| # taz.de -- Abschiebungen aus dem Kirchenasyl: Streit um Härtefall-Einschätzu… | |
| > Niedersachsen möchte in Zukunft nicht mehr aus dem Kirchenasyl | |
| > abschieben. Die Kirche und das Bamf sollen sich besser über Härtefälle | |
| > verständigen. | |
| Bild: Redebedarf nach Bruch eines Kirchenasyls: Landesbischof Ralf Meister und … | |
| Hamburg taz | Als Polizisten und Mitarbeiter der Landesaufnahmebehörde | |
| Niedersachsen am Abend des 12. Mai in Bienenbüttel bei Uelzen eine | |
| vierköpfige russische Familie [1][aus den Räumen der Kirchengemeinde | |
| herausholten], herrschte vielerorts [2][große Betroffenheit]. Die Familie – | |
| deren männliche Mitglieder zudem Kriegsdienstverweigerer sind – wurde noch | |
| in derselben Nacht nach Spanien abschoben. „Wir sind geschockt vom Vorgehen | |
| der Landesaufnahmebehörde“, hatte Gemeindepastor Tobias Heyden erklärt. Die | |
| Festnahme der Familie an einem Sonntag und die Missachtung des Kirchenasyls | |
| „erschüttern und erschrecken uns zutiefst“. | |
| [3][Niedersachsens Flüchtlingsrat] erinnerte daran, dass es in dem | |
| Bundesland zuletzt im Jahr 1998 einen Fall von Räumung eines Kirchenasyls | |
| mit anschließender Abschiebung gegeben hatte. Landesinnenministerin Daniela | |
| Behrens (SPD) kündigte nach dem Vorfall ein „zeitnahes“ Gespräch mit der | |
| Kirche an. Es fand am vergangenen Dienstag statt, auch Vertreter des | |
| Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) und der | |
| Landesaufnahmebehörde nahmen daran teil. | |
| Eingriffe ins [4][Kirchenasyl] solle es nach ihrem Willen in Niedersachsen | |
| bis auf Weiteres nicht mehr geben, kündigte Behrens nach dem Treffen an: | |
| „Für die niedersächsische Landesregierung und mein Haus ist klar, dass wir | |
| das Kirchenasyl anerkennen und dass wir keine Rückführungen oder | |
| Überstellungen aus dem Kirchenasyl durchführen wollen.“ | |
| Gleichzeitig unterstrich die Ministerin, dass das Land bei den | |
| Entscheidungen über das Kirchenasyl nicht eingebunden sei. Es fungiere | |
| lediglich als Vollzugshelfer und befinde sich in einer „Sandwich-Position“ | |
| zwischen den Kirchen und dem Bamf. Das Bundesamt erkenne nur in den | |
| wenigsten Fällen an, dass es sich bei den Kirchenasylen um Härtefälle | |
| handele: „Das bringt uns als Land in eine Situation, in der wir | |
| Überstellungen, wie die der Familie aus Bienenbüttel nach Spanien, in | |
| Vollzugshilfe für das Bamf trotz menschlicher Härten durchführen müssen“, | |
| sagte Behrens. | |
| Ihr sei deshalb sehr daran gelegen, „dass die Kirchen und das Bamf wieder | |
| ein gemeinsames Verständnis davon entwickeln, wann ein Härtefall vorliegt“. | |
| Ziel müsse ein gemeinsames Verständnis von „Härtefall“ und eine | |
| Wiederauflage des 2015 zwischen Kirche und Bamf vereinbarten | |
| Dossierverfahrens sein. Nach dieser Absprache kann die Kirche Dossiers über | |
| besondere Härtefälle beim Bamf einreichen, um eine Anerkennung des Asyls zu | |
| erwirken. Nach Auffassung des Bamf lag bei der aus Bienenbüttel | |
| abgeschobenen russischen Familie, die in Deutschland Asyl beantragt hatte, | |
| kein Härtefall vor. Die Eltern und ihre beiden Kinder wurden nach Barcelona | |
| geflogen, weil sie über Spanien nach Westeuropa eingereist waren. | |
| Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister bezeichnete am Dienstag die | |
| Beendigung des Bienenbütteler Kirchenasyls im Mai als „schmerzliche und | |
| schockierende Erfahrung“. Ein solches Vorgehen ohne vorherige Absprachen | |
| mit der Kirche bedeute für die geflüchteten Menschen eine große Härte und | |
