| # taz.de -- ARD-Doku über Gerhard Schröder: Mit Schröder auf dem Golfplatz | |
| > Gerhard Schröder ist mal wieder die Lachnummer der Nation. Aber ist es | |
| > fair, alles, was in der Russlandpolitik misslungen ist, auf ihn zu | |
| > schieben? | |
| Bild: Außer Dienst? Gerhard Schröder feiert am Sonntag seinen runden Geburtst… | |
| Es ist schwer, älter zu werden. Dafür, dass die Knie weh tun, muss man ja | |
| nicht erst 80 werden. Noch schwieriger ist es, in Würde zu altern. Also | |
| weder berufsjugendlich noch jetzt-ist-alles-egal. | |
| Gerhard Schröder feiert am Sonntag seinen runden Geburtstag. Und man kann | |
| den Mann beglückwünschen, so offensichtlich privat glücklich, | |
| selbstzufrieden und äußerlich gesund in dieses hohe Alter gekommen zu sein. | |
| Aus Anlass dieses Geburtstags ist eine [1][Dokumentation erschienen,] an | |
| der sich Deutschland gerade abarbeitet. Schröder sagt darin schrödermäßige | |
| Sätze, nennt [2][Kevin Kühnert] einen „Wicht“, weil der ihn aus der | |
| Ahnengalerie der SPD entfernt habe. Vermisst Professionalität in Annalena | |
| Baerbocks Außenamt. Wünscht sich mehr Realpolitik und weniger Moral. | |
| Spricht über angeblich freie [3][Wahlen in Russland.] So weit, so wenig | |
| überraschend. | |
| Es ist richtig, sich immer wieder mit den Verfehlungen der deutschen | |
| Russlandpolitik auseinanderzusetzen, mit Schröders Rolle als | |
| Kreml-Lobbyist. Aber braucht es dafür eine Homestory vom Golfplatz? | |
| Die Beschäftigung mit dem Ex-Kanzler, nicht nur in der TV-Doku, sondern | |
| auch in Dutzenden Artikeln über sie, hat einen Beigeschmack. Ganz so, als | |
| käme Schröder den Deutschen wie gerufen, als Buhmann für das eigene | |
| schlechte Gewissen. | |
| ## Immer die gleichen Fragen | |
| Es war ja nicht so, dass Schröder die Deutschen verführen musste, billiges | |
| russisches Gas zu kaufen. Es war der Wunsch der deutschen Industrie, und es | |
| war auch eine besonders deutsche Form der Vergangenheitsbewältigung. Mit | |
| dem, was die eigenen Väter an der Ostfront getan hatten, wollte man sich | |
| nicht auseinandersetzen, aber Versöhnung mit Russland, und dabei | |
| gleichzeitig gute Geschäfte machen, das war eine feine Sache. | |
| Gerade ist ein Buch über die deutsch-israelischen Beziehungen erschienen, | |
| „Absolution?“, von Daniel Marwecki. Er zeichnet nach, dass die Beziehungen | |
| zwischen den beiden Ländern nicht das „Wunder der Vergebung“ sind, als die | |
| sie deutsche Politiker in Gedenkstunden gern überhöhen, sondern beiderseits | |
| das Ergebnis harter Interessenpolitik: Israel benötigte nach der | |
| Staatsgründung Waffen und Geld, Deutschland brauchte Israel, um als | |
| postfaschistischer Staat anerkannt zu werden. | |
| Beim Lesen dachte ich, es würde sich lohnen, auch die deutsch-russischen | |
| Beziehungen mit nüchtern-analytischer Brille zu betrachten, statt einem der | |
| Selbstkritik unfähigen Ex-Kanzler die immer gleichen Fragen zu stellen. | |
| ## Auch Merkels Russlandpolitik war verfehlt | |
| Es ist jedenfalls einfach, sich über Schröder zu empören und Angela Merkels | |
| Beitrag zur verfehlten Russland- und Energiepolitik zu vergessen. Aber wie | |
