| # taz.de -- Ziviler Widerstand in Italien: Weibliche Stereotype als Waffe | |
| > Frauen organisierten den Widerstand gegen die italienischen Faschisten | |
| > und nahmen selbst das Gewehr in die Hand, sagt Historikerin Benedetta | |
| > Tobagi. | |
| Bild: Italienische Partisaninnen in Castellucio, 1944, warten auf ihren Einsatz… | |
| Die italienische Historikerin und Schriftstellerin Benedetta Tobagi setzt | |
| sich in ihrem Buch „La Resistenza delle donne“ (Auf Deutsch: „Der | |
| Widerstand der Frauen“) mit dem Kampf der italienischen Frauen gegen den | |
| Faschismus auseinander. Dafür wurde sie in diesem Jahr mit dem Premio | |
| Campiello ausgezeichnet, einem der wichtigsten literarischen Preise | |
| Italiens. | |
| Den Preis hat sie umgehend jenen Iranerinnen gewidmet, die gegen das | |
| islamistische Regime in Teheran kämpfen. In „La Resistenza delle donne“ | |
| erzählt Tobagi anhand von Biografien und Dokumenten, wie groß und bedeutsam | |
| die weibliche Komponente des antifaschistischen Widerstands in Italien war. | |
| Im Gespräch mit der taz erklärt sie, warum dies auch heute noch häufig | |
| ausgeblendet wird und wie wichtig es für die Gegenwart wäre, Frauen als | |
| Protagonistinnen des antifaschistischen Widerstands wahrzunehmen. | |
| wochentaz: Frau Tobagi, in Ihrem Buch beschreiben Sie, wie entscheidend der | |
| zivile Widerstand im Kampf gegen den italienischen Faschismus gewesen war. | |
| Warum tun sich immer noch viele so schwer, die Rolle der unbewaffneten | |
| Resistenza, der sehr viele Frauen angehörten, überhaupt wahrzunehmen? | |
| Benedetta Tobagi: Die Anerkennung der zivilen Widerstandsformen, sowohl in | |
| Italien als auch in Europa, kam sehr spät, gegen Ende der 1980er oder | |
| 1990er Jahre. Italien hatte erst 1943 die Seite gewechselt. In der | |
| Nachkriegszeit musste es sich vor den Augen der Alliierten legitimieren. | |
| Das geschah insbesondere durch die Aufwertung des militärischen Beitrags, | |
| auch den der Partisanen. Dies führte zur Gleichsetzung des Widerstands mit | |
| den bewaffneten Sektoren. In der Forschung wird der Stellenwert des zivilen | |
| Widerstands schon lange anerkannt. Zwischen historischer Forschung und | |
| ihrer Übernahme in den öffentlichen Diskurs liegt jedoch immer ein | |
| zeitlicher Abstand. | |
| Beschränkte sich der Widerstand der Frauen allein auf den zivilen | |
| Ungehorsam? | |
| Nein. Nach dem Waffenstillstand im September 1943 wurde ein großer Teil des | |
| Landes – insbesondere der Norden, wo der Faschistenführer Mussolini die | |
| Republik von Salò ausgerufen hatte – von den deutschen Nazi-Truppen | |
| besetzt. Während die Männer hier gejagt und an die Front geschickt wurden, | |
| konnten sich die Frauen weiter frei bewegen, da sie keine militärische | |
| Verpflichtung hatten. In diesem Kontext wurden viele zu Partisaninnen. | |
| Frauen halfen, den Männern sich zu verstecken, dem Krieg zu entkommen und | |
| [1][somit den Widerstandskampf überhaupt zu beginnen]. Danach begannen die | |
| Frauen mit dem Aufbau eines logistischen Netzwerks, wie es für jeden | |
| Widerstand unerlässlich ist. Frauen schmuggelten Waffen, transportierten | |
| Mitteilungen und Nachrichten und trugen mit anderen Arten von Unterstützung | |
| dazu bei, dass ein Widerstandskampf überhaupt erst möglich wurde. Das | |
