| # taz.de -- Ausstellung im Kunsthaus Hamburg: … und hätten wir der Liebe nic… | |
| > Zwischen Utopie und Realität: Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg | |
| > hinterfragt das Konzept der „Politics of Love“. | |
| Bild: Eine Frage der Perspektive: Blick übers Meer auf fernes Land | |
| Hamburg taz | Die Brücken sind eingestürzt. Doch nicht die Carola-Brücke | |
| über die Elbe in Dresden, nicht die Autobahnbrücke in Genua oder | |
| geschädigte Brücken über den Rhein zeichnet Soyon Jung. Ihre Brückenruinen | |
| haben etwas Romantisches, sind erkennbar römisch, gotisch oder aus barocker | |
| Zeit – und in Europa wohlbekannt: Es sind die idealisierten Brücken auf den | |
| Euro-Scheinen. | |
| Doch die Verbindungen sind gestört, wie in der Realität bröckeln die | |
| transnationalen Visionen. Es ist durchaus leichter, das Scheitern zu | |
| illustrieren, als positive Motive für das große Thema der aktuellen | |
| Ausstellung im Hamburger Kunsthaus zu finden: „Politics of Love“. | |
| Dass Liebe überhaupt mit gesellschaftspolitischen Aktivitäten in Verbindung | |
| gebracht werden soll, ist schon in der Bibel postuliert, aktualisiert wurde | |
| es als revolutionäres Format vom [1][US-amerikanischen | |
| Literaturwissenschaftler und Aktivisten Michael Hardt 2012] anlässlich der | |
| documenta 13. | |
| Sein Motto der politischen Liebe steht über der aktuellen, durch ein Tor | |
| von küssenden Profilen zu betretenden Hamburger Ausstellung. Die Liebe im | |
| Sozialen ist ein langjähriges Lieblingsthema der Kuratorin Belinda Grace | |
| Gardner, die zusammen mit Kunsthaus-Chefin Anna Novakdie Schau kuratiert | |
| hat. | |
| ## Visionen von Frieden | |
| Als weitere Referenz dient die „Biennale des Friedens“, die vor 40 Jahren | |
| im alten Kunsthaus von Robert Filliou und René Block mit Studenten der | |
| Hochschule für bildende Künste und wichtiger internationaler Beteiligung | |
| realisiert wurde. Damals sollte die [2][anarchistische Energie der | |
| Fluxus-Bewegung] zum Bau einer friedlicheren Welt genutzt werden. | |
| In der jetzt präsentierten Video-Dokumentation des Eröffnungskonzerts mit | |
| Nam June Paik und Henning Christiansen taucht der vom todkranken Joseph | |
| Beuys herbeitelefonierte Satz auf: „Bei einem wesensgemäßen Beschreiben des | |
| Geschehens zur Befreiung der von der Fähigkeit getragenen Arbeit ist es | |
| doch logisch, dass das Tragende zuerst befreit werden muss.“ | |
| Diese etwas mystische Sentenz kann so interpretiert werden, dass die | |
| kreativen Kräfte erst einmal selbst zu befreien sind, um dann den | |
| Freiheitsgedanken weiterzutragen. Dazu sollte – nach Hardt – die liebevolle | |
| Toleranz aus der Zweierbeziehung auf die diverse Vielheit der Gesellschaft | |
| ausgedehnt werden. Die [3][„Politics of Love“] nehmen das Liebesversprechen | |
| intensiver Hinwendung, Neugier und Zuneigung und erweitern es auf | |
| kollektiven Zusammenhalt und Gemeinschaftlichkeit. Eine allerdings durchaus | |
| schwierige Utopie. | |
| Und so geht es in dieser Ausstellung – abgesehen von den durch Mounira Al | |
| Solh in Stickerei konkretisierten, höchst unterschiedlichen Liebesbegriffen | |
| der arabischen Sprache – immer wieder um persönliche und staatliche | |
| Grenzen, ihre Überwindung durch Empathie und Anarchie, Letzteres besonders | |
| im großen, weißen „Leaderless“-Banner. | |
| Auf zwei Bildschirmen nebeneinander zeigt Francis Alÿs einen Blick über das | |
| Meer auf fernes Land: ein Blick, der bei aller Ähnlichkeit mit sehr | |
| unterschiedlichen Sehnsüchten besetzt ist, je nachdem, ob man vom | |
| marokkanischen Tanger oder vom spanischen Tarifa aus auf die Straße von | |
| Gibraltar schaut. Waren zur Zeit von Al Andaluz beide Seiten | |
| islamisch-arabisch, so waren seit Karl V. beide Seiten spanisch-europäisch. | |
| Heute ist das Meer eine tödliche Grenze. | |
| ## Der Einzelne ist gefragt | |
| Ein skulpturales Zeichen für produktiven Dissens setzt mit einfachen | |