| so vieles, gelingt Frauen auch das Altwerden in Würde besser. Gerade sitzt | |
| Merkel an ihren Memoiren, für einen zweistelligen Millionenvorschuss, wie | |
| kolportiert wird. Auch sie will ihren widersprüchlichen Nachlass | |
| verteidigen und hat bisher kaum Selbstkritik erkennen lassen. Sie stellt | |
| sich nur etwas geschickter an als ihr Amtsvorgänger. | |
| Die übermäßige Beschäftigung mit Gerhard Schröder sagt mehr aus über die | |
| Deutschen als über ihren Ex-Kanzler. Da wird in der Süddeutschen gejammert, | |
| es gebe keine Elder Statesmen mehr, und dann Wolfgang Schäuble | |
| herangezogen, nur weil der gern altersweise Interviews über die Demokratie | |
| an und für sich gab, nachdem er die Europäische Union an den Rand des | |
| Abgrunds geführt hatte. | |
| Schröder dagegen: Man erwischt sich dabei, ihn sympathisch zu finden, wie | |
| er feixend wie ein Schuljunge durchs Land läuft, sich selbst für keine | |
| Provokation zu schade. Neben dem Golfplatz gibt es auch noch Besuche bei | |
| chinesischen Unternehmen, die Schröder als Grüßaugust eingeflogen haben. | |
| Etwa eine Firma, bei der Schröder in einen essbaren Teller beißt. Wie gut, | |
| dass ein deutsches Fernsehteam mitflog, um diesen Moment festzuhalten. | |
| 7 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schroeder-Dokumentation-im-Ersten/!5999311 | |
| [2] /Kevin-Kuehnert-ueber-160-Jahre-SPD/!5936559 | |
| [3] /Wahl-in-Russland/!5994935 | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Materie | |
| SPD | |
| Gaslieferungen | |
| Gerhard Schröder | |
| Russland | |
| wochentaz | |
| Memes | |
| Die Linke | |
| Gerhard Schröder | |
| Musik | |
| Soziale Medien | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hopecore reanimiert virale Videos: „Ah ja, alle tot“ | |
| Hopecore verwandelt melancholische Internet-Momente in emotionale Memes. | |
| Zwischen nostalgischer Ästhetik und trostspendender Ironie. | |
| Wahl-Debüt von BSW: Vielleicht tut Sahra der Politik gut | |
| Meinung oder Maulkorb? Ist doch klar, ich bin ja kein Kampfhund. Endlich | |
| bietet eine Partei mal leichte Entscheidungen an. | |
| Kein Büro für Gerhard Schröder: Altkanzler unterliegt vor Gericht | |
| Putin-Freund Schröder streitet dagegen, dass der Bundestag ihm sein Büro | |
| gestrichen hat. Doch auch in zweiter Instanz kann er sich nicht | |
| durchsetzen. | |
| Musik in der Politik: Es müsste immer Musik da sein! | |
| Antony Blinken performte in einer Bar in Kyjiw „Rockin’ in the Free World“ | |
| mit einer E-Gitarre. Unser Autor wünscht sich mehr Musik in der Politik. | |
| Social-Media-Nutzung bei Jugendlichen: Wie Kinder ohne Sicherheitsgurt | |
| Die sozialen Medien sind gesundheitsgefährdend, die Regierungen müssen | |
| handeln. Denn auch die Demokratie ist in Gefahr. | |
| Rassismuserfahrungen und Colorism: Wie ein Oreokeks | |
| Unliebsame Meinungen werden in Debatten als „weiß“ diskreditiert – egal, | |
| wer sie äußert. Unsere Autorin vermutet: Dahinter steht der Wunsch nach | |
| Harmonie. | |
| Politische Kultur der Schuldsuche: Wird alles böse enden? | |
| Männer sind schuld. Frauen sind schuld. Der Kanzler ist schuld. In dieser | |
| Weltlage braucht es keine Schuldigen, sondern eine Veränderung des Denkens. |