| sei auch für die betreuenden Personen in der Kirchengemeinde erschütternd. | |
| „Kirchengemeinden werden auch in Zukunft nach sorgfältiger Prüfung und als | |
| Gewissensentscheidung Kirchenasyl gewähren“, betonte Meister. „Aus | |
| christlicher Sicht ist das dann der Fall, wenn für die schutzsuchenden | |
| Menschen Härten für die Gesundheit, das Leben oder die Psyche bestehen.“ | |
| Kirchenasyle würden aus „christlicher und humaner Überzeugung“ gewährt, | |
| sagte Meister. Der „Respekt vor den Sakralräumen der Kirchen“ sei eine hohe | |
| Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften. Kirche | |
| und Bamf wollen die Gespräche bald fortsetzen. | |
| ## Zahl der Menschen im Kirchenasyl stark gestiegen | |
| Die Zahl der Menschen im Kirchenasyl ist in den vergangenen Jahren stark | |
| gestiegen. Allein in Niedersachsen waren es nach Zahlen des Bamf im | |
| vergangenen Jahr 137 Fälle mit 159 Personen, im ersten Quartal 2024 gab es | |
| demnach 34 Fälle von Kirchenasyl mit 39 Personen. 2022 waren es 65 Fälle | |
| mit 82 Menschen gewesen. | |
| Bundesweit wurde nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche im | |
| Jahr 2023 die bisherige Höchstzahl von rund 2.000 Kirchenasylen erreicht. | |
| In etwa 95 Prozent der aktuellen Fälle geht es nicht um Abschiebungen in | |
| die Heimat der Flüchtlinge, sondern um Überstellungen in ein anderes | |
| europäisches Land im Sinne der [5][Dublin-Verordnungen.] | |
| 30 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Familie-abgeschoben/!6010751 | |
| [2] /Schutzraum-geraeumt/!6007697 | |
| [3] https://www.nds-fluerat.org/ | |
| [4] /Kirchenasyl/!t5018568 | |
| [5] /Dublin-System/!t5018567 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Abschiebung | |
| Kirchenasyl | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Migration | |
| Social-Auswahl | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Geflüchtete | |
| Kirchenasyl | |
| Kirchenasyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kirchenasyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bruch des Kirchenasyls in Bremen: Wenn Rote braune Stimmen wollen | |
| Nach dem Bruch des Kirchenasyls sagt Bremens Innensenator, er habe keinen | |
| Spielraum gehabt. Steckt hinter der neuen Linie schlicht alte SPD-Angst? | |
| Bedrohtes Kirchenasyl: Bis die Polizei kommt | |
| Nach dem Bruch von Kirchenasylen diskutiert die evangelische Kirche über | |
| Strategie und Taktik. Aufgeben kommt für die Helfer:innen nicht infrage. | |
| Kirchenasyl unter Druck: Hamburgs neue Härte | |
| Nach dem Bruch des Kirchenasyls in Hamburg sei die Lage ernst, sagen | |
| Geflüchteten-Unterstützer:innen. Sie hoffen jetzt auf Gespräche. | |
| Kirchenasyl gebrochen: Hamburg ist nichts mehr heilig | |
| Erstmals wird in Hamburg das Kirchenasyl gebrochen. Warum die Behörden | |
| gerade den 29-jährigen Afghanen ausgewiesen haben, bleibt im Vagen. | |
| Schutzraum geräumt: Niedersachsen sägt am Kirchenasyl | |
| Die Abschiebung einer Familie aus dem Kirchenasyl in Bienenbüttel sorgt | |
| weiter für Wirbel. Helfer befürchten ein Ende dieser Art von Schutzraum. | |
| Rekordhoch beim Kirchenasyl: Kirche im Widerstand | |
| Immer neue Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik? Rekordwerte beim | |
| Kirchenasyl! Viele Gemeinden finden einen neuen Sinn im zivilen Ungehorsam. | |
| Ministerin verteidigt Abschiebung: Kirchenasyl braucht Asyl | |
| Nach der versuchten Abschiebung aus einem Kirchenasyl verteidigt | |
| Schleswig-Holsteins Integrationsministerin Aminata Touré das Vorgehen der | |
| Behörden. |