| # taz.de -- Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratl… | |
| > Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an | |
| > ihren Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht | |
| > weit. | |
| Bild: Gewalt an Schulen ist ein drängendes Thema – nicht nur bei Amokandrohu… | |
| Hannover taz | Polizeieinsätze auf dem Schulhof, erboste Eltern, die das | |
| Sekretariat stürmen, Schlägereien, Bedrohungen, Beleidigungen, Cybermobbing | |
| – glaubt man mancher Schlagzeile, [1][befinden sich deutsche Schulen quasi | |
| im Ausnahmezustand]. | |
| Gleich zwei Veranstaltungen haben sich in der vergangenen Woche in Hannover | |
| mit dem Thema „Gewalt gegen Lehrkräfte“ beschäftigt. Am Donnerstag hatte | |
| die CDU-Landtagsfraktion zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, am Freitag | |
| stellte der niedersächsische Philologenverband die Ergebnisse einer Umfrage | |
| unter seinen Mitgliedern vor. | |
| Kurz zuvor hatte schon das Landeskriminalamt [2][seinen jährlichen Bericht | |
| „Junge Menschen – Delinquenz, Gefährdung, Prävention“] öffentlich gema… | |
| Außerdem hatte es im vergangenen Schuljahr eine Reihe von Schulen in | |
| Hannover gegeben, die öffentliche Brandbriefe – [3][ähnlich dem der | |
| Rütli-Schule in Berlin 2006]– verfasst hatten. Genug Stoff für Debatten | |
| also, aber auch sehr unterschiedliche Perspektiven auf das Thema. | |
| Dabei gehört der Befund des LKA – auf dem CDU-Podium vertreten durch Heike | |
| Willems – zu denen, der am ehesten ein differenziertes Bild bietet. 5.053 | |
| Fälle hat das LKA im Schulkontext erfasst, das ist ein deutlicher Anstieg | |
| im Vergleich zum Vorjahr mit 4.853 Fällen. | |
| ## LKA registriert Verschiebung hin zu Rohheitsdelikten | |
| Hier setzt sich der schon 2022 registrierte Anstieg fort, den die meisten | |
| Kriminologen für einen Nachholeffekt der Coronajahre halten, allerdings | |
| nicht mehr ganz so stark wie zuvor. Das Niveau liegt insgesamt immer noch | |
| unter dem von vor Corona. | |
| Zu berücksichtigen sei dabei auch, mahnt Willems, dass es sich hier um | |
| sogenannte Hellfeld-Zahlen handelt: Erfasst werden nur die Taten, die | |
| tatsächlich angezeigt werden, was zu Verzerrungen führen kann, wenn sich | |
| das Anzeigeverhalten, die Kontrolldichte oder die Rechtslage ändern. | |
| Sie macht das deutlich an dem Deliktfeld Verbreitung jugendpornografischer | |
| Schriften: Hier sind die Zahlen in den letzten Jahren dramatisch | |
| angestiegen. Das liegt aber nicht daran, dass mehr Kinder und Jugendliche | |
| pädokriminell sind, sondern daran, dass auch das Teilen pornografischer | |
| Bilder im Klassenchat neuerdings geahndet wird. | |
| Gleichwohl, erklärt die Landesbeauftragte für Jugendsachen beim LKA, zeigt | |
| sich auch hier eine bemerkenswerte Verschiebung: Die Anzahl der | |
| Rohheitsdelikte steigt deutlich, während die Zahl der Diebstähle, | |
| Sachbeschädigungen und Drogendelikte rückläufig ist. | |
| ## Philologenverband zeichnet noch dramatischeres Bild | |
| Opfer sind dabei vor allem Kinder und Jugendliche: 3.003 zählt die | |
| LKA-Statistik hier, das sind 24,24 Prozent mehr als im Vorjahr. Aber auch | |
| Lehrkräfte sind häufiger betroffen: 149 Opfer erfasst das LKA in 2023, das | |
| sind 16,41 Prozent mehr als im Vorjahr, darunter sind 87 Körperverletzungen | |
| und 56 Fälle von Bedrohungen. | |
| Ein noch sehr viel dramatischeres Bild zeichnet [4][die Umfrage, die der | |
| niedersächsische Philologenverband] unter 950 Mitgliedern im aktiven | |
| Schuldienst durchgeführt hat. | |
| Das Thema, erklärt der Vorsitzende Christoph Rabbow, sei auf dem letzten | |
| Verbandstag von Mitgliedern an den Vorstand herangetragen worden. „Wir | |
| haben das Problem bisher wohl unterschätzt.“ Was vermutlich auch etwas | |
| damit zu tun hat, dass der Verband in erster Linie Lehrer an Gymnasien | |
| vertritt, wo das Problem später virulent wurde als an anderen Schulformen. | |
| Der Befund des Verbandes: 70 Prozent der befragten Lehrkräfte geben an, | |
| schon einmal verbale Gewalt erfahren zu haben, jede fünfte Lehrkraft sogar | |
| physische. 71 Prozent der Lehrkräfte geben an, sich schutzlos zu fühlen, 87 | |
| Prozent sehen keine ausreichende Reaktion aus dem Kultusministerium, ein | |
| Drittel sagt, sie würden den Beruf nicht noch einmal ergreifen. | |
| Der hier zu Grunde gelegte Gewaltbegriff bleibt allerdings etwas vage: Ob | |
| sich hinter der Aussage „ich habe an meiner Schule schon einmal Erfahrung | |
| mit verbaler Gewalt gemacht“ eine einmalige grobe Beleidigung oder | |
