| # taz.de -- Razzia gegen Cybermobbing-Gruppe: „Opfer zum Ausrasten bringen“ | |
| > Die „NWO“ zielt auf Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. Mit | |
| > mehreren Razzien gingen deutsche Behörden gegen die Gruppierung vor. | |
| Bild: Im Kampf gegen miese Menschen hilft manchmal Polizei | |
| In welcher Welt wollen wir leben? Wenn es nach der Gruppe New World Order | |
| (NWO) geht, in einer, [1][in der perfider und gezielter Hass gegen Menschen | |
| im Netz zur Tagesordnung gehört.] | |
| Die Methoden der vor allem in Deutschland vernetzten Gruppe sind | |
| vielfältig: Tausende Pizzabestellungen an die Adressen ihrer Opfer, | |
| unnötige Polizeieinsätze und Morddrohungen zählen zu ihrem Repertoire. Die | |
| Absicht: „Die Opfer sollen zum Ausrasten gebracht werden“, beschreibt es | |
| ein NWO-Mitglied in der Dokumentation „Das Cybermobbing Kartell“. Lange | |
| Zeit konnten die Täter von NWO ohne größere Konsequenzen agieren, doch nun | |
| scheint ein Schlag gegen den Hass im Netz gelungen zu sein. Am vergangenen | |
| Dienstag führten das Bundeskriminalamt (BKA) und die | |
| Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main Razzien bei zehn mutmaßlichen | |
| Rädelsführern der Gruppe durch. | |
| „Die Durchsuchungen erfolgten bezüglich aller Beschuldigter wegen des | |
| Verdachts der Mitgliedschaft in einer Kriminellen Vereinigung“, schrieb der | |
| Oberstaatsanwalt Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der | |
| Internetkriminalität (ZIT) bei der Generalstaatsanwaltschaft der taz auf | |
| Anfrage. Für diese Straftat sei im Gesetz ein Strafrahmen von einer | |
| Geldstrafe bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe vorgesehen. | |
| Sie fanden in sechs Bundesländern statt: Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, | |
| Brandenburg, Hessen und Niedersachsen. Laut BKA wurden dabei zahlreiche | |
| elektronische Geräte und Speichermedien beschlagnahmt. Die Maßnahme zielte | |
| darauf ab, die mutmaßlichen Anführer der NWO, die sich hauptsächlich über | |
| Chatgruppen auf Plattformen wie Discord und Telegram organisieren, zu | |
| enttarnen. Die ZIT spricht von einem Ermittlungserfolg: | |
| „Mit den heutigen Maßnahmen gehen ZIT und Bundeskriminalamt erneut | |
| entschlossen gegen jegliche Form von Bedrohung, Ausgrenzung sowie Hass und | |
| Hetze im Internet vor.“ Besonders im Fokus standen sogenannte | |
| [2][Swatting-Angriffe], bei denen die Täter mittels gefälschter Notrufe | |
| schwer bewaffnete Polizeieinheiten zu den Wohnungen ihrer Opfer schicken. | |
| Rückt einmal ein Einsatzteam aus, gehört es zur weiteren Strategie der | |
| Cybermobber, die Einsätze zu filmen und zu veröffentlichen. | |
| ## Leichenwagen vor die Tür | |
| Christoph Kürbel, Macher der ARD-Doku [3][„Das Cybermobbing-Kartell“,] | |
| beschreibt das Netzwerk als „gefährlich und brutal, da sie keine Empathie | |
| mit ihren Opfern haben“. Die Gruppe habe Verbindungen zu Personen in | |
| Unternehmen wie Lieferando, Telekom oder Zalando. Das Vorgehen der NWO | |
| erinnert an ein Computerspiel. Ihre Mitglieder suchen gezielt Opfer aus, | |
| oft Personen, die in den sozialen Medien aktiv sind und eine gewisse | |
| Bekanntheit genießen. Die Influencerin Aline Bachmann erzählt [4][in | |
| Kürbels Doku] von Drohungen: Mehrmals sei versucht worden, ihr Pferd zu | |
| vergiften, ihre Mutter bekam einen Leichenwagen vor die Tür gestellt. | |