| Innovative ist aber, dass Frauen immer mehr Fähigkeiten erwarben und | |
| Verantwortung übernahmen. Viele von ihnen – laut Schätzungen 35.000 – | |
| wurden zu Partisanen-Kämpferinnen. Und bis zu 500 Frauen wurden | |
| Kommandantinnen einer Partisanenformation. | |
| Welche Rolle spielte die Teilnahme an der Resistenza bei der Emanzipation | |
| der italienischen Frauen? | |
| Bereits vor der faschistischen Diktatur war Italien ein äußerst | |
| patriarchalisches, katholisches Land. Um sich der bewaffneten Resistenza | |
| anzuschließen, mussten viele Frauen die sozialen Konventionen und den | |
| Willen ihrer Familien und Männer, die sie am liebsten zu Hause gewusst | |
| hätten, herausfordern. Die „Gruppi di difesa della donna“ – auf Deutsch | |
| „Frauenverteidigungsgruppen“, eine große weibliche Widerstandsorganisation | |
| mit mehr als 70.000 Mitgliedern – kämpften bewusst gegen den Faschismus und | |
| gleichzeitig für die soziale, rechtliche und wirtschaftliche Gleichstellung | |
| der Frau. Aber viele Frauen waren sich der Last des Patriarchats nicht | |
| bewusst. Fest steht allerdings, dass alle, bewusst oder unbewusst, einen | |
| Kampf gegen die sexistischen Vorurteile der Zeit führten. Und dieser | |
| begonnene Kampf – der noch nicht feministisch, aber immerhin | |
| protofeministisch war – setzte sich in der Nachkriegszeit fort. | |
| Wirklich? Die italienische Gesellschaft der Nachkriegszeit war äußerst | |
| sexistisch. | |
| Sagen wir mal so: Das System wurde durch die Resistenza aufgebrochen. Aber | |
| nicht gänzlich untergraben, was natürlich bei vielen Frauen, besonders bei | |
| Kommunistinnen oder Sozialistinnen, zu großen Enttäuschungen führte. Die | |
| Nachkriegszeit wurde vom Kalten Krieg geprägt, das politische Klima war | |
| stark konservativ und antikommunistisch. Die Resistenza wurde in den | |
| Hintergrund gedrängt und als zu radikal erachtet. Außerdem kam es in der | |
| Nachkriegszeit zu einer Wirtschaftskrise, und die wenige bezahlte Arbeit, | |
| die es gab, sollte an die Männer gehen. Der Beitrag der Frauen in den | |
| Jahren von 1943 bis 1945 wurde später jedoch zu einem wichtigen | |
| Bezugspunkt, auch für die Frauenbewegung der Siebzigerjahre. | |
| Manche Partisaninnen verhielten sich so, als seien sie naiv, zerbrechlich | |
| oder eitel. Sie trugen absichtlich Kleidungen, die stark sexualisiert | |
| waren, um Waffen oder Mitteilungen zu transportieren. Sie bedienten | |
| absichtlich Klischees – was nicht unbedingt feministisch klingt. | |
| Aber in Wirklichkeit war das ein erster Moment der Bewusstseinsbildung. Die | |
| Frauen realisierten, dass es weibliche Stereotype gab. Und sie verwandelten | |
| diese Stereotype in eine Waffe gegen die Faschisten. Es ist also kein | |
| Widerspruch zur Selbstbestimmung, sondern ein erster Schritt in Richtung | |
| Befreiung. Denn die Frauen nutzten den Blick der Welt auf sie in ihrem | |
| Kampf, eben um diese Welt zu verändern. | |
| Über das Thema Vergewaltigung aber schwiegen sie, obwohl viele von ihnen | |
| davon betroffen waren. | |
| Ja, denn das gesellschaftliche Stigma war enorm. Die Mentalität in den | |
| 1940er war dermaßen puritanisch, dass es für eine Frau besser war, getötet | |
| als vergewaltigt zu werden, denn eine Vergewaltigung galt als große Schande | |
| für die gesamte Familie. Die Frauen schwiegen also nicht nur wegen des | |
