| # taz.de -- Behördenumgang mit Roma: Stabiles Stigma | |
| > Sich gegen mögliche Diskriminierung auf dem Amt zu wehren, ist nicht | |
| > immer leicht, beklagt der Sozialarbeiter Timur Beygo. | |
| Bild: Die Bundesagentur für Arbeit hat offensichtlich ein Problem mit Antiziga… | |
| Berlin taz | Roma und Sozialbetrug ist eines der Lieblingsthemen der | |
| Boulevardmedien. Bei Verdachtsfällen wird, wie im vergangenen August [1][in | |
| Duisburg-Friemersheim], genüsslich über „Mega-Razzien“ gegen „Clans“ … | |
| „Luxus-Autos in der Tiefgarage“ berichtet und Politiker:innen für | |
| „Knallhart-Ansagen“ das Mikro hingehalten. Konkrete Zahlen gibt es keine, | |
| aber das so immer weiter befeuerte Stigma [2][ist überaus stabil] – und hat | |
| Folgen. | |
| Im Sommer 2020 etwa verschickte die Bundesagentur für Arbeit (BA) an ihre | |
| Beschäftigten eine interne Handreichung zur „Bekämpfung von bandenmäßigem | |
| Leistungsmissbrauch im spezifischen Zusammenhang mit der EU-Freizügigkeit“. | |
| Auf 20 Seiten werden darin Praktiken beschrieben, mit denen | |
| EU-Ausländer:innen sich rechtswidrig deutsche Sozialleistungen erschleichen | |
| – etwa vorgetäuschte Arbeits- oder Mietverhältnisse oder falsche Angaben | |
| zum Lohn. | |
| Das Wort „Roma“ kam darin nicht vor, in der Ursprungsfassung war allerdings | |
| von den Herkunftsländern Bulgarien und Rumänien die Rede. Nach Protesten | |
| wurden die Länder entfernt. Doch es blieb klar, um wen es geht. | |
| Die BA verwies zwar darauf, dass die Antragsteller:innen „in vielen | |
| Fällen selbst Opfer (sind), sie werden von Banden ausgenutzt, die sich die | |
| materielle Not vieler Betroffener in ihren Herkunftsländern zunutze machen | |
| und sie vielfach mit falschen Versprechungen nach Deutschland locken.“ Und | |
| so weise die BA ihre Sachbearbeiter:innen „ausdrücklich darauf hin“, | |
| dass „EU-Bürger nicht unter Generalverdacht stehen, Leistungsmissbrauch zu | |
| begehen“, und die überwiegende Mehrheit einen rechtmäßigen Anspruch“ hab… | |
| Doch die Handreichung hatte gleichwohl Wirkung. | |
| Die [3][Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege] (BAGFW) | |
| befragte Ende 2020 rund 400 Beratungsstellen, fast die Hälfte berichtete | |
| von Fällen, in denen EU-Bürger:innen „bereits in der Eingangszone von | |
| Jobcentern abgewiesen worden sind und somit keinen Antrag auf ‚Hartz IV‘“ | |
| stellen konnten. Über 40 Prozent der befragten Beratungsstellen hätten | |
| angegeben, dass die Jobcenter „rechtswidrig aufgrund fehlender | |
| Sprachkenntnisse die Entgegennahme von Anträgen abgelehnt haben“. | |
| Die Erkenntnisse seien „alarmierend“, sagte damals der BAGFW-Vize Jens | |
| Schubert. „Es darf nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger der EU daran | |
| gehindert werden, ihnen nach dem Gesetz und dem EU-Recht zustehende | |
| Leistungen zu beantragen.“ | |
| ## Abweisende und diskriminierende Praxis | |
| Man nehme „eine stark zunehmende restriktive und abweisende, z. T. auch | |
| diskriminierende Praxis der Jobcenter gegenüber Unionsbürger*innen | |
| wahr“, hieß es [4][in einem Protestbrief] von elf Beratungsstellen an das | |
| Bundessozialministerium vom November 2020. Und auf eine Rundmail an die | |
| Paritätischen Beratungsstellen in diesem Frühjahr bekam die taz in diese | |
| Richtung weisende Zuschriften. | |
| Ein Leistungsanspruch entsteht, wenn EU-Bürger:innen in Deutschland eine | |
| sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen. Reicht der Lohn | |
| daraus nicht zum Leben, können sie aufstockende Leistungen („Hartz IV“) | |
| beantragen. | |
| Doch diesen durchzusetzen und sich gegen mögliche Diskriminierung auf dem | |
| Amt zu wehren, ist nicht immer leicht. „Die Behörden sagen ja nicht ‚Du | |
| bist Roma und kriegst nichts‘“, sagt der Sozialarbeiter Timur Beygo, Leiter | |
| der Sozialen Beratungsstelle des [5][Förderverein Roma e.V.] in Frankfurt | |
| am Main. | |
| Beygo berät vor allem Roma aus Rumänien, die in Deutschland häufig im | |
| Reinigungs- und Baugewerbe arbeiten. Ein Teil sei nicht alphabetisiert – | |
| was viel mit der Ausgrenzung im Herkunftsland zu tun habe. „Da ist der | |
| Zugang zur Schule oft äußerst schwierig“, sagt Beygo. Hierzulande würden | |
| sie von Arbeitgebern teils ausgenutzt. Arbeitsbedingungen seien oft prekär, | |
| Gehälter häufig so niedrig, dass Anspruch auf ergänzende Leistungen | |
| bestehe. | |
| Doch dazu forderten Jobcenter bisweilen Dokumente, die Arbeitgeber den | |
| Antragsteller:innen vorenthielten. „Wenn die das mit mir machen | |
