| # taz.de -- Deutsch-iranische Künstlerin Forouhar: Wie sie das Unaushaltbare a… | |
| > Im Widerstand gegen Repression ist Parastou Forouhar eindeutig, die | |
| > Stärke ihrer Kunst liegt in der Ambivalenz. Das zeigt eine Ausstellung in | |
| > Chemnitz. | |
| Bild: Schmetterlinge aus verletzbaren Körpern: Parastou Forouhar | |
| Das Zarte und der Schmerz wohnen eng beieinander in der Kunst von Parastou | |
| Forouhar. Gezeichnete Schmetterlinge begannen 2009 in ihr Werk zu ziehen, | |
| sie folgten der [1][Grünen Bewegung im Iran], einer kurzen Phase des | |
| Aufbruchs und der Hoffnung. Die Formen der Schmetterlinge sind filigran, | |
| die symmetrischen Flügel fein gemustert. | |
| Erst in der Annäherung entdeckt man allmählich, dass sich die Muster | |
| vielfach aus Körpern zusammensetzen: gefallenen Körpern, Trauernden, | |
| Abstürzenden. Sie sind „wie ein Archiv“, sagt Parastou Forouhar vor einer | |
| Reihe der Schmetterlinge, die sie in Chemnitz im Museum Gunzenhauser | |
| aufbaut. „Jedes Motiv geht zurück auf ein Ereignis von Aufstand, Widerstand | |
| und Repression.“ Der Schmetterling, er ist so leicht verletzbar. | |
| In diesem Frühjahr wurde die deutsch-iranische Künstlerin Parastou | |
| Forouhar mit dem Gabriele Münter Preis ausgezeichnet, der an Künstlerinnen, | |
| die älter als vierzig Jahre alt sind, verliehen wird von einer | |
| Arbeitsgemeinschaft aus mehreren Kunstverbänden. Zum Preis gehört die | |
| Ausstellung in Chemnitz, besitzen die dortigen Kunstsammlungen doch viele | |
| Bilder aus dem Werk von Gabriele Münter. | |
| [2][Mit Parastou Forouhar stellen fünf weitere Künstlerinnen der Shortlist | |
| aus, Esra Ersen, Else Gabriel, Ana Prvački, Annegret Soltau und Hoda | |
| Tawakol.] Eine Woche vor der Ausstellungseröffnung am 26. September kann | |
| ich die Künstlerin während des Ausstellungsaufbaus treffen. | |
| ## Die Besucher anpusten | |
| In einem Raum wird sie sich direkt auf [3][Gabriele Münter] beziehen, | |
| inspiriert von kleinen Stillleben mit Spielzeugen. Forouhar hat dafür | |
| Windrädchen vorbereitet, die Besucher anpusten können. Der Atem treibt sie | |
| dann an. Aber die Figuren, die innen in die Flügel gezeichnet sind, sind | |
| eingefroren in Bewegungslosigkeit. Da ist es das Starre, das auf das | |
| Lebendige trifft. | |
| In vielen ihrer Zeichnungen, Fotografien und Installationen werden | |
| ornamentale Formen und repetitive Muster zitiert. Das stellt einerseits | |
| eine Verbindung zu traditionellen Kunstformen im Iran her, ist andererseits | |
| aber auch beklemmend, einengend, furchterweckend. | |
| „Da ist der Wille, auszubrechen, aber durch das Raster, das im System | |
| verankert ist, wird man wieder hereingeholt. Jeder Ausbruchsversuch wird zu | |
| einer Störung, die die Möglichkeit, die Erinnerung an einen Ausbruch in | |
| sich trägt, aber auch immer wieder scheitert. „Das Scheitern zu erleben, an | |
| das Scheitern zu denken, und trotzdem nicht aufzugeben, auch das ist | |
| Wiederholung“, erläutert die Künstlerin. | |
| ## Ein politisches Mahnmal | |
| 1991 hat Parastou Forouhar, 1962 in Teheran geboren, den Iran verlassen und | |
| kam mit ihren beiden damals noch kleinen Söhnen nach Deutschland. In | |
| Teheran hatte sie ihr Kunststudium begonnen, in Offenbach setzte sie es | |
