| # taz.de -- Neuer Rekord bei Fahrraddiebstählen: Teure Fahrräder, hoher Schad… | |
| > Versicherer mussten 2023 mehr für geklaute Räder zahlen als je zuvor. Ein | |
| > Experte fordert sichere Abstellorte – und mehr Engagement der Polizei. | |
| Bild: Je hochwertiger das Fahrrad, desto eher wird es geklaut und sollte dann g… | |
| Berlin taz | Fahrraddiebstähle haben im Jahr 2023 so hohe Schäden | |
| verursacht wie noch nie zuvor. Das zeigt [1][eine Statistik], die der | |
| Gesamtverband der Versicherer (GDV) am Mittwoch herausgegeben hat. Zwar | |
| blieb die Zahl der gemeldeten Diebstähle mit rund 150.000 konstant. | |
| Allerdings war der jeweilige Schaden im Durchschnitt 1.100 Euro hoch – ein | |
| neuer Höchstwert, sagte der GDV. | |
| Insgesamt lag die Summe, die die Versicherer für gestohlene Fahrräder an | |
| ihre Kund:innen zahlen mussten, 2023 bei 160 Millionen Euro. „Das sind 10 | |
| Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer | |
| Jörg Asmussen. | |
| Wenn ein Fahrrad aus verschlossenen Räumen, Abstellkammern, aus dem Keller | |
| oder aus der Wohnung gestohlen wird, kommt die Hausratversicherung für den | |
| entstandenen Schaden auf. Die meisten Räder werden jedoch [2][auf offener | |
| Straße entwendet]. „Schutz bietet hier eine Zusatzklausel in der | |
| Hausratspolice“, riet der GDV am Mittwoch. | |
| Knapp die Hälfte der rund 27 Millionen Versicherungsverträge in Deutschland | |
| enthalte eine Fahrradklausel. Eine andere Möglichkeit sind extra | |
| Fahrradversicherungen verschiedener Anbieter, die Radfahrer:innen | |
| zusätzlich abschließen können. | |
| ## „Vom Staat nicht besonders ernst genommen“ | |
| Wird ein Fahrrad gestohlen, erstatten die Versicherer den sogenannten | |
| Wiederbeschaffungswert, das heißt, den Preis, den die | |
| Fahrradfahrer:innen für ein gleichwertiges neues Rad zahlen müssten. | |
| „Nach wie vor werden vor allem teure Fahrräder gestohlen“, sagte Asmussen. | |
| „Diebe haben es gezielt auf hochwertige Rennräder, E-Bikes oder | |
| Mountainbikes abgesehen, [3][um sie weiterzuverkaufen].“ Das treibe die | |
| Entschädigungsleistungen in die Höhe. | |
| Meist ist der Betrag, den Versicherungen für gestohlene Fahrräder zahlen, | |
| gedeckelt. Wer ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike hat, sollte deshalb | |
| darüber nachdenken, den Vertrag anzupassen und die Versicherungssumme zu | |
| erhöhen, riet Asmussen. | |
| „Fahrraddiebstahl ist leider ein Massenphänomen, das vom Staat nicht | |
| besonders ernst genommen wird“, sagte Roland Huhn, Rechtsexperte beim | |
| Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), der taz. Die Aufklärungsquote | |
| liege konstant knapp unter 10 Prozent, in Großstädten sogar nur bei 5 | |
| Prozent. | |
| Bundesweit fehlten allein an Bahnhöfen etwa 1,5 Millionen gesicherte | |
| Stellplätze. „Radfahrende brauchen besonders an öffentlichen Orten | |
| ausreichend sichere Abstellmöglichkeiten“, forderte Huhn. Statt die | |
| Infrastruktur auszubauen, habe der Bund die Förderung von | |
| Fahrradparkhäusern aber gerade erst gekürzt. „Wichtig ist auch bessere | |
| Ausklärungsarbeit“, sagte der ADFC-Experte. Die Polizei müsse mehr | |
| Ermittler:innen einsetzen. | |
| Laut GDV können die Besitzer:innen selbst wenigstens etwas tun: Wenn | |
| sie [4][Bügel- oder Kettenschlösser nutzen], am besten zwei für ein Rad. | |
| Und indem sie ihr Fahrrad nicht nur abschließen, sondern an einem „fest mit | |
| dem Erdboden verankerten Gegenstand, wie etwa an einem Laternenpfahl“, | |
| anschließen. | |
| 24 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/schaeden-durch-fahrraddie… | |
| [2] /Mobilitaetswende-in-Berlin/!5913216 | |
| [3] /Fahrraddiebstahl-in-Berlin/!5852014 | |
| [4] /ADFC-Experte-ueber-Raddiebstahl/!5854094 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| E-Bikes | |
| Diebstahl | |
| Versicherung | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diebstahlschutz bei Fahrrädern: Die Wette mit dem Fahrradschloss | |
| Wer das Fahrrad sicher abschließen will, steht im Laden vor einer riesigen | |
| Auswahl. Aber brauchen wir echt das Bluetooth-Schloss mit Alarm? | |
| Dienstrad-Leasing: Radlos trotz Versicherung | |
| Etwa zwei Millionen Deutsche nutzen Dienstrad-Leasing. Was viele nicht | |
| wissen: Wenn das Rad geklaut wird, wird es trotz Versicherung teuer. | |
| Elektroräder boomen: Jeder Vierte besitzt ein E-Bike | |
| Nicht nur Ältere setzen zunehmend auf Elektrofahrräder. Bei jungen Leuten | |
| breiten sich E-Bikes laut einer Umfrage derzeit am schnellsten aus. | |
| Schäden durch Fahrraddiebstähle: Die falsche Verkehrswende | |
| Fahrraddiebstähle haben Konjunktur. Das zeigt, dass die Verkehrswende | |
| Realität ist – nur die Politik will das nicht wahrhaben. | |
| Diebstahl und die Folgen: Wenn man plötzlich radlos dasteht | |
| Manchmal läuft alles gut – und dann ist das Fahrrad weg. Viel Zeit zum | |
| Nachdenken und auch, um einen Lichtblick zu sehen. | |
| Der Schmerz nach dem Fahrradklau: Ohne Rad steht alles still | |
| Wird einem das Fahrrad geklaut, bringt das selbst manch Erwachsenen zum | |
| Weinen. Warum ist das so? Erkundung eines großen Verlustes. | |
| Open Data und Fahrraddiebstähle: Daten können nicht alles lösen | |
| Solange die Aufklärungsquote beim Fahrradklau gering ist, zeigen die | |
| wenigsten Bestohlenen an. Entsprechend nichtssagend sind die Daten. |