit Sinti und Roma, kein Sarg für die Holocaustüberlebende. | |
| Der Ex-Abgeordnete Romeo Franz erhebt Vorwürfe gegen einen Bestatter. | |
| Mahnmal für ermordete Sinti und Roma: Die Aushöhlung des Gedenkens | |
| Unter dem Mahnmal des Porajmos in Berlin ist ein S-Bahn-Tunnel geplant. | |
| Hinterbliebene fürchten um das Gedenken. Doch Senat und Bahn wiegeln ab. | |
| Prozess um mögliche Diskriminierung: Kein Zimmer frei für Sinti | |
| Kelly Laubinger von der Sinti-Union bucht für einen Autor ein Zimmer. Das | |
| Hotel storniert – wegen ihres Namens. Jetzt traf man sich vor Gericht. | |
| Bibliothekar über Jiddisch-Ausstellung: „Eine alte Literatursprache“ | |
| In Oldenburg präsentiert eine Ausstellung überraschende Dokumente des | |
| Jiddischen. Darunter den ersten schriftlichen Satz in einem Wormser | |
| Gebetsbuch. | |
| Anhaltende Diskriminierung von Roma: Wir als „die Anderen“ | |
| Die bis heute permanente Ausgrenzung von Roma produziert permanente | |
| Migration. Verantwortung gegenüber der Geschichte sähe anders aus. | |
| Behördenumgang mit Roma: Stabiles Stigma | |
| Sich gegen mögliche Diskriminierung auf dem Amt zu wehren, ist nicht immer | |
| leicht, beklagt der Sozialarbeiter Timur Beygo. | |
| Antiziganismus: „Rom*nja tragen Entrechtung als Erbe mit sich“ | |
| Auch heute noch sind Sinti und Roma Diskriminierung ausgesetzt. Sieben | |
| Protokolle aus dem deutschsprachigen Raum. |