| # taz.de -- Die Geschichte von „Bella Ciao“: Die erfundene Tradition | |
| > Vor 80 Jahren begann die italienische Resistenza, „Bella Ciao“ ist ihr | |
| > berühmtestes Lied. Wurde es tatsächlich von den Partisan*innen | |
| > gesungen? | |
| Bild: „Wenn ich sterbe, ihr Partisanen, Bella Ciao, bella ciao, bella ciao, c… | |
| Aus den Minaretten der türkischen Stadt Izmir hätte der übliche Ruf zum | |
| Gebet erklingen sollen, doch plötzlich kam es anders. Aus den Lautsprechern | |
| der Moscheen war nicht die gewöhnliche Stimme des Muezzins zu hören, | |
| sondern [1][das antifaschistische Lied „Bella Ciao“]. | |
| Die meisten Imame schritten schnell ein, aber es war trotzdem zu spät. Die | |
| Aktion, anscheinend von Hackern verübt, verbreitete sich rasch in den | |
| sozialen Medien – und machte den Präsidenten Erdoğan umso wütender. | |
| Staatliche Medien sprachen von einem „Skandal“, von einer „widerlichen | |
| Attacke“. | |
| Das passierte im Mai 2020. In der Türkei ist das italienische Lied „Bella | |
| Ciao“ schon längst bekannt, zu hören war es zum Beispiel bei den | |
| Gezi-Protesten 2013. Auch in Kurdistan und in Chiapas ist „Bella Ciao“ als | |
| Freiheitslied populär, in jüngster Zeit wurde es in der Ukraine, im Iran, | |
| in Chile und Hongkong gesungen – und die Liste der Länder, in denen es zum | |
| Symbol verschiedener Aufstände geworden ist, ist noch länger. | |
| Die Aktivisten und Aktivistinnen von Occupy Wall Street sangen „Bella | |
| Ciao“, die von Fridays For Future dichteten daraus einen Klima-Song („We | |
| need to open our eyes, And do it now now noooow“). [2][Bei linken Demos | |
| wird es fast immer abgespielt], bei Querdenker-Demos hört man es aber auch. | |
| Inzwischen existieren mehrere Remix-Versionen, die daraus einen beliebten | |
| Party-Hit gemacht haben, die spanische Netflix-Serie „Haus des Geldes“ hat | |
| es endgültig zum popkulturellen Motiv gekrönt. Man könnte also sagen: Trotz | |
| seines Alters geht es diesem Lied gut, sehr gut sogar. | |
| ## Hymne der italienischen Resistenza | |
| „Bella Ciao“ ist in die Geschichte als Hymne der italienischen Resistenza | |
| eingegangen. Diese hat im September 1943, also vor 80 Jahren, nach der | |
| Absetzung von Benito Mussolini und dem Waffenstillstand mit den Alliierten | |
| begonnen. Wie viele Menschen als Partisanen und Partisaninnen gegen die | |
| deutschen Besatzungstruppen und die faschistische Republik von Salò | |
| kämpften, ist schwierig zu sagen, laut einigen Schätzungen sind es zirka | |
| 250.000 Italienerinnen und Italiener gewesen, wobei viele von ihnen sich | |
| erst in den letzten Kriegsmonaten daran beteiligten. | |
| Vermutlich war [3][die italienische Resistenza] nach der jugoslawischen die | |
| größte in Europa, in Anbetracht der italienischen Gesamtbevölkerung, die | |
| damals um die 45 Millionen Menschen zählte, betrug sie allerdings nur ein | |
| Bruchteil dessen. | |
| 45.000 Widerstandskämpfer*innen verloren dabei ihr Leben, ihre | |
| dramatischen Geschichten mündeten in unzählige Bücher, Erzählungen und | |
| Kunstwerke. Und natürlich in Lieder wie „Bella Ciao“ – obwohl die | |
| Historiker sich inzwischen einig sind: Wenn man für die Resistenza einen | |
