| # taz.de -- Pro-Palästina-Bewegung in Berlin: Differenzen bei Dreiecks-Deutung | |
| > KZ-Abzeichen, Hamas-Symbol oder die neue Wassermelone? im Zuge des | |
| > Nahost-Kriegs scheiden sich bei der Definition von Dreiecks-Graffiti die | |
| > Geister. | |
| Bild: Manche der HU-BesetzerInnen interpretieren das Dreieck als Bestandteil de… | |
| Berlin taz | Es bleibt kompliziert um [1][das vermeintliche Hamas-Symbol] – | |
| seit Oktober taucht das nach unten zeigende, rote Dreieck immer wieder in | |
| Berlin auf. Erst im April war es als Grafitti am Hermannplatz zu sehen, | |
| dann prangte ein Dreieck an der Fassade des Techno Clubs „About blank“ am | |
| Markgrafendamm, am Dienstag wurden mehrere Dreiecke an die Scheibe der | |
| Neuköllner Kneipe Bajszel geklebt. Letztere Einrichtungen werden von | |
| Pro-Palästina Aktivist:innen als pro-israelisch und zionistisch | |
| bezeichnet und teilweise boykottiert. Vor allem aber fällt das Dreieck | |
| [2][im Zuge der Uni-Besetzungen] auf, wie zuletzt an der | |
| Humboldt-Universität am Mittwoch und Donnerstag. | |
| Teilweise begleitet von [3][„From the river to the sea“] oder auch | |
| „Resistance is justified“ Schriftzügen ist dort das Dreieck rot auf weiß | |
| auf Wänden im sozialwissenschaftlichen Institut zu sehen. Bei einigen | |
| Betrachtern könnte es auf den ersten Blick direkt zu Nazi-Assoziationen | |
| kommen: Denn ausgerechnet das rote, nach unten zeigende Dreieck wurde in | |
| Konzentrationslagern benutzt, um politische Gefangene zu markieren. Die | |
| Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und | |
| Antifaschisten (VVN-BdA) benutzt es deshalb auch als Teil ihres Logos, das | |
| an eine Häftlingsuniform mit genau diesem Dreiecks-Aufnäher angelehnt ist. | |
| Im Zuge der aktuellen Pro-Palästina-Verwendung ist die Connection zum | |
| Symbol allerdings mehrheitlich eine andere: Die Hamas benutzt das rote | |
| Dreieck seit dem 1. November besonders in Propaganda-Videos und | |
| Social-Media-Grafiken als Feindesmarkierung. In Videos von Angriffen auf | |
| israelische Ziele wird es reinretuschiert und zeigt wie ein Pfeil auf | |
| feindliche Panzer und Soldaten. Die Dreiecke erinnern an Ziel-Markierungen | |
| in Videospielen wie Ego-Shootern und Kriegsspielen, wo es um die | |
| Vernichtung des Gegners geht, so der Verein Democ, der demokratiefeindliche | |
| Bewegungen analysiert. | |
| ## „Red-trianglen“ auf Social-Media und Protesten | |
| Auf X, TikTok und Instagram kursieren zahlreiche Videos und Memes, die das | |
| Dreieck als Symbol aufgreifen. Auch online gilt es als Feindesmarkierung. | |
| Teilweise richtet sich das Dreieck auf Fotos an | |
| Pro-Israel-Demonstrant:innen oder israelische Soldat:innen, weitere | |
| Memes zeigen das rote Dreieck, das wie eine Guillotine auf israelische | |
| Flaggen und Panzer fällt und sie zermatscht. Das „red-trianglen“ treffe | |
| besonders vermeintlich israelfreundliche Menschen und Jüd:innen, so Democ. | |
| Weiter erläutert der Verband: „Oft ist die Verwendung damit antisemitisch | |
| und impliziert massive Gewalt bis hin zur Todes- bzw. Vernichtungsdrohung.“ | |
| Es liegt nahe, dass es sich bei dem Symbol um ein eindeutiges Hamas-Symbol | |
| handelt, das Ansprühen an eine Hauswand würde demnach diesen Ort als | |
| nächstes Angriffsziel markieren. Doch bei Betrachtung der aktuellen | |
| Verwendung fällt auf, dass es von einigen Aktivist:innen genau wie | |
| [4][Wassermelone, Kuffiya und Palästina-Flagge] verwendet wird, als | |
| Solidaritäts-Symbol des palästinensischen Wiederstands. Es ist auf | |
| T-Shirts, Pullovern und Demoplakaten zu sehen. | |
| ## Ein reines Hamas-Symbol? | |
| Viele Aktivist:innen legen das Dreieck für sich anders aus: „Das rote | |
| Dreieck symbolisiert für uns das rote Dreieck, das Teil der | |
| palästinensischen Flagge ist“ sagte ein Aktivist der pro-palästinensischen | |
| Student Coalition an der HU gegenüber der Berliner Morgenpost am | |
