| # taz.de -- Tausende Flüchtende in Tunesien: Schutzlos im Olivenhain | |
| > Seit einem EU-Deal kommen weniger Flüchtlinge von Tunesien nach Europa. | |
| > Rund 70.000 Menschen harren stattdessen in provisorischen Camps aus. | |
| Bild: Abubaker Bangura lebt mit seiner siebenköpfigen Familie aus Sierra Leone… | |
| „Es ist das einzige Zuhause, das wir derzeit haben“, sagt Abubaker Bangura. | |
| Der Ingenieur aus Sierra Leone lebt mit seiner Familie in einem aus | |
| Plastikplanen, Holzlatten und Nylonband notdürftig zusammengebauten Zelt. | |
| Nachts ist es bitterkalt. Es gibt Wanzen und kaum Möglichkeit zu duschen. | |
| So leiden die sieben Bewohner:innen unter Hautkrankheiten. | |
| Banguras Schwester Azza, deren Mann Mohamed, Banguras Frau Leoni und seine | |
| Cousins schlafen seit acht Monaten in wechselnden Schichten auf den drei | |
| Wolldecken, die ihnen zur Verfügung stehen. Nur die dreijährige Tochter | |
| Lucille schläft auf einer eigenen Matratze. Bangura hatte sie wie die Töpfe | |
| und Teller auf einer Müllhalde gefunden. | |
| Mehr als 3.000 Menschen, darunter etwa 300 Babys, leben auf dem scheinbar | |
| endlosen Olivenfeld, das in der Gegend schlicht „Kilometer 30“ genannt | |
| wird. Es gibt weder medizinische Versorgung noch genügend zu essen. Viele | |
| müssen hungern. Die Entfernungsangabe bezieht sich auf die [1][tunesische | |
| Handelsmetropole Sfax], die 30 Kilometer südlich der Ansammlung an | |
| notdürftigen Behausungen liegt. | |
| Entlang der Landstraße zwischen der 400.000-Einwohner-Stadt und dem in | |
| diesem Sommer bereits ausgebuchten Touristenort Mahdia leben seit Oktober | |
| vergangenen Jahres rund 70.000 Migrant:innen und Flüchtlinge aus 15 | |
| Ländern. [2][Sie hoffen auf die Weiterreise zur italienischen Insel | |
| Lampedusa.] | |
| ## Kaum noch Boote legen ab | |
| Doch seitdem die EU mit Tunesien ein [3][Kooperationsabkommen zur | |
| Eindämmung der Migration] getroffen hat, legen von dem 40 Kilometer langen | |
| Küstenstreifen kaum noch Boote ab. [4][Patrouillen der Nationalgarde] | |
| halten an den Stränden der Fischerdörfer La Looza oder El Amra Ausschau | |
| nach Schmugglern. | |
| Meist nachts versuchen sie in wenigen Stunden zusammengeschweißte | |
| Metallboote zusammen mit jeweils bis zu 40 Insassen unbemerkt an den Strand | |
| zu bringen. Die Fahrt nach Europa dauert bis zu 20 Stunden. Für das Boot | |
| und den Außenbordmotor nehmen die Schleuser umgerechnet 12.000 Euro. | |
| Die Zahl der Ankommenden in Europa ist im Vergleich zum vergangenen Jahr | |
| drastisch gesunken. Niemand weiß, wie viele die Überfahrt nicht überlebt | |
| haben. Denn anders als die in Libyen und Südtunesien verwendeten Holzboote | |
| sinken die ohne Kiel gebauten Metallboote bereits bei leichtem Wellengang, | |
| ohne eine Spur zu hinterlassen. „Ich habe noch niemanden am Kilometer 30 | |
| getroffen, der schwimmen kann“, sagt Abubakr Bangura. „Aber wir müssen von | |
| hier weg, ob ich will oder nicht.“ | |
| ## Lage spitzt sich zu | |
| Auf dem einem tunesischen Olivenbauern gehörenden Gelände gibt es weder | |
| Toiletten, eine Schule oder sonstige Einrichtungen. „Obwohl einige hier | |
| schon seit über einem Jahr leben, haben bisher weder das | |
| UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR noch die Internationale Organisation für | |
| Migration (IOM) geholfen, sagt der 35-jährige Bangura. In der | |
| Öffentlichkeit spreche die IOM von Rückführungsflügen. „Aber auch davon | |
| sehen wir nichts.“ | |
| Bereits seit Monaten gibt es in der Gegend noch weitere Lager: an den | |
| Kilometern 19, 25, 32 und 36. Für große Schlagzeilen hat keines davon | |
| gesorgt. In den vergangenen Wochen hat sich die Lage zugespitzt. Weil die | |
| Behörden Tunesier:innen verbieten, die Migrant:innen, wie in den | |
| vergangenen Jahren üblich, als Tagelöhner anzustellen, gehen nun die Frauen | |
| aus den Lagern in El Amra betteln. Männer trauen sich nicht mehr aus den | |
| Lagern. | |
