| # taz.de -- Kunsthaus Hamburg wird 60: Offene Türen | |
| > Das Hamburger Kunsthaus hat gerade erst eine neue Leiterin bekommen und | |
| > muss bald umziehen. Überraschend, wie lustvoll es 60-jähriges Bestehen | |
| > feiert. | |
| Bild: Thema Gemeinschaft: Die Lichtinstallation „Bonfire“ erinnert ans gute… | |
| 60 Jahre, das ist doch kein Alter. Unter den Anlässen zu feiern jedenfalls | |
| stehen andere höher im Kurs, 25 oder 50 oder 75. Mit 60 geht ja der | |
| arbeitende Mensch nicht mal mehr in Ruhestand heutzutage, oder zumindest | |
| tun das nur die Allerwenigsten. | |
| 60 Jahre, das ist doch kein Alter, keines zumindest, das nach einem Blick | |
| zurück riefe, nach stolzer Bilanz und nostalgischer Schwärmerei – oder? | |
| Denn wer dieser Tage hineingeht ins [1][Hamburger Kunsthaus], stößt erstmal | |
| auf so ein Zurück, auf ausgehängte vergangene Glorie: Ausstellungsplakate | |
| aus den, eben, vergangenen 60 Jahren zieren die Wände des Foyers. Denn das | |
| Haus existiert seit 1963, und seit ziemlich genau 30 Jahren an diesem Ort. | |
| Es dürfte also allerlei Erinnerungswürdiges geben. | |
| „Das tun wir durchaus auch“, sagt Anna Nowak, die im Juli erst die | |
| künstlerische Leitung angetreten hat, nach fast fünf Jahren als Kuratorin | |
| hier. „Wir gucken gerade in viele Ordner, wir gucken, was unten im Keller | |
| so alles verborgen ist.“ Nowak spricht durchaus auch von vergangenen | |
| Ausstellungen, diesem oder jenem „ganz, ganz tollen Projekt mit | |
| mittlerweile bekannten Künstlern“, das man durchgeführt habe, auch mit den | |
| Nachbar_innen vom Hamburger Kunstverein. Aber noch mehr betont sie die Idee | |
| hinter der Gründung: Das Haus gebe es ja überhaupt nur dank der Initiative | |
| von Hamburger Künstler_innen. | |
| ## Lokal, nicht provinziell | |
| Was keinesfalls verwechselt werden darf mit Provinzialität. Ja, | |
| Hauptgesellschafter des Kunsthauses – genauer: der Kunsthaus gGmbH – ist | |
| der [2][Hamburger Berufsverband bildender Künstler_innen] (BBK), man | |
| richtet die städtischen Stipendiat_innenausstellungen aus und | |
| derlei. Aber es wird eben auch internationale hoch ambitionierte, um | |
| Diskurs bemühte, [3][politische Kunst] gezeigt. Dass Nowak als Kuratorin | |
| die Schwerpunkte Transkulturalität, Digitalität und Biodiversität | |
| auszeichneten, ist ja auch so selbstverständlich nicht; postkolonial, | |
| feministisch, technophilosophisch, Identitäten hinterfragend waren in der | |
| allerjüngsten Vergangenheit die theoretischen Grundlagen des Programms, die | |
| Beteiligten so international wie -disziplinär. | |
| Weniger das Regional-Fokussierte am Gründungsmythos habe demnach | |
| Inspiration gestiftet, vielmehr das Von-Unten-Kommende daran, das Mitmach-, | |
| das Selbstorganisationsmoment. „Und dann habe ich gedacht: Okay, das ergibt | |
| total Sinn, wenn wir zum 60. einen solidarischen Sozialraum schaffen“, | |
| erzählt Nowak nun, „alle willkommen heißen und alle einladen.“ Und so wird | |
| der Ausstellungsraum, der sich anschließt ans sacht nostalgische Foyer, für | |
| die Dauer dieser Jubiläumsfeier, also rund einen Monat lang, zu einem Club: | |
| Eine Bar gibt es darin, ein DJ-Pult, und wenn auch keine echte Bühne, so | |
| doch ein konzeptuelles Open Stage. | |
| ## Offene Bühne (ohne Bühne) | |
| Online konnten schon vorab Zwei-Stunden-Slots gebucht werden, in denen | |
| Platten aufgelegt werden können oder auch selbst musiziert werden kann. Das | |
| Kunsthaus hat seine Öffnungszeiten in den Abend hinein verlängert, unter | |
| der Woche jeweils von 16 bis 22 Uhr ist der Kunstclub geöffnet, also ideal | |
| für den Heimweg-Abstecher von Menschen mit halbwegs gesunden Arbeitszeiten, | |
| und die gibt es in der Hamburger Innenstadt. | |
| An den Wochenenden und Feiertagen ist spezielles Programm geplant, „Curated | |
| Sound“ genannt; es kuratieren da etwa die Ausrichter der | |
| [4][Experimentalkonzertreihe „4fakultät]“, die auch selbst schon im | |
| Kunsthaus [5][zu Gast war]. Wem das nun alles etwas zu flüchtig und dem | |
| Normalbetrieb eher fern vorkommen sollte: Es sind in der Halle mit der Bar | |
