| # taz.de -- Klimawandel in Berlin: Kein Plan gegen die Hitze | |
| > Der Hitzeaktionsplan braucht noch ein Jahr – viel zu spät, kritisiert | |
| > Linke-Politiker Ferat Koçak. Hitzehilfe für Obdachlose unter | |
| > Finanzvorbehalt. | |
| Bild: Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt – was tut der Senat? | |
| Berlin taz | Gerade gab es wieder einen Temperaturrekord: Dieser März war | |
| der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in der Hauptstadt mit | |
| durchschnittlich 8,2 Grad. Und am Wochenende soll es richtig warm werden, | |
| 24 Grad sind für Berlin angekündigt. Bei aller Freude über etwas Sonne: Für | |
| den Sommer lässt das nichts Gutes erwarten. Trotzdem ist der Senat mit | |
| seinen Präventionsmaßnahmen gegen Hitze nicht viel weitergekommen, wie aus | |
| der Antwort der Senatsgesundheitsverwaltung auf eine Anfrage von Ferat | |
| Koçak hervorgeht. „Die Klimapolitik hat beim schwarz-roten Senat einfach | |
| keine Priorität“, so der Linke-Abgeordnete am Mittwoch zur taz. | |
| Laut der Antwort aus dem Hause von Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) | |
| soll der Hitzeaktionsplan erst ab Mitte dieses Jahres erarbeitet und 2025 | |
| im Senat beschlossen werden. Bislang befindet sich nur „ein | |
| Verfahrensvorschlag zur Erstellung“ dieses Plans in der Mitzeichnung der | |
| Senatsverwaltungen. Konkrete Maßnahmen – etwa in puncto Stadtplanung oder | |
| zum Schutz von Risikogruppen – würden erst ab Jahresmitte erarbeitet, heißt | |
| es weiter. | |
| Für Koçak ist das viel zu spät. „Das muss schneller gehen. Die Prognosen | |
| deuten darauf hin, dass wir auch 2024 wieder eine Hitzewelle haben werden – | |
| mit Hitzetoten, Obdachlosen, die Wasser brauchen und ein Dach über dem | |
| Kopf, mit älteren Menschen, die Kreislaufschwierigkeiten bekommen.“ All | |
| dies werde vom Senat nicht genügend berücksichtigt, zu wenig werde | |
| unternommen, um die Stadt hitzeresilienter zu machen, so Koçak. | |
| Dazu gehöre auch die Entsiegelung von Flächen, besonders in der Innenstadt, | |
| die sich immer weiter aufheize. Der Senat mache jedoch das Gegenteil, so | |
| Koçak mit Verweis auf die geplante Abholzung des Emmaus-Waldes in Neukölln | |
| für Eigentumswohnungen oder die Pläne zur Bebauung des Tempelhofer Feldes. | |
| ## Angebote gut genutzt | |
| Auch wie es mit dem Modellprojekt „Hitzehilfe“ für Obdachlose weitergeht, | |
| ist unklar. Für diese besonders betroffene Gruppe gab es in den vergangenen | |
| beiden Sommern Projektgelder, mit denen Wohnungslosentagesstätten ihre | |
| Angebote erweitern und „aufsuchend aktiv die Menschen mit hitzerelevanten | |
| Hilfsmitteln versorgen“ konnten, berichtet die Verwaltung. | |
| Die Angebote seien gut genutzt worden, man beabsichtige daher, sie auch in | |
| diesem Jahr fortzuführen. Noch ist allerdings offen, ob es dafür Geld geben | |
| wird: „Aufgrund der Auflagen im Haushaltsgesetz 2024 und der damit | |
| verbundenen Auflösung der Pauschalen Minderausgaben ist die Verwendung der | |
| Mittel zunächst einmal in Klärung“, heißt es. | |
| Koçak ist schockiert: „Der extrem wichtige Schutz von besonders gefährdeten | |
| Gruppen wird so unter Finanzierungsvorbehalt gestellt.“ Es dürfe nicht | |
| sein, dass diese darunter zu leiden hätten, dass der Senat das Thema | |
| Sondervermögen für Klimaausgaben „vergeigt“ habe, sagte der | |
| Linke-Politiker. „Wir müssen viel mehr Geld in Klimapolitik investieren“, | |
| sagt Koçak, „nicht weniger“ – ein Zögern bei diesem Thema könne Leben | |
| gefährden. | |
| 3 Apr 2024 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| Berliner Senat | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Sommerserie | |
| IG | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wochenkommentar | |
| Bauwirtschaft | |
| Hitzewelle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitzeschutz und Obdachlosigkeit: Immerhin reden wir drüber | |
| Besonders Menschen auf der Straße sind durch Hitzewellen gefährdet. Berlin | |
| verspricht mehr Schutz, ob das klappt ist jedoch eine Frage des Geldes. | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (2): Das Kreuz mit der Abkühlung | |
| Kirchengebäude könnten bei Hitzewellen ideale Schutzräume für vulnerable | |
| Gruppen sein. Trotzdem öffnen nur wenige Gemeinden tagsüber ihre Türen. | |
| Rekordtemperaturen in den USA: Bundesstaaten ächzen unter Hitzewelle | |
| Todeswarnungen von der Wetterbehörde, tausende Evakuierungen wegen | |
| Waldbränden: In den Vereinigten Staaten ist es vielerorts extrem heiß und | |
| trocken. | |
| Obdachlose in der Hitze: Schutzlos auf dem Asphalt | |
| Der Sommer bringt obdachlose Menschen in Lebensgefahr. In Berlin | |
| organisieren Stadt und Vereine Angebote der Hitzehilfe. Doch das reicht | |
| nicht. | |
| Hitzehilfe für Obdachlose in Berlin: Nicht mehr als der berühmte Tropfen | |
| Menschen ohne Wohnung sind der Hitze ausgeliefert. Wir alle können mit | |
| Aufmerksamkeit Not lindern – aber wirklich helfen werden nur mehr | |
| Wohnungen. | |
| Klimaresiliente Stadtgestaltung: Heiße Betonwüsten | |
| Bauministerin Klara Geywitz will Städte dabei unterstützen, sich vor | |
| Extremwetter zu schützen. Dafür nimmt ihr Ministerium auch Geld in die | |
| Hand. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Schutz vor der Hitzewelle | |
| Berlin will Menschen ohne feste Unterkunft auch im Sommer unterstützen. In | |
| Schöneberg eröffnet nun eine Tagesunterkunft. |