| # taz.de -- ADFC-Experte über Raddiebstahl: „Man kann nur das Risiko senken�… | |
| > GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor | |
| > einem Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps. | |
| Bild: Hält das Schloss? | |
| taz: Herr Höpcke, warum werden Fahrräder [1][so gern geklaut]? Was macht | |
| sie zum Objekt der Begierde? | |
| Hans-Christian Höpcke: Das Urbedürfnis der Menschen nach Mobilität, würde | |
| ich sagen. | |
| Die meisten Leute klauen ein Rad, um damit wegzufahren? Das klingt doch | |
| eher nach Wunschdenken eines ADFC-Mitarbeiters. | |
| Doch. Es geht gar nicht so sehr darum, es zu Geld zu machen, sondern | |
| schlicht aus der Situation heraus: Ich brauche jetzt ein Fahrrad. Zumindest | |
| würde ich das für die Hälfte der Diebstähle annehmen. | |
| Wie kommen Sie darauf? | |
| Es gibt dafür viele Beispiele. Auch von unseren – kostenlos auszuleihenden | |
| – Lastenrädern, die fLotte Berlin genannt, verschwinden immer mal wieder | |
| Exemplare. Alle sind bisher wieder aufgetaucht. Eines sogar nach zwei | |
| Monaten: Es war offensichtlich im Gebrauch. | |
| Was ist mit der anderen Hälfte? | |
| Die wird geklaut, um Geld zu machen. Also Beschaffungskriminalität, weil es | |
| einfach ist. Man schlägt zu, ist dann schnell weg und verkauft auch schnell | |
| wieder. Es gibt ja so Hotspots in Berlin wie die Kotti-Brücke, wo | |
| eigentlich immer Fahrräder zu günstigen Preisen angeboten werden aus | |
| dubiosen Quellen. Und dann gibt es natürlich Banden, die das gewerbsmäßig | |
| in großem Stil, manchmal sogar auf Bestellung organisieren. | |
| So gut wie jede*r Radbesitzer*in hat eigene Erfahrungen mit einer | |
| Diebstahlgeschichte. Gehört das zum Leben als Radler*in dazu zu? | |
| Nein. Mir ist noch kein Rad geklaut worden. | |
| Es gibt also ein Schloss, bei dem man sagen kann, damit ist das Rad nie | |
| weg? | |
| Leider wieder Nein. Das wäre schön, aber jedes Schloss ist mit dem | |
| richtigen Werkzeug zu knacken. Es ist nur eine Frage der Zeit. | |
| Was macht dann den Unterschied? | |
| Es kommt zum Beispiel drauf an, wo das Rad abgestellt wird. Es macht einen | |
| Unterschied, ob ich das Rad an einer lauten, belebten Straße parke oder in | |
| einem dunklen Hinterhof. An Orten mit viel Publikum würde ich nicht vier | |
| Minuten mit einer Flex daran rumsägen. An einem ruhigen Ort haben Diebe | |
| mehr Zeit. | |
| Was noch? | |
| Immer an einem festen Gegenstand anschließen und immer am Rahmen: Manchmal | |
| sieht man ja einsame Vorderräder rumliegen, das restliche Rad ist weg. | |
| Vorderräder gibt es billig nachzukaufen. | |
| Lohnt es sich also, in ein wirklich teures Schloss zu investieren? Oder | |
| reicht allein die Tatsache, dass überhaupt ein Schloss vorhanden ist, als | |
| Abschreckung? | |
| Da sind wir wieder bei der Frage, wer die Räder klaut: Professionelle | |
| Banden juckt das eher wenig; die anderen, die sich schnell ein Rad besorgen | |
| wollen, geben eher auf, wenn sie ein richtig dickes Schloss nicht gleich | |
| geknackt oder aufgesägt kriegen. | |
| Es heißt immer, man solle ein Schloss kaufen, dessen Preis zehn Prozent des | |
| Radpreises beträgt. | |
| Das ist gar nicht mehr so einfach, weil die Räder immer teurer werden. Für | |
| ein 4.000-Euro-Lastenrad gibt es gar kein 400-Euro-Schloss. | |
| Was ist mit Schlössern mit eingebauter Alarmsirene. Bringt das ein Mehr an | |
| Sicherheit? | |
| Alarm erzeugt Aufmerksamkeit. Ich benutzte solche Schlösser auch. Aber ganz | |
| ehrlich: Wenn ich die versehentlich selbst zum Piepsen bringe, gucken Leute | |
| zwar in meine Richtung, aber mich hat noch niemand drauf angesprochen, | |
| warum da was piepst. | |