| würden, würde ich einfach zur Personalabteilung gehen“, sagt Beygo. „Wenn | |
| man aber kein Deutsch kann, kann man sich da viel schlechter durchsetzen.“ | |
| So vergehe oft viel Zeit, bis Geld fließe. Ersparnisse, um diese Zeit zu | |
| überbrücken, gebe es oft nicht, Verschuldung sei teils die Folge. „Eine | |
| vorläufige Bewilligung wie bei deutschen Familien – das wird bei Roma nur | |
| sehr selten gemacht, es muss meist alles komplett vorliegen“, sagt Beygo. | |
| Unabhängig von der Einkommenshöhe haben EU-Arbeitnehmer:innen einen | |
| Anspruch auf Kindergeld. Doch welche Dokumente Ausländer:innen dazu | |
| vorlegen müssen, werde teils sehr unterschiedlich gehandhabt. „Die Ämter | |
| können nach Ermessen zusätzliche Dokumente fordern, etwa eine | |
| Schulbescheinigung, die für Roma in Rumänien nur sehr schwer zu beschaffen | |
| ist.“ Teils müssten diese dafür Bestechungsgelder zahlen. | |
| ## Schwierige Wohnsituation | |
| Wer seine Arbeit verliert oder kündigt, verliert sechs Monate später auch | |
| seinen Anspruch auf deutsche Sozialleistungen. Das ändert sich erst nach | |
| fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland. Doch diesen könnten Roma teils nicht | |
| nachweisen – und landeten in der Obdachlosigkeit. „Von dort ist es dann | |
| sehr schwer, wieder eine Beschäftigung zu finden – auch, weil das Leben auf | |
| der Straße stark an der Gesundheit zehrt“, sagt Beygo. | |
| Überhaupt sei die Wohnsituation ein großes Problem. In Hessen etwa | |
| verpflichtet das Sicherheits- und Ordnungsgesetz die Kommunen, obdachlosen | |
| Roma eine Unterkunft zuzuweisen, sofern ein Sozialleistungsanspruch | |
| besteht. Viele würden mit Asylsuchenden in Sammelunterkünften untergebracht | |
| – und dort lange bleiben. | |
| Zwar können sie nach einem Jahr einen Antrag auf eine Sozialwohnung | |
| stellen. „Aber es gibt kaum große Wohnungen in Frankfurt“, sagt Beygo. „… | |
| 7-köpfige Familie hast Du fast keine Chance, da rauszukommen.“ So würden | |
| seine Klient:innen im Schnitt fünf bis sechs Jahre in den | |
| Sammelunterkünften bleiben. „Dort kriegen Familien dann drei Zimmer | |
| zugewiesen, ohne private Duschen oder Kochgelegenheiten, das kann sehr | |
| belastend sein.“ | |
| Die Ämter seien nur selten bereit, für Integrationsmaßnahmen, etwa | |
| Alphabetisierungskurse zu zahlen, klagt Beygo. Eine Ausnahme sei das BAMF, | |
| das auf Antrag die Teilnahme an Integrationskursen bewillige. „Aber da | |
| fehlt es oft an Plätzen.“ Zu anderen Kursen sagten die | |
| Sachbearbeiter:innen oft: „Das lohnt sich nicht, die sind ja eh bald | |
| wieder weg“ oder „Die haben doch 'nen Job, das reicht doch“. So lasse man | |
| das Potential der Menschen brach liegen. „Man investiert nicht in ihre | |
| Entwicklung und Chancen.“ | |
| 8 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/razzia-duisburg-verdacht-sozialb… | |
| [2] /Angeblicher-Betrug-mit-Kindergeld/!5531293 | |
| [3] https://www.bagfw.de/ | |
| [4] https://www.grundrechtekomitee.de/details/offener-brief-an-bmas-und-ba-zum-… | |
| [5] http://www.foerdervereinroma.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Agentur für Arbeit | |
| Sinti und Roma | |
| Roma | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht zu antiziganistischen Vorfällen: „Nur die Spitze des Eisbergs“ | |
| Die Zahl gemeldeter Fälle von Antiziganismus hat sich seit dem Vorjahr | |
| verdoppelt. Doch das Dunkelfeld ist weiterhin sehr groß, sagt die | |
| Meldestelle. | |
| Razzia in Göttinger Hochhaus: Unprofessionell und stigmatisierend | |
| Die Kontrolle eines Hochhauses in Göttingen war gut gemeint. Doch Stadt und | |
| Polizei haben die Bewohner*innen wie Verbrecher*innen behandelt. | |
| Strukturelle Benachteiligung von Roma: Leben in der Sackgasse | |
| Loloč Selimovič ist Rom und mittlerweile seit fast 30 Jahren in | |
| Deutschland. Er lebt im Flüchtlingsheim, genauso lang, seit fast 30 Jahren. | |
| Die Wahrheit: Auf der schwarzen Buchungsliste | |
| In Irland nennen sie sich „Traveller“. Ein Beitrag von der grünen Insel zum | |
| Tag der Sinti und Roma. | |
| Roma in der EU und europäischen Politik: Viele Stimmen, wenig Gehör | |
| Die Betroffenheit durch Diskriminierung eint alle Roma in Europa. Sie haben | |
| kaum eine politische Lobby. Wie könnte sich die Situation verbessern? | |
| Umweltrassismus gegen Roma: „Es sind keine Einzelfälle“ | |
| Roma in Europa sind überdurchschnittlich oft von Umweltrassismus betroffen, | |
| sagt Forscherin Katy Wiese. Was die Politik dagegen unternehmen sollte. |