| fort. Ihre Eltern, Dariush und Parvaneh Forouhar, gehörten der politischen | |
| Opposition an. Sie wurden 1998 ermordet in politischem Auftrag. [4][Das hat | |
| Parastou Forouhar zu einer Aktivistin gemacht,] die seit vielen Jahren um | |
| Aufklärung und Gerechtigkeit kämpft. | |
| In einem Katalog, [5][„wie? wieder widerstand“, den sie gerade mit ihren | |
| Arbeiten herausgebracht hat], sind auch mehrere der Reiseberichte zu lesen, | |
| die sie jedes Jahr geschrieben hat. Denn jedes Jahr fährt Forouhar im | |
| November in den Iran zurück, um in ihrem Elternhaus einen Gedenktag für die | |
| Ermordeten abzuhalten. Das ist immer mit Verhören bei der Ein- und Ausreise | |
| verbunden. Das Elternhaus ist ein persönlicher Ort der Erinnerung, aber | |
| auch ein politisches Mahnmal. | |
| „Das Haus ist nicht nur ein Erbe“, schreibt sie in ihrem Bericht zur Reise | |
| 2024. „Es verkörpert ein Vermächtnis, das mich an sich bindet – egal, ob | |
| ich dort bin oder weg davon. Es spiegelt meine Liebe zu meiner Heimat | |
| wieder und meinen Schmerz um sie.“ Lange war es den von ihr zum gemeinsamen | |
| Gedenken Eingeladenen verboten zu kommen. Dass sich das geändert hat, sieht | |
| sie als einen Erfolg ihrer Beharrlichkeit. | |
| Teil der Ausstellung ist ein Raum mit einer Dokumentation zu der Geschichte | |
| ihrer Eltern, deren Ermordung, ihrem Bemühen um Gerechtigkeit. Die | |
| Materialien der Dokumentation wachsen ständig. Dazu gehört auch der | |
| Briefwechsel mit dem Auswärtigen Amt Deutschlands und dessen ausweichenden | |
| oder nichtssagenden Antworten. | |
| Ob sie mit dieser Arbeit die eigenen Wunden nicht immer wieder aufreiße, | |
| frage ich die Künstlerin. „Natürlich gibt es auch Momente, wo mich das | |
| überfordert“, antwortet Parastou Forouhar. „Widerstand ist Arbeit, das ist | |
| auch zermürbend. Aber ist gibt keinen anderen Weg. Das ist meine | |
| Geschichte. Das beiseitezulegen, wäre ein Verneinen dessen, was ich bin. | |
| Das wäre noch schlimmer als das Aushalten der Momente der Anstrengung und | |
| der Angst.“ | |
| ## Verhüllung triggert den Voyeurismus | |
| In ihrer aktivistischen Arbeit ist Parastou Forouhar eindeutig und | |
| zielgerichtet. In der Sprache ihrer Kunst dagegen liegt die Stärke oft in | |
| den Ambivalenzen. Da gibt es eine vierteilige Fotoarbeit, „Freitag“ (2003), | |
| vier Bahnen von dunklem Stoff. Nur in einer Bahn wird ein wenig vom Körper | |
| darunter sichtbar, wahrscheinlich Teil einer Hand, die den Stoff hält. | |
| Deren Form aber ist doppeldeutig, die Öffnung der Glieder erotisch | |
| aufgeladen. Die Verhüllung triggert den Voyeurismus, je weniger man sieht, | |
| desto mehr Fantasmen lassen sich hineinlegen. | |
| Vieldeutig sind auch die Papierbahnen voller Augen, die Ketten und Gitter | |
| bilden. Ein Moment von Verführung, der sprechenden und betonten Augen liegt | |
| darin ebenso wie der bedrohliche Zustand des Angestarrt-Werdens und der | |
| Überwachung. Die Einschränkung der Sichtbarkeit von Frauen und weiblichen | |
| Körpern in religiös fundamentalistischen Diktaturen ist darin ebenso | |
| eingespeist wie die Erfahrung, im Exil als Fremde markiert und | |
| ausgeschlossen zu werden. | |
| Im September 2022 war Parastou Forouhar, die in Hessen lebt, Schirmherrin | |
