| # taz.de -- „Anora“ und „Marcello mio“ in Cannes: Mit Papas Schnurrbart | |
| > In Christophe Honorés „Marcello mio“ schlüpft Chiara Mastroianni in die | |
| > Rolle ihres Vaters. Ein anderer Vater aber macht Probleme in Cannes. | |
| Bild: Marcello beziehungsweise Chiara Mastroianni in „Marcello mio“ | |
| Einblicke in ärmere Lebensverhältnisse gab es in Cannes bisher einige im | |
| Wettbewerb. Da ist die Sozialbaurealität von [1][Andrea Arnolds „Bird“] | |
| ebenso wie von [2][Agathe Riedingers „Diamant brut“] oder die Näherin in | |
| Magnus von Horns „The Girl with the Needle“. Auch die Familie des | |
| Protagonisten von „Three Kilometres to the End of the World“ von Emanuel | |
| Pârvu lebt in ständiger Sorge um das Geld. | |
| Mit Sean Baker ist ein Regisseur im Wettbewerb vertreten, der sich in | |
| seinen bisherigen Filmen wie [3][„Tangerine L. A.“ (2015)], [4][„The | |
| Florida Project“ (2017)] und [5][„Red Rocket“ (2021)] auf das Leben in | |
| unterprivilegierten Verhältnissen konzentriert hat. Auch Sexarbeit ist eine | |
| seiner thematischen Konstanten. In seiner Komödie „Anora“, mit der er in | |
| Cannes antritt, ist die Hauptfigur ebenfalls eine Prostituierte. | |
| Anora, gespielt von Mikey Madison, lebt und arbeitet in Brooklyn. Da ihre | |
| Familie aus Russland stammt und sie die Sprache einigermaßen beherrscht, | |
| muss sie oft bei russischen Kunden aushelfen. Einer von ihnen ist Ivan, ein | |
| charmanter, zügelloser Mann Anfang zwanzig. Mit seiner naiven | |
| Begeisterungsfähigkeit weckt er Gefühle in Anora, die alle schlicht Ani | |
| nennen. | |
| ## Las Vegas? Heirat! | |
| Anora darf Ivan bald darauf zu Hause „besuchen“, in einer gigantischen | |
| anonymen Villa, die er mit dem Hauspersonal allein zu bewohnen scheint. Sie | |
| wird zu seiner Silvesterparty geladen, fliegt schließlich mit ihm und ein | |
| paar seiner Freunde nach Las Vegas. Dort kündigt er ihr zunächst an, dass | |
| er nach Russland zu seinen Eltern zurückkehren muss. Plötzlich steht eine | |
| Green Card durch Heirat als Möglichkeit im Raum, und Ivan macht ihr spontan | |
| einen Hochzeitsantrag. Sie heiraten noch in der Nacht. | |
| „Anora“ hat etwas von einem Märchen nach Aschenputtelmuster, in dem | |
| allerdings die sofortige Entzauberung der Aufstiegsfantasie als Pointe | |
| dient. Denn die Oligarchenfamilie von Ivan ist erwartungsgemäß wenig | |
| begeistert, als sie von der jüngsten Eskapade ihres Sohns erfährt. Der | |
| Vater, Nikolai Sacharow, teilt seinen Namen übrigens mit einem sowjetischen | |
| Serienmörder. | |
| Wie Anora anschließend erst von den Handlangern der Familie drangsaliert | |
| und dann in eine Verfolgungsjagd nach dem flüchtigen Ivan verwickelt wird, | |
| sorgt für reichlich Situationskomik, vor allem dank des überzeugend | |
| temperamentvollen Einsatzes von Mikey Madison. | |
| Eine preiswürdige Darstellung kann man zudem in Christophe Honorés | |
| autofiktionaler Fantasie „Marcello mio“ erleben. Darin schlüpft Chiara | |
| Mastroianni in die Rolle ihres verstorbenen Vaters Marcello Mastroianni. | |
| Sie ist damit die einzige Protagonistin, die nicht sich selbst spielt. Ihre | |
| Mutter Catherine Deneuve tritt als ihre Mutter auf, und Mastroiannis | |
| ehemalige Partner Melvil Poupaud und Benjamin Biolay sind ebenfalls als sie | |
| selbst vertreten. | |
| ## Zweite Chance | |
| Chiara Mastroianni entscheidet sich als sie selbst zu Beginn des Films, | |
| sich ihrem Vater äußerlich anzuverwandeln und fortan dessen Namen zu | |
| tragen. Ihr Umfeld reagiert teils verstört, teils hilflos. Bloß der | |
| Schauspieler Fabrice Luchini nimmt die Gelegenheit wahr, seine verpasste | |
| Freundschaft mit Marcello Mastroianni nachzuholen. | |
| Wie Honoré und seine Besetzung mit dieser Prämisse ernst machen, hat etwas | |
| luftig Verspieltes, manchmal auch Bemühtes. Als Trauerarbeit allemal | |
| eigenwillig. Und wie Chiara Mastroianni diese Identitätsverschiebung | |
| unbeirrt maskenhaft durchhält, ist virtuos. | |
| 22 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestspiele-in-Cannes/!6008746 | |
| [2] /MeToo-beim-Festival-de-Cannes-2024/!6007842 | |
| [3] /Transgender-Komoedie-Tangerine-LA/!5316870 | |
| [4] /The-Florida-Project-von-Sean-Baker/!5489053 | |
| [5] /Spielfilm-Red-Rocket/!5844919 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Spielfilm | |
| USA | |
| Italien | |
| Social-Auswahl | |
| Mohammad Rasoulof | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| taz Plan | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Selbstoptimierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Gewinnerfilme in Cannes: Der Lohn des Muts | |
| Der US-Regisseur Sean Baker gewinnt mit „Anora“ in Cannes die Goldene | |
| Palme. Für den iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof gibt es den | |
| Spezialpreis. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Was einen in der Stadt hält | |
| Cannes Cannes 10: Diskrete Einblicke in das Leben in Mumbai auf den | |
| Filmfestspielen. Und Ratlosigkeit im Wettbewerb. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Leidenschaft ist orange | |
| Tag 9: Ein neonbunter Schicksalsort in Karim Aïnouz’ Spielfilm „Motel | |
| Destino“ und Besuch aus dem Iran. Das Festival von Cannes auf der | |
| Zielgerade. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Neurotisch unter dem Meer | |
| Das Arsenal feiert Erika und Ulrich Gregor, das Lichtblick-Kino Manuel | |
| Göttschins Musikalbum „E2-E4“, und im Zeiss-Planetarium gehts in die | |
| Tiefsee. | |
| Dokumentarfilm zu Kolonialverbrechen: Den Ahnen Frieden schaffen | |
| Der Film „Das leere Grab“ begleitet Familien, die nach Überresten ihrer | |
| Vorfahren suchen. Und zeigt die Folgen deutscher Kolonialverbrechen. | |
| „The Apprentice“-Premiere in Cannes: Niemals eine Niederlage eingestehen | |
| Bei den Filmfestspielen erzählt Regisseur Ali Abbasi in dem Film „The | |
| Apprentice“ vom Aufstieg Donald Trumps – ein realer Schrecken in Cannes. | |
| Darstellung der Midlife-Crisis in Filmen: Alte Klischees mit neuer Heiterkeit | |
| Das Kino hat schon von der Midlife-Crisis erzählt, bevor es den Begriff | |
| gab. Auf Veränderung kommt es an, das zeigen viele der Filme. |