| # taz.de -- Gewalt und Burn-out an Schulen: Lernziel Empathie | |
| > Um durch Krisen an den Schulen zu kommen, braucht es nicht mehr | |
| > Fachunterricht. Vielmehr müssen psychologische Fachkräfte Lehrer:innen | |
| > unterstützen. | |
| Bild: Empathisches Verhalten sieht anders aus. Schlägereien in den Pausen und … | |
| Das jährlich erscheinende „Schulbarometer“ ist ein gutes Frühwarnsystem. | |
| Die repräsentative Lehrkräftebefragung zeigt exakt, wenn auch sehr | |
| subjektiv, wo gerade der Schuh drückt im Schulalltag. In diesem Jahr sind | |
| jedoch selbst die Expert:innen alarmiert. Jede zweite Lehrkraft erkennt | |
| an ihrer Schule ein Gewaltproblem. Wenig überraschend ist dabei nur, dass | |
| Schulen im sozialen Brennpunkt wieder einmal deutlich stärker betroffen | |
| sind. | |
| Zu der [1][alltäglichen Gewalt an Schulen] kommt eine Entwicklung, die | |
| Schulen schon seit Längerem mit Sorge betrachten: Immer mehr | |
| Schüler:innen sind verhaltensauffällig, haben mit psychischen Problemen | |
| zu kämpfen und können sich nicht konzentrieren. Eine Nachwirkung der | |
| Pandemie, über die immer noch viel zu wenig gesprochen wird, wie | |
| Schülervertreter:innen zu Recht kritisieren. | |
| Wenn nun aber Lehrkräfte „Empathie“ für die wichtigste Zukunftskompetenz | |
| ihrer Schüler:innen halten, sagt das viel aus über die Bedingungen, | |
| unter denen heute Unterricht stattfindet. Für die verantwortlichen Länder | |
| ist das Barometer ein Fingerzeig. Bisher nämlich versuchen sie, die | |
| Herausforderung „Heterogenität“, unter der sie die [2][sozialen Missständ… | |
| gerne zusammenfassen, meist mit herkömmlichen Mitteln zu lösen. Konkret | |
| heißt das mehr Fachunterricht. | |
| Jüngstes Beispiel: der Beschluss der Kultusministerkonferenz vor gut einem | |
| Monat. Um dem Leistungsabfall an Grundschulen zu begegnen, haben sich die | |
| Länder auf mehr Deutsch- und Mathestunden verständigt. Wie viel das aber | |
| bringt, wenn Lehrkräfte kaum mehr Zeit für den eigentlichen Unterricht | |
| haben, ist fraglich. Um die Ursache der schlechten Leistungen – die | |
| anhaltend hohe soziale Ungleichheit – zu bekämpfen, sind andere Mittel | |
| nötig. | |
| ## Multiprofessionelle Teams | |
| Allen voran Fachkräfte, die die Lehrer:innen bei all dem unterstützen, | |
| was sie heute on top zu ihrer eigentlichen Arbeit machen. Es ist absurd, | |
| dass Lehrkräfte zwar Hostels für Schulfahrten selbst buchen, sich bei | |
| Konflikten im Unterricht oder im Elternhaus aber nicht selbstverständlich | |
| an eine Psychologin oder Integrationshelferin wenden können. Viele Schulen | |
| im sozialen Brennpunkt hoffen nun auf das „[3][Startchancen-Programm]“ der | |
| Ampel, über das sie zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit bekommen | |
| sollen. | |
| Das wäre ein erster Schritt. Ein konsequenter Aufbau multiprofessioneller | |
| Teams ist das aber noch lange nicht. Der aber wäre wichtig. Dass die Gewalt | |
| an Schulen zunimmt, zeigen auch Polizeidaten. Umso erstaunlicher, dass die | |
| Ministerien offenbar nicht so genau davon wissen wollen. Gewalt oder | |
| Mobbing müssen die Schulen bis heute nicht melden. | |
| 24 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ergebnisse-des-Schulbarometers/!6006639 | |
| [2] /Mutter-ueber-Alltag-an-Brennpunktschule/!5985752 | |
| [3] /Rektorin-ueber-das-Startchancen-Programm/!5990501 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildungspolitik | |
| Mobbing | |
| Gewalt | |
| Lehrermangel | |
| GNS | |
| Schule | |
| Schule | |
| Gewalt in der Schule | |
| Gewalt in der Schule | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| wochentaz | |
| Rechtsextremismus | |
| Schule und Corona | |
| psychische Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jeder fünfte Schüler psychisch belastet: Wo bleibt der Krisengipfel? | |
| Klimakrise, Krieg, Leistungsdruck – darunter leiden Schüler:innen laut | |
| Schulbarometer. Um ihnen zu helfen, müsste Unterricht radikal anders | |
| werden. | |
| Deutsches Schulbarometer: Schulalltag ist für Kinder und Jugendliche belastend | |
| Ein Fünftel der Schüler:innen fühlt sich psychisch belastet, zeigt eine | |
| neue Studie. Auch die schulpsychologische Versorgungslage ist dramatisch. | |
| Debatte um Gewalt an Schulen: Jammern reicht nicht | |
| Gewalt an Schulen ist unbestreitbar ein Problem. Für eine Lösung braucht es | |
| aber weniger alarmistisches Gelärme als vielmehr präzise Analysen. | |
| Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratlos | |
| Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren | |
| Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit. | |
| Diskriminierung in der Schule: Die kleinen Biester | |
| Meine kleine Tochter Hatice ist mitsamt ihrem ausländischen Namen und ihren | |
| schwarzen Haaren eingeschult worden. Ich befürchtete das Schlimmste. | |
| Soziale Fähigkeiten: Ein Mammut fängt man nicht allein | |
| Mit Empathie überwinden wir alle Krisen, dachten wir lange, aber Studien | |
| zeigen, dass Mitgefühl endlich ist. Warum wir auf Kooperation setzen | |
| sollten. | |
| Demokratieexperte über rechte Gewalt: „Schulen sind komplett überfordert“ | |
| An Schulen komme demokratische Erziehung oft zu kurz, sagt Daniel | |
| Trepsdorf. Dabei sei das die beste Prävention gegen Gewalt und Extremismus. | |
| Angriffe auf Lehrkräfte: Die Gewalt ist zurück | |
| Körperliche Attacken auf Lehrkräfte haben in Niedersachsen wieder | |
| zugenommen. Lehrkräfte sehen die Schuld daran auch bei vielen Eltern. | |
| Depression bei Jugendlichen: Die Jungs nicht vergessen | |
| Nach einer neuen Studie sind 2021 mehr Mädchen als Jungen an Depressionen | |
| erkrankt. Trotzdem sollten auch Jungs stärker in den Fokus genommen werden. |