| # taz.de -- Rassismus an Schulen: Dein Feind der Lehrer | |
| > Proteste in Cottbus nach Angriff eines Lehrers auf Schüler mit | |
| > Migrationshintergrund. Der Bildungsminister entschuldigt sich. | |
| Bild: Rund 100 Menschen demonstrierten am späten Dienstagnachmittag vor dem Sc… | |
| Cottbus taz | Die Stimmung ist gedrückt als der Bericht des syrischen | |
| Schülers einer Cottbuser Schule über den Angriff durch seinen Lehrer | |
| vorgelesen wird: „Er hat mich angeschrien und schob den Tisch hart in meine | |
| Brust. Er schien die Kontrolle über sich verloren zu haben. Ich fing an zu | |
| weinen, doch er machte die Musik laut, damit ich nicht gehört werde.“ | |
| Danach sei er im Krankenhaus aufgewacht und habe die Welt nicht mehr | |
| verstanden. Es war doch sein Lehrer, den er schon lange kannte. | |
| Die Empörung ist groß: Laute Buh-Rufe ertönen aus dem Pulk der rund 100 | |
| Menschen, die sich am späten Dienstagnachmittag aus Protest gegen Gewalt | |
| und Rassismus an Schulen und den Umgang der Behörden mit dem Vorfall vor | |
| dem Schulamt in Cottbus versammelt haben. „Lehrer! Keine Schläger!“ steht | |
| auf einem Schild, das in ein Beet vor dem Gebäude gesteckt wurde. Auf einer | |
| Liste haben Teilnehmer*innen Forderungen aufgeschrieben: „Kindesschutz | |
| statt Imageschutz“ steht dort unter anderem. | |
| Auslöser der Demonstration ist ein Vorfall aus dem Herbst 2023, der Ende | |
| vergangener Woche bekannt wurde: Am 21. September soll ein Lehrer einen | |
| 12-Jährigen krankenhausreif geprügelt haben. Dieser erlitt eine schwere | |
| Prellung und musste drei Tage stationär versorgt werden. Gegen den Lehrer, | |
| der am selben Tag noch einem 12-jährigen tschetschenischen Schüler in den | |
| Rücken getreten haben soll, wurde Anzeige erstattet. | |
| Unterrichten durfte der Lehrer nach der schweren Gewalttat zunächst dennoch | |
| – wenn auch an einer anderen Schule. Für das Bündnis „Unteilbar | |
| Südbrandenburg“, das zu der Demonstration aufgerufen hatte, ein Skandal: Es | |
| handle sich um „schwere Fälle rassistischer Gewalt“, so Sprecherin Ulrike | |
| Amelung. „Das Schulamt hat versucht, das zu vertuschen“, sagt sie. | |
| ## Lehrer mittlerweile nicht mehr im Dienst | |
| Das weist der Leiter des Cottbuser Schulamtes von sich. Der Lehrer sei | |
| mittlerweile aus dem Dienst entfernt worden, sagt Uwe Mader der taz. Dieser | |
| habe „übergriffig“ reagiert. „Das bedaure ich, dafür entschuldige ich | |
| mich.“ Dem Lehrer sei das „unangemessene Verhalten“ bewusst gewesen, | |
| weshalb er sich sofort nach dem Vorfall an die Schulleitung gewandt und bei | |
| der Polizei Eigenanzeige erstattet habe. | |
| Die Schulleiterin habe das Schulamt noch am selben Tag informiert, so Mader | |
| weiter. Auch ein Gespräch mit dem Lehrer und dem Vater des 12-Jährigen habe | |
| umgehend stattgefunden. Der Lehrer sei daraufhin vom Dienst freigestellt | |
| worden und es habe mehrere Dienstgespräche gegeben. Nach Prüfung der | |
| Vorwürfe habe er eine Woche nach dem Vorfall einen Antrag auf | |
| außerordentliche Kündigung gestellt. „Der Personalrat hat signalisiert, dem | |
| Antrag nicht zu folgen“, so der Schulamtsleiter. | |
| Daraufhin habe er die Suspendierung aufgehoben. „Da muss ich im Nachgang | |
| sagen, hätte ich die polizeilichen und staatsanwaltlichen Ermittlungen | |
| abwarten müssen. Das bedaure ich.“ Noch in dieser Woche wolle er sich mit | |
| den Eltern treffen und sich bei ihnen in aller Form entschuldigen. | |
| Dass es sich bei dem Vorfall um Rassismus handelt, glaubt Mader jedoch | |
| nicht: Das Schulamt habe nach seiner Beweisaufnahme „nicht feststellen | |
| können, dass es rassistisch motivierte Verhaltensweisen durch diese | |
| Lehrkraft gegeben hat“. | |
| ## Polizei prüft rassistisches Motiv | |
| Der Bildungsminister von Brandenburg, Steffen Freiberg (SPD), äußerte sich | |
| am Mittwoch im Landtag zu dem Vorfall und bat ebenfalls um Entschuldigung. | |
| „Schulen sind dem Wohl von Kindern und Jugendlichen verpflichtet“, so | |
| Freiberg, ihre körperliche Unversehrtheit habe „oberste Priorität“. | |