| Symbolsong festlegen sollte, dann müsste es wahrscheinlich stattdessen | |
| „Fischia il vento“ heißen. | |
| „Fischia il vento“, auf Deutsch „Es pfeift der Wind“, war die offizielle | |
| Hymne der Garibaldi-Brigaden, die der Kommunistischen Partei angeschlossen | |
| waren. Verfasst wurde es vom Widerstandskämpfer und Arzt Felice Cascione, | |
| der selbst bei einem Feuergefecht gegen die faschistischen Einheiten starb, | |
| zur Melodie des russischen Liebesliedes „Katjuscha“. | |
| Was „Bella Ciao“ angeht, liegt seine Entstehungsgeschichte im Unklaren. | |
| Wurde das berühmteste Partisanenlied tatsächlich von den Partisanen | |
| erfunden und gesungen? Viele Historiker sagen: nein. Oder zumindest: nur | |
| vereinzelt. | |
| ## Herkunft des Liedes ist unklar | |
| Der Text von „Bella Ciao“ ist wahrscheinlich inspiriert von einem alten | |
| Lied, das schon im 19. Jahrhundert in Norditalien verbreitet war. Die Musik | |
| wird hingegen auf verschiedene populäre Melodien zurückgeführt. Laut | |
| manchen Quellen wurde eine ähnliche Tonfolge von den Reispflückerinnen in | |
| Norditalien gesungen, laut anderen entstammt es einem jiddischen, einem | |
| französischen oder einem dalmatischen Lied. | |
| Die entscheidende Frage – und zwar, ob „Bella Ciao“, wie wir es heute | |
| kennen, tatsächlich in der Resistenza gesungen wurde – wird von vielen | |
| Historikern allerdings angezweifelt. | |
| Cesare Bermani sieht es anders. Für den Historiker ist das Lied in | |
| irgendeiner Form von einer in den Abruzzen gegründeten Partisanenbrigade, | |
| der Brigata Maiella, gesungen und von den damaligen Liederbüchern ignoriert | |
| worden. | |
| Doch ist eines so gut wie sicher: „Bella Ciao“, das Partisanenlied | |
| schlechthin, [4][jenes Partisanenlied, das jetzt überall in der Welt | |
| gesungen wird], war in der italienischen Resistenza sehr wenig verbreitet – | |
| wenn überhaupt. Erst später, in den sechziger Jahren, wurde seine Tradition | |
| „erfunden“, und das Lied wurde zu dem, was es noch heute ist: zum Symbol | |
| des Widerstandes. | |
| ## Ein kommunistisches Lied hatte keine Chance | |
| Dennoch setzte sich ausgerechnet „Bella Ciao“ als beliebtestes | |
| Resistenza-Lied durch. Zwar wäre ein anderes wie zum Beispiel [5][„Fischia | |
| il vento“] passender gewesen, um den Kampf der Partisanen zu zelebrieren. | |
| Aber in einem von den Christdemokraten regierten Land, wie es Italien bis | |
| zu den Neunzigerjahren war, hatte ein kommunistisches Lied – in dem von | |
| einem „roten Frühling“ die Rede war und das von einer russischen Melodie | |
| getragen wurde – keine Chancen. | |
| „Bella Ciao“ hat hingegen keine klare politische Konnotation und konnte | |
| somit die verschiedenen Seelen der Resistenza vereinen. Die italienische | |
| Widerstandsbewegung ist nämlich ein facettenreiches Phänomen gewesen: Neben | |
| den Kommunisten kämpften auch die Sozialisten, die Christdemokraten, die | |
| Liberalen, die Republikaner, die Anarchisten und auch die Monarchisten | |
| gegen die deutschen Besatzungstruppen und die italienischen Faschisten – | |
| und in der Nachkriegszeit konnten und wollten sie sich alle in einem Lied | |
| wiederfinden. | |
