| # taz.de -- Demokratieexperte über rechte Gewalt: „Schulen sind komplett üb… | |
| > An Schulen komme demokratische Erziehung oft zu kurz, sagt Daniel | |
| > Trepsdorf. Dabei sei das die beste Prävention gegen Gewalt und | |
| > Extremismus. | |
| Bild: Die wesentliche Aufgabe von Schule in einer Demokratie ist es, gemeinsam … | |
| Taz: Herr Trepsdorf, in [1][Cottbus soll ein Lehrer Schüler mit | |
| Fluchterfahrung tätlich angegriffen haben] – ein rassistisches Motiv liegt | |
| nahe.Wie geht man damit um, wenn rechte Gewalt von einem Lehrer ausgeht? | |
| Daniel Trepsdorf: Solche Personen wären in der Tat wenig geeignet für den | |
| pädagogischen Beruf. Da muss man ganz konsequent mit Disziplinarmaßnahmen | |
| kontern. Lehrerinnen und Lehrer haben ja in doppelter Hinsicht eine | |
| unglaubliche Vorbild-Funktion, sie sind Vertrauenspersonen. Wenn da Dinge | |
| wie Menschenverachtung, Mobbing, Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern | |
| mit Fluchterfahrung oder anderen Religionen stattfinden, entsteht da | |
| schnell ein Negativ-Vorbild. Klassen identifizieren sich damit, was folgt | |
| ist noch mehr Gewalt in der Schule. Das ist ein Problem mit besonderen | |
| Herausforderungen. | |
| Also einfach den entsprechenden Lehrer suspendieren? | |
| Nein, es reicht nicht, zu sagen: XY ist jetzt nicht mehr im Dienst. Die | |
| Aufarbeitung ist extrem wichtig, weil sonst eine Mythenbildung oder ein | |
| Operferkult entstehen können. Gerade Kindern und Jugendlichen, aber auch | |
| Eltern gegenüber muss hier ein psychologisches Reflexionsangebot gemacht | |
| werden. | |
| Rassismus und Rechtsextremismus unter Lehrern – ist das eher die Ausnahme, | |
| oder ein verbreitetes Problem? | |
| Eigentlich sind Lehrerinnen und Lehrer ja in solchen Fragen sensibilisiert. | |
| Trotzdem sind Schulen und die Lehrerschaft natürlich immer ein Spiegelbild | |
| der Gesellschaft, und wenn rechtsextreme Einstellungen eine Normalisierung | |
| auch im Sozialraum Schule erfahren, dann nehmen menschenfeindliche | |
| Gesinnungen durchaus auch im Lehrerkollegium zu. | |
| Was sind die größten [2][Probleme mit Rechtsextremismus an Schulen]? | |
| Wir als Beratungsstelle werden am häufigsten wegen Straftaten nach § 86a | |
| StGB angefragt. Also Hakenkreuz- oder Runenschmierereien zum Beispiel. | |
| Immer noch komplett [3][unterbelichtet sind aber Klassenchats], wo zum | |
| Beispiel explizite Gewaltdarstellungen des Holocaust aus dem Dark Web z. B. | |
| im Chat einer 6. Klasse auftauchen. Wir merken, dass Schulen komplett | |
| überfordert sind mit Rechtsextremismus – insbesondere im ländlichen Raum | |
| mit einem strukturellen Pädagogenmangel von bis zu 15 Prozent in manchen | |
| peripheren Regionen. | |
| Sind das Jugendliche, die provozieren wollen, oder gefestigte rechtsextreme | |
| Einstellungen? | |
| Wenn man von den [4][Zahlen der „Mitte-Studie“ ausgeht], die von der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung alle zwei Jahre deutschlandweit erhoben werden, | |
| haben bis zu 8 Prozent der Deutschen ein gefestigt rechtsextremes Weltbild, | |
| circa 20 Prozent mit einem latent rechtsextremen Weltbild kommen dazu. | |
| Diese Zahlen lassen sich auf die Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern | |
| übertragen, die stimmen auch mit unserer Beratungswahrnehmung überein. Das | |
| Dunkelfeld dürfte sogar noch höher liegen. Wenn der heimische Küchentisch | |
| als progressiv menschenrechtsorientierte Sozialisierungsinstanz wegfällt, | |
| weil die Eltern selbst auf einen rechtsextremen Überzeugungskanon | |
| zurückgreifen, dann sind Kinder die ersten Opfer dieses radikalen | |
| Gedankengutes. | |
| Was können Sie als Beratungsstelle an den Schulen erreichen? | |
| Wenn ein Schüler mit dem Hitlergruß auf dem Schulhof steht oder an Fasching | |
| mit einer Uniformen erscheint, die an die SS angelehnt ist, dann verbindet | |
| sich natürlich erst einmal eine wahnsinnige Herausforderung damit. Wir | |
| gehen das Thema anders an als etwa Polizei und Justiz. Aus | |
| sozialpädagogischer Perspektive geht es um Prävention, Aufklärung und | |
| Sensibilisierung: Wie ist das zustande gekommen, warum ist die Situation | |