| minutenlanges Niederbrüllen verbirgt, weiß nur derjenige, der hier sein | |
| Kreuzchen gemacht hat. | |
| ## Lehrer möchten nicht schon wieder Konzepte schreiben | |
| Diese Unschärfen kennzeichnen dann auch die Debatte über Ursachen und | |
| Maßnahmen. Der Philologenverband sieht vor allem das Kultusministerium in | |
| der Pflicht sieht und fordert energisch eine Überarbeitung des | |
| entsprechenden Erlasses ein: klarere Verhaltensrichtlinien und einheitliche | |
| Konsequenzen. Das sei nötig, damit das Thema nicht länger kleingeredet oder | |
| unter den Tisch gekehrt werden könne, meint Rabbow. | |
| Bei der Podiumsdiskussion, die von der CDU-Landtagsfraktion organisiert | |
| wurde, steht das nicht so weit oben auf der Forderungsliste. Neben dem LKA | |
| hatte die CDU Vertreter verschiedenen Lehrerverbände, den Vorsitzenden des | |
| Landesschülerrates und eine Vertreterin des Landespräventionsrates | |
| eingeladen. | |
| Da zeigte sich schnell, wie unterschiedlich die Perspektiven auf das Thema | |
| sind. Viele Lehrervertreter äußerten vor allem ihren Frust, weil sie sich | |
| mit dem Problem – das sie als gesellschaftliches betrachten – | |
| alleingelassen fühlen. | |
| Sie leiden vor allem daran, dass es am Ende immer nur darauf hinauslaufe, | |
| noch ein weiteres Konzept schreiben zu müssen oder punktuell kurzfristige | |
| Präventionsprojekte organisieren zu dürfen. „Die nutzen dann drei Tage lang | |
| etwas und das war es“, sagt einer. | |
| ## Uneinigkeit bei Analyse und Maßnahmen | |
| Ansonsten mäandert die Debatte ziemlich: Während die Vertreterin des | |
| Landespräventionsrates Tanja Rusack betont, man müsse frühzeitig ansetzen, | |
| vor allem bei der Demokratieerziehung in Kita und Grundschule – weil | |
| Kinder, die wüssten, wo sie gehört werden, es nicht nötig haben zu | |
| schlagen, meint kurze Zeit später jemand aus dem Publikum, man müsse auch | |
| einmal aufhören, immer nur über Rechte zu reden, es gäbe ja auch Pflichten. | |
| Während der Vertreter der Schülerschaft, Matteo Feind, vor allem die | |
| digitale Gewalt im Auge hat und mehr Medienkompetenz für Schüler und Lehrer | |
| fordert, sind andere schnell beim allgemeinen Werteverfall und dem, was | |
| Gesellschaft und Elternhäuser eigentlich tun müssten. Das reicht dann vom | |
| Käppi absetzen im Klassenzimmer bis zum Schulverweis für Gewalttäter. | |
| So sehr sich der bildungspolitische Sprecher Christian Fühner und der | |
| innenpolitische Sprecher André Bock auch bemühen: Es will einfach kein | |
| Forderungskatalog daraus erwachsen, den man mal eben in einen Antrag oder | |
| Gesetzesentwurf gießen könnte. | |
| Am Ende muss es wohl bei dem Fazit bleiben, das die LKA-Vertreterin Heike | |
| Willems zieht: „Das Gute an dieser Debatte ist, dass wir sie führen.“ Mit | |
| anderen Worten: Schön, dass wir mal darüber geredet haben. | |
| 26 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ergebnisse-des-Schulbarometers/!6006639 | |
| [2] https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/praevention/kinder_und_jugend/jah… | |
| [3] /Wochenendschwerpunkt-10-Jahre-Brandbrief-Ruetlischule/!5286659 | |
| [4] https://www.phvn.de/kultusministerium-muss-gesamtkonzept-zum-umgang-mit-gew… | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Gewalt in der Schule | |
| Bildungssystem | |
| CDU Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| Lehrer | |
| Gewalt in der Schule | |
| Cybermobbing | |
| Gewalt in der Schule | |
| Bildungspolitik | |
| Bildungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt an Schulen: In der Eskalationsspirale | |
| Aufgebrachte Eltern, eine entsetzte Lehrerin, ein Konflikt, der eskaliert – | |
| das ist der Klassiker. Aber bei näherem Hinsehen ist manches anders. | |
| Razzia gegen Cybermobbing-Gruppe: „Opfer zum Ausrasten bringen“ | |
| Die „NWO“ zielt auf Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. Mit | |
| mehreren Razzien gingen deutsche Behörden gegen die Gruppierung vor. | |
| Debatte um Gewalt an Schulen: Jammern reicht nicht | |
| Gewalt an Schulen ist unbestreitbar ein Problem. Für eine Lösung braucht es | |
| aber weniger alarmistisches Gelärme als vielmehr präzise Analysen. | |
| Gewalt und Burn-out an Schulen: Lernziel Empathie | |
| Um durch Krisen an den Schulen zu kommen, braucht es nicht mehr | |
| Fachunterricht. Vielmehr müssen psychologische Fachkräfte Lehrer:innen | |
| unterstützen. | |
| Ergebnisse des Schulbarometers: Immer mehr Gewalt an Schulen | |
| In einer Befragung berichtet fast jede zweite Lehrkraft von Gewalt zwischen | |
| Schüler:innen. Der Unterrichtsalltag werde immer herausfordernder. |