| # taz.de -- Weibliche Wut im Kunsthaus Hamburg: Ich wüte, also bin ich | |
| > Rosanna Graf widmet sich in ihrer Video-und Soundinstallation „Ordinary | |
| > Women – Carrier Bags of Friction“ der weiblichen Wut und ihrer | |
| > Wirkungsmacht. | |
| Bild: Muss raus: Die Darstellerinnen Cristina Negucioiu und Ella Fleck geben si… | |
| Dumpfe Schreie tönen durchs Foyer des Kunsthauses Hamburg. Es folgt ein | |
| Dröhnen, dann ein paar Sekunden Stille. Es lässt sich bereits erahnen: | |
| Hinter dieser Tür ist jemand wütend. „Why are you not angry?“, fragt, | |
| vorwurfsvoll, aber auch als Begrüßung, ein schnörkelig gesprayter | |
| Schriftzug an der Wand. | |
| Im Mittelpunkt von [1][Rosanna Grafs Video- und Sound-Installation] steht | |
| die weibliche Wut, popkulturell als „female rage“ bekannt. Vier große | |
| Screens sind in einem Karree mitten im loftartigen Ausstellungsraum | |
| platziert. So wirken sie besonders raumgreifend. Auf den Screens verkörpern | |
| Darstellerinnen historische Frauenfiguren, die im Laufe ihres Lebens | |
| gewalttätig geworden sind. Ihre legitime Wut wurde in der deutschen | |
| Öffentlichkeit meist als irrationale Hysterie verklärt. In Grafs Film trägt | |
| jede Figur eine individuelle Handtasche. | |
| So sehen wir ein [2][Abbild Monika Ertls] (1937–1973), Tochter des | |
| Nazifilmers Hans Ertl. In Bolivien schloss sie sich der linksrevolutionären | |
| Guerillaorganisation ELN an und rächte 1971 die Tode Che Guevaras und | |
| seines Nachfolgers Inti Peredo, indem sie den ehemaligen bolivianischen | |
| Geheimdienstchef erschoss. | |
| Am Tag des Mordes trug Ertl eine blonde Perücke, eine Brille und eine | |
| Handtasche, in der sich ihre Waffe befand: eine Colt Cobra 38. Aufnahmen | |
| dieser Gegenstände füllten die Zeitungen des Landes. Wie, fragten sich | |
| alle, war eine junge Frau zu so einer Tat fähig? | |
| ## Handtaschen als Waffe | |
| In Grafs Film trägt Ertls Abbild eine ähnliche Perücke. Doch sie und die | |
| anderen Darstellerinnen wirken anfangs teilnahmslos, als hätte man sie in | |
| den Plot des Films hineingeschubst. Auch die anderen Frauenfiguren sind | |
| prominenten Vorbildern nachempfunden: den RAF-Terroristinnen Susanne | |
| Albrecht und Ulrike Meinhof sowie der Schauspielerin Ingrid van Bergen und | |
| der französischen Nationalheldin Jeanne d’Arc. | |
| Die Künstlerin selbst hat einen Auftritt als [3][Hexe], die sich aus einem | |
| Wandschrank zwängt, in einem Anzug in Pink-Metallic, mit grünem | |
| Bodypainting und Acrylmaniküre. Als Hexe versucht Rosanna Graf, die Frauen | |
| in ihren Bann zu ziehen: Sie will sie mit einer Nuckelflasche stillen, um | |
| sie von ihrer Wut zu reinigen. Doch die Stimmung kippt, die Frauen | |
| beginnen, die Hexe zu jagen und mit ihren Handtaschen zu traktieren. Die | |
| Bilder auf den Screens laufen ineinander über und bilden einen diffusen | |
| Strom weiblicher Wut: ein Moment der Ermächtigung. Als wütendes Kollektiv | |
| geben sich die Figuren endlich dem Gefühl hin, dass sie so lange | |
| runterschlucken mussten. | |
| „Ordinary Women – Carrier Bags of Friction“, hat Graf ihre Installation | |
| genannt. Und die eben als Waffen eingesetzten Handtaschen finden sich auch | |
| mal mehr, mal weniger offensichtlich im weitläufigen Ausstellungsraum | |
| wieder. Ihre ausgeleerten Inhalte sind äußerst unterhaltsam: diverse | |
| Lollies, ein lilaner Kubotan, eine Waffe für den Nahkampf, farblich passend | |
| dazu ein plüschiger Schlüsselanhänger. Die Tasche der Hexe dagegen ist eine | |
| braune Birkin Bag in Krokodillederoptik, Statussymbol und eingestaubtes | |
| Lieblingsaccessoire von reichen Damen. | |
| Mit dem Titel der Installation knüpft Graf an den 1986 erschienenen Essay | |
| „The Carrier Bag Theory of Fiction“ an. Darin erklärt die Autorin | |
| [4][Ursula Le Guin], dass einfache Behälter die ersten Gegenstände der | |
| Zivilisation gewesen seien, nicht Speere oder Lanzen wie in den phallischen | |
| Heldenerzählungen. | |
| ## Liberale Selbstoptimierung | |
| Doch warum richtet sich die weibliche Wut in Grafs Film gegen eine andere | |