| eskaliert? Wo haben die Kinder den Zugriff auf menschenverachtende Quellen | |
| her, mit welchem Personenkreis sind sie unterwegs, wussten die Eltern | |
| davon? | |
| Wie sieht das konkret aus? | |
| Wir machen 15-20 Beratungsprozesse im Jahr in Schulen, mit psychosozial | |
| geschultem Personal. Meistens werden wir aber erst gerufen, wenn es zu spät | |
| ist, wenn Schülerinnen oder Schüler tätlich angegriffen, strukturell und | |
| psychisch gemobbt wurden, oder wenn es zu rechtsextremen Äußerungen im | |
| Klassenchat kommt. Wichtig ist: Man muss sowohl schulische als auch | |
| außerschulische Orientierungsangebote schaffen, und das nicht mit dem | |
| didaktischen Holzhammer, sondern versuchen, die Kinder für | |
| sozialpädagogische Projekte zu begeistern, wie zum Beispiel eigene | |
| Kurzfilme zu drehen und damit eigene Geschichten zu erzählen. | |
| Egal, ob sie von Lehrern oder Schülern ausgeht: Was muss sich grundsätzlich | |
| an Schulen ändern, damit rechte und rassistische Gewalt nicht mehr | |
| stattfindet? | |
| Ganz wichtig ist, nicht nur auf die konkrete Täter-Opfer-Konstellation zu | |
| schauen. Wir erarbeiten in einem sozialen Raum mit den Kindern zum Beispiel | |
| eigene Leitbilder: Was heißt demokratisch miteinander sprechen, was heißt | |
| würdeorientiert handeln? Warum brauchen wir eigentlich Menschenrechte, was | |
| heißt würdevolle und gewaltfreie Kommunikation? Wir merken, dass diese | |
| demokratische Handlungsbasis in den Schulen viel zu wenig vorkommt. Das ist | |
| auch nichts für die Oberstufe, wir müssen damit in der Grundschule und | |
| eigentlich schon in der Kita anfangen. Was heißt es, gehört zu werden, | |
| Selbstwirksamkeits-Erfahrungen zu machen? Das sind die Themen, die | |
| Resilienz erzeugen. | |
| Und das hilft gegen ganz konkrete Gewalt? | |
| Die wesentliche Aufgabe von Schule in einer Demokratie ist es, gemeinsam | |
| eine demokratische, selbstbewusste und kritische Persönlichkeit zu | |
| entwickeln. Das steht zwar in jedem Schulgesetz, aber es wird viel zu | |
| selten angewandt. Wenn ich als Heranwachsender im schulischen Kontext | |
| gefestigt mit Selbstbewusstsein, mit Anti-Bias-Training, mit gewaltfreier | |
| Kommunikation im praktischen Alltag zu tun hatte, dann bin ich am besten | |
| imprägniert gegenüber extremistischen Überwältigungsversuchen. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/03/cottbus-vorwurf-rassismus-leh… | |
| [2] /Rechtsextremismus-an-Schulen/!5930411 | |
| [3] /Rechtsextreme-Chats-in-der-Schule/!5983139 | |
| [4] /Rechtsextremismus-Studie/!5958421 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Schöber | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schule | |
| Rechte Gewalt | |
| Demokratie | |
| Gewalt in der Schule | |
| IG | |
| Rechtsextremismus | |
| Bildungspolitik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremismus in der Verwaltung: „Es geht um eine demokratische Haltung“ | |
| Findet sich der Rechtsruck in der Verwaltung wieder? Gala Nettelbladt hat | |
| das am Beispiel von Cottbus erforscht. | |
| Gewalt und Burn-out an Schulen: Lernziel Empathie | |
| Um durch Krisen an den Schulen zu kommen, braucht es nicht mehr | |
| Fachunterricht. Vielmehr müssen psychologische Fachkräfte Lehrer:innen | |
| unterstützen. | |
| Rassismus an Schulen: Dein Feind der Lehrer | |
| Proteste in Cottbus nach Angriff eines Lehrers auf Schüler mit | |
| Migrationshintergrund. Der Bildungsminister entschuldigt sich. | |
| Rechte Runden bei Mörigs in Düsseldorf: Propagandatreffen für die ganze Fami… | |
| Schon Jahre vor dem Treffen in Potsdam hat der rechte Netzwerker Gernot | |
| Mörig in sein Wohnhaus geladen. Und zu Indoktrinations-Workshops für Kinder | |
| ab 13 Jahren. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Neue Leitung nach rechten Vorfällen | |
| Nach rechtsextremen Vorfällen an einer Schule im brandenburgischen Burg hat | |
| das Land zum neuen Schuljahr einen neuen Schulleiter eingesetzt. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Brandenburg ist überall | |
| Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme | |
| Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen. |