| „Wer auf der Landstraße von der Polizei angetroffen wird, muss sein | |
| gesamtes Geld und das Handy abgeben“, sagt Abraham, ein drahtiger Mann aus | |
| Guiney-Conkry, der seinen Nachnamen nicht nennen will. Die taz war während | |
| ihres Besuchs in El Amra mehrmals Zeugin, wie Beamte Migrant:innen auf | |
| der Landstraße stoppten und ihnen offenbar Hab und Gut abnahmen. | |
| Doch es gibt auch immer wieder Gesten der Mitmenschlichkeit. „Viele | |
| Tunesier:innen geben mir Essen oder Kleingeld, sie sind schockiert von | |
| unserer Situation“, sagt Mary Saw. Die 27-Jährige erbettelt in El Amra am | |
| Tag durchschnittlich 10 Euro. Davon kauft sie Lebensmittel für fünf | |
| Mitreisende. „Wenn ich nichts ergattern kann, essen wir manchmal tagelang | |
| nichts.“ | |
| ## Ziel ist, die Menschen abzuschrecken | |
| Vor vier Jahren hat sie sich aus Guinea über Mali, Algerien und Libyen auf | |
| den Weg nach Europa gemacht. „Mein Ziel ist Europa, das gelobte Land“, sagt | |
| sie. Wie viele im Lager glaubt auch sie, dass die tunesischen Behörden die | |
| Lebensumstände ganz bewusst nicht verbessern. Ziel sei es, Menschen | |
| abzuschrecken, sich überhaupt auf den Weg über Tunesien nach Europa zu | |
| machen. Doch „die Politik der Abschreckung funktioniert nicht. Zu Hause | |
| habe ich wie fast alle hier keine Hoffnung auf einen Job oder irgendeine | |
| Form von Sicherheit im Leben.“ | |
| Der Preis für die Suche nach einem besseren Leben ist hoch. Drei Monate saß | |
| Mary Saw in der libyschen Stadt Sabratah in Haft. Dort sei sie mehrmals | |
| vergewaltigt worden. Beim gemeinsamen Marsch durch die libysche Wüste nach | |
| Tunesien sei eine Mitreisende morgens losgegangen, um nach Wasser zu | |
| suchen. Seitdem sei sie verschollen. Sie hinterließ ihre zweijährige | |
| Tochter Rabiate, um die sich nun Marys Schwester kümmert. | |
| Die meisten Bewohner von „Kilometer 30“ haben auf ihrer bisherigen Reise | |
| ähnliche traumatisierende Erfahrungen gemacht. Im Camp haben sie sich nun | |
| eine gemeinsame Organisationsstruktur gegeben. Sprecher der 15 vertretenen | |
| Nationen haben den 35-jährigen Angelou Happyvidar aus Lagos zum Präsidenten | |
| des Lagers ernannt. „Das ist eher ein symbolischer Titel“, sagt er der taz. | |
| „Aber bis zu unserer Abreise nach Europa wollen wir friedlich | |
| zusammenleben, auch um den Behörden klar zu machen, dass von uns keine | |
| Gefahr ausgeht.“ | |
| Für den Mann mit dem Künstlernachnamen gibt es keinen Weg zurück nach | |
| Nigeria. [5][„Wegen meiner sexuellen Orientierung] wurde ich mehrmals | |
| verprügelt und mit dem Tode bedroht. Kommen Sie mir daher nicht damit, wie | |
| gefährlich die Überfahrt nach Lampedusa ist“, sagt er. „Glauben Sie mir, | |
| kaum jemand von uns hat sich freiwillig auf den Weg gemacht.“ | |
| Bei Gewalt zwischen Ehepaaren oder Konflikten während der täglichen | |
| Fußballspiele erlässt der stets mit einer roten Mütze gekleidete Präsident | |
| kleine Geldstrafen. Bei seinen Rundgängen erklärt Angelou Happyvidar den | |
| täglich über die libysche oder algerische Grenze kommenden Neuankömmlingen | |
| die Regeln des Zusammenlebens. | |
| Hoffnungen auf eine baldige Verbesserung der Lage hat er nicht einmal | |
| selbst. „Ich kann nur an die Autoritäten appellieren, uns weiterziehen zu | |
| lassen“, sagt er. „Weder die Einheimischen wollen uns hier, noch wollen wir | |
| hier bleiben. In Europa können wir hingegen [6][der Wirtschaft mit unserer | |
| Arbeitskraft helfen].“ | |
| ## Bei der tunesischen Bevölkerung steigt der Frust | |
| Doch nach den vielen von der tunesischen Küstenwache vereitelten | |
| Ablegeversuchen und dem neu eingeführten Arbeitsverbot hat derzeit kaum | |
| einer der 70.0000 nördlich von Sfax lebenden Migrant:innen noch das | |
| Geld, die Schleuser zu bezahlen. | |
| Und so steigt auch bei der Bevölkerung in El Amra der Frust. Der | |
| Kioskbesitzer Mohamed Azizi fürchtet angesichts der 7 Millionen Flüchtlinge | |
| im Sudan, die Zahl der „Afrikaner“ werde noch weiter steigen. „Vergangenes | |
