| # taz.de -- Gewalt an Schulen: In der Eskalationsspirale | |
| > Aufgebrachte Eltern, eine entsetzte Lehrerin, ein Konflikt, der eskaliert | |
| > – das ist der Klassiker. Aber bei näherem Hinsehen ist manches anders. | |
| Bild: Melden und dann reden, so läuft es idealer Weise im Unterricht. Davor un… | |
| Seit ich hier über [1][diese Veranstaltungen zum Thema Gewalt gegen Lehrer] | |
| schrieb, spukt mir eine Geschichte im Hinterkopf herum, die mir ein | |
| Sozialarbeiter erzählt hat. Sie geht so: Ein 15-Jähriger hat Streit mit | |
| einem Klassenkameraden und tritt im Zuge dessen ein paar Mal so heftig | |
| gegen dessen Fahrrad, dass es beschädigt wird. Natürlich werden die beiden | |
| Streithähne getrennt und die Eltern alarmiert. | |
| Die Familie des 15-Jährigen erscheint mit gleich vier Personen: Mutter, | |
| Vater, zwei Brüder. Alle vier sind sehr aufgebracht, sehr laut und sprechen | |
| wenig Deutsch. Die zuständige Klassenlehrerin fühlt sich | |
| verständlicherweise bedroht und versteht nicht, warum die Eltern sich einer | |
| in ihren Augen vollkommen logischen und berechtigten pädagogischen Maßnahme | |
| verweigern. | |
| Der Sozialarbeiter, der eigentlich für ein Präventionsprojekt an der Schule | |
| war, versucht zu vermitteln, was aber anfangs nur schwer gelingt, weil alle | |
| so aufgebracht sind. Die Lehrerin spricht von einem „arabischen [2][Clan]“, | |
| der wohl seinen kleinen Prinzen schützen wolle, von mangelndem | |
| Unrechtsbewusstsein und Respektlosigkeit. | |
| Die Familie davon, dass ihr Sohn sowieso immer an allem Schuld sei und man | |
| doch erst einmal feststellen müsse, was dieses andere Kind eigentlich getan | |
| habe. Die beiden Jungen rücken nicht mit der Sprache heraus, worum es | |
| zwischen ihnen eigentlich ging, behaupten aber, sie hätten das jetzt | |
| geklärt. | |
| ## Hintergründe verstehen hilft manchmal schon | |
| Im Laufe mehrerer Einzelgespräche kristallisiert sich allerdings heraus, | |
| warum der Konflikt zwischen den Erwachsenen derart eskalierte. Als erstes | |
| klärte der Sozialarbeiter, der selbst eine entsprechende | |
| Migrationsgeschichte hat, die Lehrerin darüber auf, dass die Familie | |
| keineswegs arabisch sei, sondern kurdisch. Das war der Lehrerin nicht | |
| bewusst, obwohl sie das Kind schon einige Zeit unterrichtet. | |
| Diese Information wäre aber deshalb wertvoll gewesen, weil sie auf die | |
| Erfahrungen verweist, die diese Familie bisher mit Schule gemacht hat. In | |
| der türkischen Region, aus der sie stammen, ist das Schulwesen ein | |
| Instrument von vielen, das dazu dient die unerwünschte kulturelle | |
| Minderheit zu unterdrücken und zu schikanieren. | |
| Und erst vor zwei Monaten war der Junge nach Hause gekommen und hatte ihnen | |
| erzählt, dass ihm ein Lehrer auf dem Schulhof verboten hätte, kurdisch zu | |
| reden. Für die Familie reihte sich das ein in andere Enttäuschungen und | |
| schlechte Erfahrungen, die sie seit ihrer [3][Flucht] nach Deutschland | |
| gemacht hatte: Die Sprache lernen ist schwerer als gedacht, Arbeit finden | |
| auch, bei Ämtern und Behörden fühlten sie sich schlecht behandelt und nun | |
| auch noch das. | |
| Für sie war damit klar: Es geht alles von vorne los, wir dachten, hier wäre | |
| es besser, aber hier sind wir auch bloß unerwünscht, Bürger zweiter Klasse, | |
| immer die Blöden, immer die Bösen. Um das aufzulösen, hilft es natürlich | |
| wenig die große Disziplinarkeule zu schwingen. | |
| ## Elternarbeit nicht bloß als nervigen Störfaktor begreifen | |
| Man müsste viel früher eingreifen und manche Schulen tun das auch sehr | |