| Donnerstag. „Wir verbinden es nicht mit der Hamas“, so der Aktivist bei der | |
| Besetzung der Universität. Eine direkte Anfrage der taz an die Student | |
| Coalition Berlin blieb unbeantwortet. | |
| Ein Vertreter von Democ meint dagegen: „Es mag vereinzelte Personen geben, | |
| die das Dreieck ohne die Intention nutzen, sich damit mit der Hamas zu | |
| solidarisieren oder zur Gewalt aufzurufen. Das ändert nichts an der | |
| Herkunft und ursprünglichen Bedeutung des Symbols und der Wirkung auf von | |
| Antisemitismus Betroffene.“ Die Definition und aktuelle Auslegung des | |
| Symbols bleibt also vielschichtig. | |
| 25 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Palaestina-Kongress-in-Berlin/!5997635 | |
| [2] /Pro-Palaestina-Besetzung-in-Berlin/!6012397 | |
| [3] /Umstrittene-Palaestinenserparole/!5969471 | |
| [4] /Nahost-Konflikt-in-Berlin/!5963572 | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Greve | |
| ## TAGS | |
| Studentenproteste | |
| Palästina | |
| Humboldt-Universität | |
| Hamas | |
| Nahost-Debatten | |
| Antisemitismus | |
| Hamas | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Freie Universität Berlin | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Besetzung | |
| BDS-Movement | |
| Gaza | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte ke… | |
| In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der | |
| linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen | |
| taz-Redakteur. | |
| Pietätlos oder Satire?: Kritik an Drink auf Israeltag | |
| Ein israelisches Restaurant hatte einen Drink aus „gehäckselter“ | |
| Wassermelone ausgeschenkt. Der Inhaber beteuert, es sei als Witz gemeint. | |
| Antizionistischer Angriff: Bar unter Beschuss | |
| Seit Monaten wird das Bajszel von antizionistischen Aktivisten angegriffen. | |
| Am Wochenende gab es einen Brandanschlag. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Skulpturengruppe geschändet | |
| Unbekannte haben das Denkmal „Frauenprotest 1943“ mit antisemitischen | |
| Parolen beschmiert. Es erinnert an die größte zivile Protestaktion zur | |
| NS-Zeit. | |
| Nahostkonflikt an Berliner Fassaden: Kalter Krieg an Berlins Hauswänden | |
| Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und der andauernden Gegenoffensive | |
| der israelischen Armee tauchen in Berlin immer mehr Graffiti auf. | |
| Rotes Dreieck: SPD und CDU wollen Verbot | |
| Wiederholt sind an Uni-Gebäuden in Berlin rote Dreiecke aufgetaucht. Die | |
| Regierungskoalition will die Dreiecke im Kontext der Hamas verbieten | |
| lassen. | |
| Nahost-Konflikt in der Linken: Die Front durch Friedrichshain | |
| Der alte Konflikt ist wieder da: Linke attackieren sich gegenseitig für | |
| ihre Haltung zu Nahost – und kaschieren damit nur ihre Bedeutungslosigkeit. | |
| Uffa Jensen als Beauftragter der TU: Neuer Berliner Antisemitismusstreit | |
| Der Zentralrat der Juden attackiert Uffa Jensen, den neuen | |
| Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin. Der nennt die Vorwürfe „Quatsch“. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Meuterei von rechts in Gaza | |
| In einem Video hatte ein Mann mit massenhafter Befehlsverweigerung | |
| gegenüber dem israelischen Militär gedroht. Nun wurde er festgenommen. | |
| Pro-Palästina-Besetzung in Berlin: Gaza-Protest erreicht Humboldt-Uni | |
| Rund 100 Personen besetzen ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. | |
| Die Uni-Leitung will sie zunächst dulden. | |
| „Palästina-Kongress“ in Berlin: Keine Bühne für Hass | |
| Vor dem geplanten „Palästina-Kongress“ in Berlin mehrt sich die Kritik. Der | |
| Senat will ihn verbieten, Expert*innen warnen vor offenem | |
| Antisemitismus. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Freies Palästina verboten | |
| Polizei und Politik gehen hart gegen jede Form von Palästina-Solidarität | |
| vor. Demos, Pali-Fahnen und -tücher werden verboten – auch auf Schulhöfen. |