| der Tage des Exils. Ihre eigene Identität als Geflüchtete und Exilantin | |
| schärft ihren Blick auf die Entwicklung in Deutschland, dem Land, in dem | |
| sie zu Hause ist. „Ich muss das jetzt viel mehr betonen als früher“, sagt | |
| sie. „Wenn ich Gewalt und Unterdrückung thematisiere, dann geht es nicht | |
| nur um den Iran. | |
| Es geht auch um einen Teil von mir, der geflüchtet ist, der Exilantin ist | |
| und immer mehr hier in diesem Land erlebt, wie die Rechte von Geflüchteten, | |
| Exilanten beschnitten werden. Repression breitet sich auch in westlichen | |
| Demokratien aus, die ihre Grundwerte komplett mit Doppelmoral behandeln.“ | |
| ## Griffe der Unterdrückung | |
| Die Themen von Parastou Forouhar wiegen schwer. Die Formen ihrer Kunst | |
| dagegen betonen oft das Leichte und Spielerische, wie Schmetterlinge und | |
| Windrädchen. Das erscheint manchmal als ein Weg, das Unaushaltbare | |
| aushaltbar zu machen. Aber das ist oft nur ein vorübergehender Eindruck, | |
| denn in der Annäherung, dem genauen Hinsehen, offenbaren die visuellen | |
| Elemente dann ja doch die grausamen Griffe der Unterdrückung. | |
| Der Bewegung [6][„Frau, Leben, Freiheit“] traut Parastou Forouhar noch viel | |
| Kraft zu. „Das konnte nicht das gesamte politische System außer Kraft | |
| setzen, aber vieles hat sich verändert. Die Frauen erobern sich ihre | |
| Präsenz in der Öffentlichkeit zurück. Als ich im November 2024 dort war, | |
| waren vielleicht 20 Prozent der Frauen im öffentlichen Raum unverschleiert, | |
| das sind jetzt mehr geworden. Jede Frau, die unverschleiert auf die Straße | |
| geht, ist wie eine Parole gegen das System.“ | |
| 25 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iranischer-Regisseur-ueber-Repressionen/!5126077 | |
| [2] https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/ausstellungen/gabriele-muenter-prei… | |
| [3] /Ausstellung-ueber-Expressionistin/!5920790 | |
| [4] /Deutsch-iranische-Kuenstlerin-angeklagt/!5468558 | |
| [5] https://www.parastou-forouhar.de/blog/ | |
| [6] /Drei-Jahre-nach-dem-Tod-Mahsa-Aminis/!6109990 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Künstlerin | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Frauen | |
| Ausstellung | |
| Radtouren | |
| Sasha Waltz | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdacht der Spionage: Deutsch-französischer Radreisender im Iran freigelassen | |
| Ein 19-jähriger deutsch-französischer Radreisender war im Iran verhaftet | |
| worden und saß im berüchtigten Evin-Gefängnis ein. Nun wurde er | |
| freigesprochen. | |
| Tanzikone Lucinda Childs in Berlin: Sie gleiten durch Zeit und Raum | |
| Lucinda Childs ist eine Ikone des Postmodern Dance, der ein eigenes | |
| Zeitgefühl schafft. Nun war die New Yorkerin im Berliner Radialsystem zu | |
| erleben. | |
| Ausstellung im Kunsthaus Hamburg: … und hätten wir der Liebe nicht | |
| Zwischen Utopie und Realität: Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg | |
| hinterfragt das Konzept der „Politics of Love“. | |
| Deutsch-iranische Künstlerin angeklagt: Trauer erlaubt, Politik verboten | |
| Parastou Forouhar gedenkt jedes Jahr in Teheran des Mordes an ihren Eltern. | |
| Nun wurde sie auf die Anklagebank gesetzt. |