| Die Angriffe der NWO sind strategisch geplant. Es wird gezielt versucht, | |
| Themen und Situationen zu nutzen, die möglichst viel Aufmerksamkeit | |
| erregen. So wurden an Hunderte Schulen Bombendrohungen im Namen der | |
| Terrorgruppe Hamas verschickt. | |
| Ein weiteres Level in dem „Spiel“ der Mobber ist erreicht, sobald eine | |
| betroffene Person auf die Angriffe reagiert. Aline Bachmann etwa | |
| veröffentlichte Daten einer anderen Person auf ihren Social-Media-Accounts, | |
| weil ihr NWO-Mitglieder glaubhaft vorgetäuscht hatten, dass es sich dabei | |
| um den Aggressor handele. Ziel des perfiden Games ist es, die Opfer von den | |
| Plattformen zu drängen und psychisch und physisch zu schädigen. Bachmann | |
| sagt in der Doku, dass sie die Schikanen nur noch durch Einnahme von | |
| Tilidin ausgehalten habe. | |
| Häufig seien besonders verletzliche oder kognitiv beeinträchtigte Menschen | |
| die Opfer, sagt das BKA. Christoph Kürbel relativiert diese Einschätzung. | |
| Es gehe vielen NWO-Mitgliedern darum, sich auf Personen zu konzentrieren, | |
| die ihrer Meinung nach „nicht korrekt“ handelten. So wurden die Attacken | |
| auf Aline Bachmann damit gerechtfertigt, dass sie ihre Follower zuvor | |
| angelogen habe. | |
| Christoph Kürbel sieht in den Razzien einen entscheidenden Schritt im Kampf | |
| gegen die NWO. Oft bleibe Hass im Netz noch konsequenzlos. Die Behörden | |
| verfügten nicht über ausreichende Ressourcen, die Arbeit sei häufig | |
| dezentral organisiert. Bei einer im Internet vernetzten Gruppe mache das | |
| wenig Sinn. „Eine zentrale Sammlung von Daten zu solchen Straftaten und | |
| Opfern findet nicht statt“ schrieb Oberstaatsanwalt Benjamin Krause von der | |
| ZIT der taz. Die Untersuchungen der Wohnungen der Beschuldigten seien | |
| abgeschlossen und mehrere Datenträger und Endgeräte vorläufig | |
| sichergestellt. Keine der Beschuldigten befinde sich in Untersuchungshaft, | |
| da keine Haftgründe vorlagen. | |
| In einer früheren Version des Artikels stand, dass die | |
| Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main nicht auf eine Anfrage der taz | |
| geantwortet habe. Teile der nach Redaktionsschluss eingegangenen Antwort | |
| wurden im Online-Artikel nun ergänzt und der entsprechende Satz entfernt. | |
| 4 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mobbing-im-Internet/!5561520 | |
| [2] /Bombendrohungen-nach-Hamas-Angriff/!5974573 | |
| [3] https://www.ardmediathek.de/video/das-cybermobbing-kartell/das-cybermobbing… | |
| [4] /Doku-ueber-Cybermobbing/!6027971 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Cybermobbing | |
| Cybersicherheit | |
| Mobbing | |
| GNS | |
| Razzia | |
| Gewalt in der Schule | |
| Rezension | |
| Hass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratlos | |
| Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren | |
| Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit. | |
| Doku über Cybermobbing: Ein „Spiel“ mit Opfern | |
| Wie funktioniert die digitale Jagd? Eine Doku zeigt Strategien von | |
| Cybermobbern und wie ihre Opfer gegen sie ankämpfen. | |
| Medienanstaltschef über Hass im Internet: „Hier findet Entgrenzung statt“ | |
| Tobias Schmid, Chef der Landesmedienanstalt NRW, über Beleidigung und | |
| Desinformation im Internet – und wie man sich als Gesellschaft dagegen | |
| wappnet. |