| Traumas, sondern auch wegen dieser sozialen Stigmatisierung. In manchen | |
| Fällen sprachen sie erst Jahrzehnte später über die Ereignisse, zum | |
| Beispiel in den 1990er Jahren, als im Rahmen des Jugoslawien-Konflikts der | |
| Einsatz von Vergewaltigung als Kriegswaffe in den Fokus der Aufmerksamkeit | |
| rückte. Übrigens, bis 1996 wurde die Vergewaltigung in Italien als | |
| Verbrechen gegen die Moral betrachtet und nicht gegen die Person. Und von | |
| der Stigmatisierung haben wir uns noch nicht vollständig befreit, vor | |
| allem, wenn der Vergewaltiger eine mächtige Person ist. | |
| Ihr Buch erscheint 80 Jahre nach diesen Ereignissen. Ist es noch aktuell, | |
| über die Rolle der Frauen in der Resistenza zu schreiben? | |
| Ja, denn das hilft, die Unterschätzung und die vielen Stereotype, die immer | |
| noch existieren, abzubauen. Es ist zudem wichtig, die Rolle des | |
| Antifaschismus für die Gründung der italienischen Republik in den | |
| Mittelpunkt zu stellen. [2][Das größte Problem im heutigen Italien] ist die | |
| Präsenz einer großen rechten Szene, die versucht, die Rolle der Resistenza | |
| und [3][die Werte des Antifaschismus kleinzureden] und zu delegitimieren. | |
| Diese Rechte ist nun an der Regierung. | |
| 25 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Geschichte-von-Bella-Ciao/!5960854 | |
| [2] /Ein-Jahr-Giorgia-Meloni/!5958167 | |
| [3] /Die-Geschichte-von-Bella-Ciao/!5960854 | |
| ## AUTOREN | |
| Francesca Polistina | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Interview | |
| Italien | |
| Widerstand | |
| Antifaschismus | |
| Faschismus | |
| Benito Mussolini | |
| Partisanen | |
| wochentaz | |
| Italien | |
| wochentaz | |
| Maxim Gorki Theater | |
| wochentaz | |
| Mafia | |
| Francisco Franco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin Maddalena Vaglio Tanet: Eine Lehrerin verschwindet | |
| Die italienische Schriftstellerin Maddalena Vaglio Tanet erzählt in ihrem | |
| Debütroman „In den Wald“ vom erdrückendem Einfluss der Vergangenheit. | |
| Gewalt gegen Frauen in Italien: Betroffene wird zur Angeklagten | |
| Ein prominenter Prozess in Italien zeigt: Eine EU-Richtlinie, die | |
| Vergewaltigung als Sex ohne Konsens definiert, hätte Opfern helfen können. | |
| Tolkien-Ausstellung in Rom: Das Nichts, das sind die anderen | |
| Die Leidenschaft der italienischen Rechten für den „Herrn der Ringe“-Autor | |
| hat Tradition. Die Ministerpräsidentin ist begeistert von einer | |
| Ausstellung. | |
| Theater über Ex-Jugoslawien: Messe der Maßlosigkeit | |
| Allegorie auf ein gescheitertes Projekt: Oliver Frljićs zitatenreiches | |
| Theaterstück „Mass for Jugoslavia“ wurde am Berliner Gorki Theater | |
| aufgeführt. | |
| Die Geschichte von „Bella Ciao“: Die erfundene Tradition | |
| Vor 80 Jahren begann die italienische Resistenza, „Bella Ciao“ ist ihr | |
| berühmtestes Lied. Wurde es tatsächlich von den Partisan*innen | |
| gesungen? | |
| Buch über die Antimafia: ’Ndrangheta als Norm | |
| Ein neues Buch schildert die Geschichte des zivilgesellschaftlichen | |
| Widerstands gegen die organisierte Kriminalität in Kalabrien. | |
| Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur: Späte Anerkennung | |
| Spanien will 46 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur den Opfern und ihren | |
| Nachfahren Anerkennung zukommen lassen. Vielen kommt das zu spät. |