| Neuester Stand der Technik sind GPS-Tracker. | |
| Die schützen aber nicht vor Diebstahl, sondern helfen höchstens beim | |
| Wiederfinden. | |
| Haben sie keine abschreckende Wirkung? | |
| Schreckt Videoüberwachung Straftäter ab? Die Forschung sagt nein. Das | |
| Gleiche gilt auch für GPS-Sender. Sie helfen aber bei der Aufklärung. | |
| Leider funktioniert GPS nicht in abgeschirmten Räumen wie Transportern oder | |
| in Tiefgaragen. Sobald das geklaute Rad eingeladen ist, wird es schwierig | |
| mit der Verfolgung. Und landet es im Ausland, kommt man auch nicht mehr | |
| ran, weil die Polizeibehörden untereinander nicht zusammenarbeiten. Deshalb | |
| muss die Polizei Berlin dem Thema Fahrraddiebstahl deutlich mehr Bedeutung | |
| geben, Fälle verfolgen und aufklären. | |
| Letztlich besteht also immer die Gefahr: Ich stehe morgens auf und das Rad | |
| ist weg? | |
| Man kann nur das Risiko eines Diebstahls senken. | |
| Sie haben schon berichtet, dass auch die Leih-Lastenräder des ADFC ab und | |
| zu geklaut werden, gerade erst hat der Verband eines als vermisst gemeldet. | |
| Hat Sie das erschreckt? | |
| Uns hat eher überrascht, wie wenige Räder der fLotte Berlin bisher geklaut | |
| oder nicht mehr zurückgegeben wurden. Wir hatten mit mehr Fällen gerechnet: | |
| Schließlich sind das ja vergleichsweise teure Räder. Aber man muss halt | |
| auch sagen: Man hört viel über Raddiebstähle, aber man hört ja nicht, wie | |
| viele Räder nicht geklaut wurden. | |
| Was sichert sich der ADFC dagegen? | |
| Gute Schlösser; die Nutzer*innen dafür sensibilisieren, das Rad richtig | |
| anzuschließen und, wenn möglich, nachts drinnen abzustellen, und eine | |
| Versicherung. | |
| Sie fahren selbst ein recht teures Lastenrad. Schlafen Sie gut? | |
| (zögert) Nun ja. Wenn man zu viel Angst hat, ist es schwierig. Mein Rad hat | |
| gute Schlösser, GPS-Tracker, es steht in der Tiefgarage. Damit ist | |
| eigentlich alles getan, was man machen kann. Ich habe eher Angst, dass es | |
| mir unterwegs geklaut wird, etwa hier in der Berliner Innenstadt. Die | |
| Fallzahlen für Außenbezirke sind deutlich niedriger. | |
| 12 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Raddiebstaehle-in-Berlin/!5741432 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Fahrrad | |
| Diebstahl | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ADFC | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Schmerz nach dem Fahrradklau: Ohne Rad steht alles still | |
| Wird einem das Fahrrad geklaut, bringt das selbst manch Erwachsenen zum | |
| Weinen. Warum ist das so? Erkundung eines großen Verlustes. | |
| Fahrraddiebstahl in der Stadt: Rad weg, Polizei da. Ein Protokoll | |
| Glücklich, wer die Polizei für die Wiederbeschaffung des geklauten Rades | |
| anheuern kann. Blöde nur, wenn der Dieb gar nicht der Dieb war. | |
| Fahrraddiebstahl in Berlin: Auf Ebay verhökert | |
| Mehr als 25.000 Fahrräder wurden 2021 bei der Berliner Polizei als | |
| gestohlen gemeldet. Die Chancen, dass sie wieder auftauchen, sind gering. | |
| Open Data zu Fahrraddiebstählen: Wenn das Rad weg ist | |
| Ein Pilotprojekt soll zeigen, wo, wann und welche Fahrräder geklaut werden. | |
| Die Polizei hofft auf Apps – und auf Sensibilisierung der Radfahrenden. | |
| Statistik zur Raddiebstählen in Berlin: Rad und Rätsel | |
| Im Corona-Jahr 2020 wurden weniger Fahrräder gestohlen, sagt die Polizei: | |
| Überraschung? Keine Überraschung: In Kreuzberg kommen die meisten Räder | |
| weg. | |
| Raddiebstähle in Berlin: Die Drei-Prozent-Quote | |
| Pro Tag werden in Berlin rund 100 Räder geklaut. Nur 3 Prozent der Fälle | |
| werden aufgeklärt. Eine Initiative wirft der Polizei fehlendes Interesse | |
| vor. |