| Mitteln Dan Peterman, Künstler, Professor und ökologischer Aktivist aus | |
| Chicago. Auf einem Podium stehen zwei Rednerpulte in entgegengesetzter | |
| Richtung: Von der gleich hohen Ebene ausgehend, ist sowohl eine Ansprache | |
| an ein groß gruppiertes Publikum aus allen Richtungen denkbar als auch die | |
| gleichzeitige und gleichwertige Verkündung totaler Gegensätze. | |
| Das Doppelpodium wäre dazu so etwas wie eine dialektische Synthese. Es | |
| kommt ganz darauf an, wie dieses Kunstobjekt bespielt wird. | |
| Es ist der Einzelne, der sich liebevoll einer besseren Gemeinschaft | |
| zuwenden muss. Für solche transformativen Momente sorgen ein die | |
| Ausstellung rahmendes Mail-Art-Projekt und einige Programmpunkte, wie eine | |
| Kochaktion mit Hiwa K. und der neuen Stadtkuratorin Joanna Warsza. | |
| Eher von katastrophalen Umständen erzwungen ist der Versuch, die wenigen | |
| noch erreichbaren Ressourcen in eine Gemeinschaftsverpflegung zu bündeln: | |
| Amna Elhassan weist mit einer Geschirr-Assemblage und Gemälden auf die nur | |
| noch solidarisch-kollektiv zu bewältigende Notsituation im Sudan hin. | |
| ## Liebe als politisches Instrument | |
| Leicht kann Liebe, gerade im emotionalisiert Politischen, zu | |
| Machtmissbrauch pervertieren. Die Tausende von Augen im raumumarmenden | |
| Ornament der Iranerin Parastou Forouhar machen eine aus fehlgeleitetem | |
| Schutzversprechen generierte allgegenwärtige Kontrolle deutlich, wie sie | |
| aus toxischen Beziehungen in repressive Staatsmacht auswuchert. In | |
| Deutschland sei diesbezüglich an den erstaunlichen Satz von DDR-Stasi-Chef | |
| [4][Erich Mielke] erinnert: „Ich liebe doch alle Menschen!“ | |
| Insgesamt ist „Politics of Love“ in dieser Form eine etwas seltsame | |
| Veranstaltung: Die ausgewählte Kunst wird kaum vom groß gemeinten Titel | |
| getragen noch trägt sie ihrerseits das Konzept. Sie widerspricht ihm | |
| geradezu. Da helfen auch die herbeizitierten Angela Davis, Che Guevara und | |
| Picasso nicht. | |
| Das zu erkennen, ist vielleicht sogar ein Schritt zum ersehnten Ziel: der | |
| utopischen Hoffnung, das mit der Liebe im Sozialen könnte vielleicht doch | |
| funktionieren, sind die aufgezeigten Widrigkeiten erst überwunden. | |
| Allerdings – das mit der großherzigen Kunst für den Frieden hat bei allem | |
| Wohlwollen schon vor 40 Jahren nicht geklappt. | |
| 19 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Toni-Negri/!5980569 | |
| [2] /Fluxuskuenstlerin-Alison-Knowles/!6037945 | |
| [3] https://kunsthaushamburg.de/en/politics-of-love/ | |
| [4] /Berliner-Ausstellung-von-Andrea-Pichl/!6048732 | |
| ## AUTOREN | |
| Hajo Schiff | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| Fluxus | |
| Liebe | |
| Politik | |
| Künstlerin | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| Installation | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-iranische Künstlerin Forouhar: Wie sie das Unaushaltbare aushaltbar ma… | |
| Im Widerstand gegen Repression ist Parastou Forouhar eindeutig, die Stärke | |
| ihrer Kunst liegt in der Ambivalenz. Das zeigt eine Ausstellung in | |
| Chemnitz. | |
| Ausstellung „Over Land and Sea“: Mit Knochenkajaks durch die Zeit | |
| Die Ausstellung „Over Land and Sea“ thematisiert im Kunsthaus Hamburg die | |
| Geschichte von Migration und Leben. Dabei bleibt sie angenehm zugänglich. | |
| Installation „Spacewalks“ in Hamburg: Museum auf einem anderen Planeten | |
| Traumrealität im Großformat: Simon Hehemanns raumfüllende Installation lädt | |
| im Hamburger Kunstraum The Space zur Reise durch ein fremdes Universum. | |
| Kunstwerk über vergessene Künstlerinnen: Entrinnen aus der Gedächtnislücke | |
| Cordula Ditz' Video-Installation im Kunsthaus Hamburg beansprucht Raum für | |
| Malerinnen, die von der Kunstgeschichte gezielt verdrängt wurden. | |
| Kunsthaus Hamburg wird 60: Offene Türen | |
| Das Hamburger Kunsthaus hat gerade erst eine neue Leiterin bekommen und | |
| muss bald umziehen. Überraschend, wie lustvoll es 60-jähriges Bestehen | |
| feiert. |