| # taz.de -- Fluxus | |
| Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt | |
| Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu | |
| entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und | |
| Berlingeschichte. | |
| Yoko Onos Fluxus-Musik „Grapefruit“: Den Kopf an die Wand schlagen | |
| „Grapefruit“ gehört zum Fluxus-Frühwerk von Yoko Ono. Jetzt hat das | |
| schwedisch-britische Great Learning Orchestra die Partituren aufgenommen. | |
| Ausstellung im Kunsthaus Hamburg: … und hätten wir der Liebe nicht | |
| Zwischen Utopie und Realität: Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg | |
| hinterfragt das Konzept der „Politics of Love“. | |
| Fluxuskünstlerin Alison Knowles: Zum Glück darf man klauen | |
| Erfrischend überschreitet New Yorkerin Alison Knowles die Genres der Künste | |
| und ist auch sonst nah am Alltag, zeigt ihre Retrospektive in Wiesbaden. | |
| Künstler Gustav Metzger: Im Schatten des Existenzverlusts | |
| Geflüchteter, Überlebender, Anarchist und Künstler: Das war Gustav Metzger. | |
| In Frankfurt ist eine Retrospektive des Nonkonformisten zu sehen. | |
| „Holy Fluxus“-Ausstellung in Berlin: Alles, was das Eisfach umgibt | |
| Alles kann Kunst sein, war die Überzeugung der Fluxus-Künstler. In der | |
| St.-Matthäus-Kirche am Berliner Kulturforum sind 250 Werke zu sehen. | |
| Meredith Monk in München: Sprache als Form | |
| Meredith Monk ist Grenzgängerin der Künste seit den 1960er Jahren. Das Haus | |
| der Kunst widmet der 81-jährigen New Yorkerin nun eine große Werkschau. | |
| Cadillacs am Rathenauplatz: Weiterhin geschätzt und gepflegt | |
| Wolf Vostells Skulptur „Zwei Beton-Cadillacs in Form der nackten Maja“ am | |
| Ende des Ku’damms wurde renoviert. Jetzt erstrahlt es wieder wie neu. | |
| Zeit erforschen in der Kunst: Das flüchtige Element Luft | |
| Das ZKM Karlsruhe zeigt die erste Retrospektive der Künstlerin Soun-Gui Kim | |
| in Europa. Sie verfolgt Konzept der Muße, der Beobachtung und Reflexion. | |
| Mini-Kochbuch „One Ingredients Recipes“: Tangram-Katzen aus Spinat | |
| Mit seinen „One Ingredients Recipes“ beschränkt sich Martijn in t’ Veld … | |
| das Allerwesentlichste. Der Essakt wird zur Zenübung mit nur einer Zutat. | |
| Retrospektive für Tomas Schmit in Berlin: „Gehen Sie nach Hause“ | |
| Schreibmaschine, Buntstifte, Anweisung: Mit feinen Mitteln und Witz | |
| arbeitete Tomas Schmit an der Erosion des Kunstbegriffs. | |
| Kunsttipps der Woche: Was Schönheit ausmacht | |
| Erik Schmidt schüttelt sein Haar, David Horvitz stellt Aufgaben und Sarah | |
| Lucas lässt ihre Bunnies herumsitzen. Es lohnt sich, entlangzuschlendern. | |
| Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“: Der Nachbau-Schlitten | |
| Die Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“ startet in der Berliner | |
| Galerie Diehl. Ein gelungenes Revival der 68er mit politischen Diskursen. |