| Der Lehrer selbst habe angegeben, dass der Angriff eine Reaktion auf | |
| Provokationen einzelner Schüler gewesen sei. „Gewalt gegen Kinder geht gar | |
| nicht. So etwas darf nicht passieren, egal unter welchen Umständen“, | |
| stellte der Bildungsminister klar. Derzeit sei der Lehrer krank gemeldet, | |
| er werde jedoch „nicht in den Landesdienst zurückkehren“. Die Schule | |
| erarbeite zudem derzeit ein Schutzkonzept. | |
| Dass man sich zu den laufenden Ermittlungen nicht äußere, habe mit | |
| „Vertuschung oder Geheimhaltung gar nichts zu tun“, so der Minister. Die | |
| Polizei teilt auf taz-Anfrage mit, dass derzeit noch Zeug*innen gehört | |
| werden. Auch ein rassistisches Motiv werde geprüft. | |
| ## Opferperspektive fordert Maßnahmen | |
| Dem Verein Opferperspektive reicht das nicht. Es sei nicht einmal ein Jahr | |
| her, dass das letzte mal wegen [1][rassistischer Vorfälle an einer Schule | |
| in Burg] vor dem Schulamt in Cottbus demonstriert wurde, sagt Bachir Alali. | |
| „Es wirkt so, als hätten Schulbehörden und Bildungsministerium wenig | |
| gelernt.“ Sowohl die Entschuldigung der Verantwortlichen bei den | |
| Betroffenen als auch die Entfernung des Lehrers aus dem Dienst sei zu spät | |
| erfolgt,kritisiert der Verein. Opferschutz und Kindeswohl hätten nicht im | |
| Vordergrund gestanden. Es brauche endlich Maßnahmen, „die Schulkinder vor | |
| rassistischen Übergriffen schützen“. | |
| Laut Opferperspektive ist die Zahl rechter Gewalttaten in Brandenburg in | |
| alarmierender Weise gestiegen – bei deutlich brutalerem Vorgehen. 242 | |
| rechtsmotivierte Angriffe zählte die Beratungsstelle im vergangenen Jahr – | |
| 75 Prozent mehr als noch 2022. Das Hauptmotiv war bei sechs von zehn | |
| Gewalttaten Rassismus. Minderjährige seien dabei zunehmend betroffen. So | |
| habe es 2023 in Bildungseinrichtungen 15 [2][Gewalttaten gegen Kinder und | |
| Jugendliche] gegeben – 2022 war es noch eine. | |
| Die Schüler*innen und Erwachsenen bei der Demonstration vor dem Schulamt | |
| wollen das nicht länger hinnehmen. Der Student Kais al Mohammad äußert im | |
| Gespräch mit der taz Enttäuschung über die Feindseligkeit gegenüber | |
| Migrant*innen in der Region. „Sie sind auf der Suche nach Sündenböcken | |
| für ihre Unzufriedenheit“, sagt er. | |
| Auch die Familie des angegriffenen syrischen Schülers ist gekommen. „Das | |
| war nicht nur ein Angriff auf mein Kind, sondern auch auf die Werte dieser | |
| Gesellschaft“, lässt der Vater in einem Statement verlesen. Schulen müssten | |
| Orte der Bildung und Toleranz sein, wo jedes Kind willkommen ist. „So etwas | |
| darf nie wieder passieren – nicht nur in Cottbus, sondern überall. Lasst | |
| uns dafür kämpfen.“ | |
| 20 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextremismus-an-Schulen/!5930411 | |
| [2] /Demokratieexperte-ueber-rechte-Gewalt/!5998558 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gewalt in der Schule | |
| Rechtsextremismus | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Rechte Gewalt | |
| Brandenburg | |
| Cottbus | |
| Gewalt in der Schule | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt an Schulen in Brandenburg: Lehrerin nach Angriff wieder im Dienst | |
| An einer Schule in Spremberg hat ein Schüler eine Lehrerin attackiert. Kein | |
| Einzelfall im Bereich des Schulamts Cottbus, wie aktuelle Zahlen zeigen. | |
| Demokratieexperte über rechte Gewalt: „Schulen sind komplett überfordert“ | |
| An Schulen komme demokratische Erziehung oft zu kurz, sagt Daniel | |
| Trepsdorf. Dabei sei das die beste Prävention gegen Gewalt und Extremismus. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Brandenburg ist überall | |
| Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme | |
| Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen. | |
| Rechtsextremismus an Lausitzer Schule: Endlich in Köpfe investieren | |
| Hitlergruß, Hakenkreuze, rassistisches Mobbing: Eine Schule im Landkreis | |
| Spree-Neiße schreibt einen Brandbrief. Wo bleibt der Strukturwandel von | |
| unten? |