| Außerdem war da noch seine Einprägsamkeit, sein Rhythmus. “In der Tat | |
| trugen auch Änderungen des Musikgeschmacks und die Begleitung mit | |
| Händeklatschen zum Erfolg des Liedes bei“, schreibt der Historiker Bermani. | |
| Will heißen: Nicht nur bei andächtigen Zeremonien funktioniert „Bella Ciao�… | |
| gut, sondern auch auf der Straße nach mehreren Litern Bier. Egal, wo man | |
| sich befindet. | |
| ## „Und wenn ich als Partisan sterbe“ | |
| Denn in „Bella Ciao“ geht es um die Todesahnung eines Partisanen, der eines | |
| Morgens aufwacht und seine Liebe verlassen muss, weil ein nicht weiter | |
| definierter Eindringling ihn dazu zwingt. Es geht also um den Widerstand | |
| gegen einen Feind, um den Kampf für die Freiheit. Wer dieser Feind genau | |
| ist, das wird nicht explizit gesagt, alles ist sehr vage formuliert. Und so | |
| konnte „Bella Ciao“ zur Hymne vieler Aufstände weltweit werden. | |
| Für die italienischen rechtsextremen Parteien wie Fratelli d’Italia von | |
| [6][Giorgia Meloni] – die schon immer versuchen, die Resistenza | |
| kleinzureden und zu bagatellisieren – bleibt es aber ein Dorn im Auge. | |
| Nicht wegen seines Textes, denn schließlich wird das Wort „Faschist“ nicht | |
| mal erwähnt. Sondern wegen all dessen, was es symbolisiert: das Streben | |
| nach einem demokratischen Land, das sich vom Faschismus klar distanziert. | |
| Passiert ist das in Italien noch nicht. | |
| 30 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://youtu.be/4CI3lhyNKfo?si=0wHa5M5s4wi70_UA | |
| [2] /Protest-gegen-Klimawandel/!5939623 | |
| [3] /75-Jahre-Befreiung-Italiens-vom-Faschismus/!5677040 | |
| [4] /Syriza-vor-der-Wahl-in-Griechenland/!5932121 | |
| [5] https://youtu.be/e9V71oaCKyI?si=geZBvGl87HFlZoCy | |
| [6] /Ein-Jahr-Meloni/!5959210 | |
| ## AUTOREN | |
| Francesca Polistina | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Revolution | |
| Widerstand | |
| Protestsong | |
| Italien | |
| Benito Mussolini | |
| Musik | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Griechenland | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor über Italo-Pop: „Sommerhits sind Handwerkskunst“ | |
| In seinem Buch „Ciao Amore, Ciao“ schreibt Eric Pfeil über Italo-Pop. | |
| Anhand von 100 Songs verknüpft er Musik mit Politik, Religion und | |
| Aberglaube. | |
| Ziviler Widerstand in Italien: Weibliche Stereotype als Waffe | |
| Frauen organisierten den Widerstand gegen die italienischen Faschisten und | |
| nahmen selbst das Gewehr in die Hand, sagt Historikerin Benedetta Tobagi. | |
| Protest gegen Klimawandel: Kontrabass statt Kartoffelbrei | |
| Carlotta Sarina nutzt ihre Stimme und ihren Kontrabass, um auf den Straßen | |
| und den Bühnen Europas Menschen auf den Klimawandel hinzuweisen. | |
| Syriza vor der Wahl in Griechenland: Links ist die Hoffnung | |
| Griechenlands linke Partei Syriza saß nun vier Jahre in der Opposition. Am | |
| Sonntag hofft sie auf den Wahlsieg. Doch noch ist offen, wer vorne liegt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Krieg, Arbeit und Liebe | |
| Silvia Tarozzi und Deborah Walker spielen gern improvisierte Neue Musik. | |
| „Canti di guerra, di lavoro e d'amore“ widmet sich nun italienischem | |
| Liedgut. |