| Jahr gab es zwischen uns Einheimischen in El Amra und den Menschen auf den | |
| Feldern keine Spannungen“, sagt er. „Aber seitdem die Behörden in Tunis, | |
| Sfax und Brüssel uns zum Grenzwächter für Europa machen, eskaliert die | |
| Stimmung.“ Als Lösung hat er nur einen Scherz parat: „Die Migranten bleiben | |
| hier, und wir Tunesier gehen nach Europa.“ | |
| Ein Krankenwagen fährt ins Lager. Die Bewohner:innen haben ihn gerufen: | |
| Eine hochschwangere Frau muss in eine Klinik. Beamte der Nationalgarde, die | |
| während des Besuchs der taz in dem Lager erscheinen, zeigen sich | |
| beeindruckt von der Organisation der Migrant:innen. | |
| Doch nur wenige Tage später fährt frühmorgens eine Kolonne der | |
| Nationalgarde mit drei Bulldozern vor. „Sie haben nur die Zelte der | |
| Familien mit Kindern stehen lassen, die anderen wurden zerstört“, erzählt | |
| Präsident Angelou Happyvidar der taz leise am Telefon. „Wir schlafen nun | |
| wieder schutzlos im Freien.“ | |
| Korrekturhinweis: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, dass | |
| Abubaker Bangura aus der Elfenbeinküste stammen würde. Richtig ist, dass er | |
| aus Sierra Leone stammt. Wir haben die entsprechenden Stellen geändert. | |
| 3 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Migration-nach-Lampedusa/!5958536 | |
| [2] /Migration-nach-Lampedusa/!5958536 | |
| [3] /EU-Kommissionspraesidentin-auf-Lampedusa/!5960672 | |
| [4] /Fluechtlingsdeals-der-EU/!5999192 | |
| [5] /LGBTIQ-und-Migration/!5964993 | |
| [6] /Migration-gegen-Arbeitskraeftemangel/!5977767 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lampedusa | |
| Flüchtlingslager | |
| Migration | |
| GNS | |
| Tunesien | |
| Geflüchtete | |
| Tunis | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Mittelmeerroute | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Tunesien: Europa darf nicht wegschauen | |
| Tunesiens Präsident hat für Oktober Neuwahlen angesetzt. Auf freie Wahlen | |
| kann man allerdings nicht hoffen – daran trägt auch die EU Schuld. | |
| Migrant:innen in Tunesien: Abschiebung um jeden Preis | |
| Tausende Migrant:innen und Geflüchtete harren nahe der tunesischen | |
| Küstenstadt Sfax in Lagern aus. Nun sind Gewaltvideos im Netz aufgetaucht. | |
| Pressefreiheit in Tunesien: Kein fabelhaftes Land | |
| Die tunesische TV-Moderatorin Sonia Dahmani wurde nach einem | |
| regierungskritischen Spruch verhaftet. Ihre Kollegen sehen die | |
| Pressefreiheit in Gefahr. | |
| Verschwörungsideologie in Tunesien: Karthago muss zerstört werden | |
| Zu seinem Geburtstag trug Mark Zuckerberg ein Shirt mit dem bekannten | |
| Zitat. In Karthago, das heute zu Tunis gehört, wittert man Gefahr für | |
| Tunesien. | |
| Migration in Nordafrika: Richtungswechsel in der Sahara | |
| Eine Staatenallianz in Nordafrika will die Migration nach Europa stoppen. | |
| Tausende sind nun auf der Sahararoute in Richtung Süden unterwegs. | |
| Zivilgesellschaft in Tunesien: Kompromisslos gegen Kritiker*innen | |
| Tunesien lässt vermehrt Kritiker*innen verhaften. Vor laufender Kamera hat | |
| es nun eine prominente Anwältin getroffen. Proteste sind geplant. | |
| Migranten im Mittelmeer: Zypern bittet EU um Hilfe | |
| Allein diese Woche sind auf dem kleinen Zypern fast 800 Migranten | |
| angekommen, vor allem aus Syrien. Der zypriotische Präsident ist | |
| überfordert. | |
| Bootsunglück vor Tunesien: Humanitäre Krise am Mittelmeer | |
| Über 16.000 Migranten lagern seit Monaten nahe der Hafenstadt Sfax. Bei | |
| einem verzweifelten Fluchtversuch sind mindestens 13 Menschen ertrunken. | |
| Lokalwahlen in Tunesien: Jetzt nicht aus dem Staub machen | |
| Tunesien entwickelt sich immer mehr zur Autokratie. Umso wichtiger wird | |
| Europa als Partner der dortigen Zivilgesellschaft. | |
| Migration über das Mittelmeer: Gestrandet zwischen EU und Afrika | |
| Aus Tunesien legen weniger Boote nach Europa ab. Geflüchtete sammeln sich | |
| deshalb auf Feldern an der Küste. Ihre Wut schlägt teilweise in Gewalt um. |