| erfolgreich. Sie setzen auf aufsuchende Elternarbeit, weil sie genau | |
| wissen, dass Elternabende allein nichts bringen, auf Sprach- und | |
| Kulturvermittler aus migrantischen Vereinen oder der eigenen | |
| Schulgemeinschaft, auf niedrigschwellige Kontaktangebote wie Elterncafés | |
| und Schulfeste. | |
| Sie haben erkannt, dass sie langfristig davon profitieren, wenn sie | |
| frühzeitig in vertrauensbildende Maßnahmen investieren und nicht erst dann | |
| mit den Eltern ins Gespräch kommen, wenn die Hütte schon brennt. | |
| Aber vorgesehen ist das alles im Stundenkontingent natürlich nicht, | |
| funktioniert immer nur durch das überdurchschnittliches Engagement | |
| einzelner Lehrkräfte, die zur Belohnung quasi dauernd [4][vom Burnout | |
| bedroht sind]. | |
| Vielleicht müsste man noch einmal über professionelle pädagogische | |
| Standards in der Arbeit mit Schülern und ihren Eltern nachdenken. Aber dazu | |
| müsste man natürlich auch erst einmal anerkennen, dass das – auch jenseits | |
| der Grundschule – ein wesentlicher Teil des Jobs ist. Und nicht bloß ein | |
| nerviger Störfaktor. | |
| 18 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-ueber-Gewalt-an-Schulen/!6029571 | |
| [2] /Kriminalitaet-in-Niedersachsen/!6028300 | |
| [3] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005 | |
| [4] /Ergebnisse-des-Schulbarometers/!6006639 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Gewalt in der Schule | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schule | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Social-Auswahl | |
| Gewalt in der Schule | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| SPD | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Kolumne Provinzhauptstadt | |
| Gewalt in der Schule | |
| Gewalt in der Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage unter Schulleiter:innen: Gewalt an Schulen nimmt zu | |
| Bedrohungen, Mobbing, sogar körperliche Angriffe: Lehrkräfte müssen mit | |
| zunehmender Gewalt an Schulen umgehen. Das zeigt eine Umfrage. | |
| Ausrangierter Fernsehturm in Hannover: Millionen für eine Werbetafel | |
| In der Stadt debattiert man, ob Events oder Miniappartments den Fernsehturm | |
| hinterm Bahnhof retten. Aber ist das überhaupt sinnvoll? | |
| Ungerechte Umverteilung von Fördergeld: SPD verliert politischen Kompass | |
| Ich komme aus einer Sozi-Familie. Aber ich verstehe den Haufen nicht mehr. | |
| Dieses Mal geht es um die Haushaltsvorschläge der Deutschlandkoalition. | |
| Kommunalpolitiker auf Instagram: Memes made in Hannover | |
| In Hannover bearbeiten sich die Ratsfraktionen von CDU und Grünen | |
| gegenseitig mit Memes. Jetzt ist die Frage: Ist auch noch ein Erwachsener | |
| im Raum? | |
| Spielbank in Hannover: Rien ne va dings | |
| In Hannover gibt es Ärger um die Ausschreibung der Spielbanklizenzen. Dabei | |
| hat das Geschäft auch so schon ziemlich viel Glamour verloren. | |
| Streit um autofreie City in Hannover: Innenstadt-Drama, nächster Akt | |
| In Hannover dreht der Kulturkampf ums Auto eine weitere Runde um den Block. | |
| Komplexe Probleme löst man so nicht, aber das will jawohl auch keiner. | |
| Debatte um Gewalt an Schulen: Jammern reicht nicht | |
| Gewalt an Schulen ist unbestreitbar ein Problem. Für eine Lösung braucht es | |
| aber weniger alarmistisches Gelärme als vielmehr präzise Analysen. | |
| Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratlos | |
| Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren | |
| Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit. |