| Frau und nicht gegen das Patriarchat, seine Gründungsväter und Profiteure, | |
| alte weiße Männer? Immerhin, in den ersten Sequenzen wird ausgiebig das | |
| satirische „Manifest der Gesellschaft zur Zerstückelung der Männer“ | |
| [5][(S.C.U.M. Manifesto)] von Valerie Solanas zitiert. Warum gilt also die | |
| Hexe als Antagonistin? | |
| Rosanna Graf, die an der HfbK Hamburg und am Goldsmiths, University of | |
| London studierte, bildet durch diesen Dreh einen Konflikt innerhalb des | |
| Feminismus ab, dessen radikale Vertreterinnen ihr Feindbild auch in | |
| vermeintlich gleichgesinnten älteren Ikonen der Bewegung sehen, wofür die | |
| Hexe stehen könnte. | |
| Sie ist eine Figur der liberalen Selbstoptimierung in einer Welt, in der | |
| weibliche Wut keine Berechtigung hat und bereinigt werden muss. Du bist | |
| wütend, weil dein Partner keinerlei Care-Arbeit auf sich nimmt? Schreibe es | |
| in dein Achtsamkeitsjournal. Du würdest am liebsten toben und schreien, | |
| weil du schon wieder sexuelle Belästigung erfahren hast? Probier doch mal | |
| Meditation aus. | |
| In ihrer Installation schafft Graf so eine vielschichtige | |
| Auseinandersetzung mit der Stigmatisierung von weiblicher Wut und Frauen, | |
| die aus den ihnen zugedachten Rollenvorstellungen ausbrechen. Die | |
| Künstlerin lässt ihre Figuren aus Literatur und vergangener | |
| Berichterstattung zitieren, so auch aus Fragmenten der | |
| pseudo-wissenschaftlichen Gesichtsanalyse Vera Brühnes, die in einem | |
| Indizienprozess 1962 wegen Mordes verurteilt und später begnadigt wurde. | |
| Schuldig machte sie vor Gericht auch ihr vorspringender Haaransatz, damals | |
| ein Zeichen für „männliche Aktivität und Geltungssucht“. Beim Hinausgehen | |
| hallen diese Worte aus dem Off noch im Ohr nach. | |
| 22 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/_rosannagraf_/?hl=de | |
| [2] /Archiv-Suche/!5846098&s=monika+ertl&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Schriftstellerin-ueber-Hexen/!5972180 | |
| [4] /Autorin-Ursula-Le-Guin/!5751085 | |
| [5] https://editions-ismael.com/wp-content/uploads/2019/05/1968-Valerie-Solanas… | |
| ## AUTOREN | |
| Neele Fromm | |
| ## TAGS | |
| Installation | |
| Feminismus | |
| Frauen | |
| Wut | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| Serien-Guide | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| Rüstungskonzern | |
| Regisseurin | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue RTL+-Serie „Angemessen Angry“: Wut als Superkraft | |
| „Angemessen Angry“ verwandelt Wut in eine Anklage gegen sexualisierte | |
| Gewalt – und liefert eine bissige, humorvolle und provokante Abrechnung mit | |
| patriarchalen Missständen. | |
| Kunstwerk über vergessene Künstlerinnen: Entrinnen aus der Gedächtnislücke | |
| Cordula Ditz' Video-Installation im Kunsthaus Hamburg beansprucht Raum für | |
| Malerinnen, die von der Kunstgeschichte gezielt verdrängt wurden. | |
| Fotografien von Rüstungsmesse: „Kinderballett neben Kalaschnikows“ | |
| Der Fotograf Nikita Teryoshin dokumentiert seit acht Jahren Rüstungsmessen | |
| auf der ganzen Welt. Was treibt ihn an? | |
| Regisseurin über feministische Filme: „Nur Männer werden Genies genannt“ | |
| Für Regisseurin Katharina Mückstein ist die Fernsehbranche weiter vom | |
| männlichen Blick dominiert. Sie will diversere Figuren, Casts und | |
| Mitwirkende. | |
| Kunsthaus Hamburg wird 60: Offene Türen | |
| Das Hamburger Kunsthaus hat gerade erst eine neue Leiterin bekommen und | |
| muss bald umziehen. Überraschend, wie lustvoll es 60-jähriges Bestehen | |
| feiert. | |
| Ausstellung „Exzentrische 80er“: Banden gebildet, Kunst geschaffen | |
| Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum wurden vom | |
| Kunstbetrieb der 80er ignoriert. Eine Hamburger Ausstellung zeigt ihre | |
| Arbeiten. | |
| Kämpferinnen-Kunst in Hamburg: Mutige Frauen | |
| Die Kunst der Hamburgerin Leyla Yenirce spielt immer wieder an auf die | |
| große Politik. Dabei ist sie frei von Didaktik und im besten Sinne | |
| überwältigend. |