| auch drei Installationen zu erleben, etwa das tatsächlich an ein übergroßes | |
| Lagerfeuer erinnernde „Bonfire“ des [6][Duos „Grau“], dazu Nicolaas | |
| Schmidts mehrere Millionen Farbschattierungen abspulende Videoarbeit | |
| „36KFRGB“. Leicht zu übersehen ist da geradezu Mariella Moslers „Soft Gr… | |
| #1“ (2023) – auch, aber nicht nur, weil diese Arbeit an der Decke hängt, | |
| dort die bauliche Gliederung betont: in Form von die Raumachsen | |
| verlängernden silbernen Lametta-Girlanden. | |
| Die Prominenz der Musik und des ihr Nahen kann durchaus verwundern. Denn es | |
| ist ja gerade eine benachbarte Musik-, nämlich Rockkonzert-Bühne, die | |
| durchaus legendäre Markthalle, [7][deren Platzbedarf] am Bestand des | |
| Kunsthauses nagt und ebenso an dem der anderen Galerien, der Freien | |
| Akademie der Künste und des Kunstvereins. All diese Einrichtungen der | |
| Bildenden, vereinzelt auch mal performativen Künste nämlich drohen sich zu | |
| verschlechtern, was den ihnen gewährten Platz angeht, aber auch ihre | |
| Sichtbarkeit: Die Markthalle dürfte mehr Quadratmeter gebrauchen und | |
| bekommt sie vom städtischen Vermieter auch in Aussicht gestellt. Und egal, | |
| wie das ausgeht: Für die Dauer der überfälligen Sanierung muss sich das | |
| Kunsthaus in jedem Fall eine neue Heimat suchen. | |
| ## Schwelender Konflikt im Kunsthaus Hamburg | |
| Es ist für Beobachtende nicht nötig, sich in der Sache zur Partei zu | |
| machen, es brauchen die Bedürfnisse der verschiedenen kulturellen Sparten | |
| nicht gegeneinander ausgespielt zu werden: Auch diese Lesart erlaubt das | |
| Jubiläumsprogramm. Aber ernst nehmen sie im Kunsthaus und den anderen | |
| schon, wie sehr sie Gehör finden in den beteiligten Behörden – oder halt | |
| nicht. | |
| Durchaus ein Kommentar zu diesem schwelenden Konflikt ist, wenn dann zum | |
| Abschluss der Feierlichkeiten am 4. November ein ganztägiges Symposium die | |
| Rolle der Kunst in Hamburg beleuchtet – und ihr gleich selbst wiederum | |
| Material liefert: Der Klangkünstler und Noise-Theoretiker David Wallraf | |
| kündigt „interaktives Audiosampling“ auf der Veranstaltung an. Woraus | |
| hoffentlich niemand ableitet, lieber den Mund nicht zu öffnen, weil man ja | |
| aufgezeichnet werden könnte. | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunsthaus-Hamburg/!t5397541 | |
| [2] https://www.bbk-hamburg.de/ | |
| [3] /Ausstellung-zu-Kolonialismus-in-Nordeuropa/!5942423 | |
| [4] /Archiv-Suche/!5429874 | |
| [5] /Archiv-Suche/!5868185 | |
| [6] https://www.grau.art/pages/inspiration-exhibitions | |
| [7] /Musikwirtschaft-soll-mehr-Platz-bekommen/!5695109 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Kunst | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| Musik | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Ausstellung | |
| Installation | |
| Hamburg | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung im Kunsthaus Hamburg: … und hätten wir der Liebe nicht | |
| Zwischen Utopie und Realität: Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg | |
| hinterfragt das Konzept der „Politics of Love“. | |
| Weibliche Wut im Kunsthaus Hamburg: Ich wüte, also bin ich | |
| Rosanna Graf widmet sich in ihrer Video-und Soundinstallation „Ordinary | |
| Women – Carrier Bags of Friction“ der weiblichen Wut und ihrer | |
| Wirkungsmacht. | |
| Ausstellung „Exzentrische 80er“: Banden gebildet, Kunst geschaffen | |
| Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum wurden vom | |
| Kunstbetrieb der 80er ignoriert. Eine Hamburger Ausstellung zeigt ihre | |
| Arbeiten. | |
| Musikwirtschaft soll mehr Platz bekommen: Ein Katzentisch für die Kunst | |
| Hamburgs Veranstaltungszentrum Markthalle soll sich auf Kosten von Galerien | |
| und Kunsthaus verdoppeln. Das riecht nach einem Kampf der Kultur-Genres. | |
| Ausstellung über kulturelle Ambivalenz: Fliegender Teppich über Grenzen | |
| In der Ausstellung „hybrID“ im Kunsthaus Hamburg geht es um oft | |
| problematische Abgrenzungen der Identitäten. Und um die Grenzen enger | |
| Zuschreibungen. |