| # taz.de -- Protestsong | |
| Antifaschistische Vögel: Singvögel im Widerstand | |
| In Karlsruhe lernen Amseln und Co. dank einer Kunstinstallation | |
| antifaschistische Protestsongs – und könnten so zu gefiederten | |
| Widerstandssängern werden. | |
| Protestkonzerte in Brandenburg: Musizieren gegen Abschiebungen | |
| Das Aktionsorchester Lebenslaute hat die Baustelle des | |
| Bundespolizeipräsidiums in Potsdam besetzt, um gegen den Umgang mit | |
| Geflüchteten zu protestieren. | |
| „Malle Antifa“ von Kommando Internet: Smashhits gegen rechts | |
| Das Kommando Internet bringt zehn Ballermannsongs für einen Partysommer mit | |
| Links. Sie sind unerträglich. Und unerträglich gut. Die rechte Ecke | |
| meckert. | |
| Die Kraft der Musik von „Bella ciao“: Mit geeinter Stimme gegen die Verhäl… | |
| Im Vergleich zu anderen Ländern wird auf deutschen Demonstrationen wenig | |
| gesungen. Das wollen Berliner Jodel- und Chorgruppen ändern. | |
| Rockmusikerin protestiert gegen Musk: Sheryl Crow gibt ihren Tesla ab | |
| Weil Elon Musk dem öffentlichen Rundfunk die Gelder kürzen will, verkauft | |
| Sheryl Crow ihr Auto. Der Erlös geht an einen Radiosender. Rockt das? | |
| Interkulturelles Musikstück: Ein Protestsong in Form einer Kantate | |
| „Walls are tumbling down“ ist ein jüdisch-muslimisch-atheistisches | |
| Gemeinschaftswerk. In Dresden fand die öffentliche Generalprobe statt. | |
| Neue Band Sinem: Villa, Kiosk, und Luftschloss | |
| „Köşk“ heißt das tolle Debütalbum von Sinem. Da ist alles drin: New Wav… | |
| türkische Volkslieder und Münchner Artschool. Das funktioniert sehr gut. | |
| Festival „Songs of Radical Kindness“: Sprich, Schwester! | |
| Für Rasha Nahas und Golnar Shahyar steht Kunst in einem politischen | |
| Kontext. Ihre Lieder feministischer Solidarität spielten sie im Berliner | |
| Radialsystem. | |
| Ohrwurm-Antifa nach Sylt: Tanz den Nazi raus | |
| Die Gesänge der Sylt-Schnösel nerven, weil sie im Ohr bleiben. Zum Glück | |
| finden sich mittlerweile akustische Gegenmittel im Netz. | |
| Die Geschichte von „Bella Ciao“: Die erfundene Tradition | |
| Vor 80 Jahren begann die italienische Resistenza, „Bella Ciao“ ist ihr | |
| berühmtestes Lied. Wurde es tatsächlich von den Partisan*innen | |
| gesungen? | |
| Russischer Popstar über Repressionen: „Russland geht mir auf den Sack“ | |
| Maksim Pokrovsky, Mastermind der Moskowiter Band Nogu Svelo! kann zu Hause | |
| nicht frei spielen. Im US-Exil hat er sein Tonstudio und genießt | |
| Freiheiten. | |
| Protestsong für Katalonien: Er rüttelt sich, er schüttelt sich | |
| Mit der passenden Musik geht demonstrieren gleich drei mal so gut. Die | |
| Katalanen haben ihren Hit gefunden: den Bi-Ba-Butzemann. | |
| Die Wahrheit: Der Wolkenschieber aus Westfalen | |
| Anekdoten aus dem schillernden Leben Frank-Walter Steinmeiers. | |
| Klimawandel und Popmusik: Alle singen übers Wetter | |
| Michael Jackson hat’s versucht, Joni Mitchell und die Beatles auch – doch | |
| einen Hit über den Klimawandel zu schreiben, ist nicht möglich. Oder doch? | |
| Mit Reggae gegen Pegida: „Ich empfinde Scham“ | |
| „No Pegida!“: So heißt der Song, mit dem sich der Sänger Ronny Trettmann | |
| gegen Pegida stellt. Er beobachtet die Bewegung mit Sorge. | |
| Hannes Wader über politische Lieder: „Ich bin dazu gezwungen worden“ | |
| Der Liedermacher geht wieder auf Deutschland-Tournee. Ein Gespräch über | |
| das, was gestern noch galt und heute oder morgen vielleicht nicht mehr. | |
| Ja, Paniks neues Album „Libertatia“: Schlager und scharfe Grenzkontrollen | |
| Die Band Ja, Panik überführt mit eingängigen Songs Renitenz in Wohlklang. | |
| Doch dabei kommen sie allzu leidenschaftslos daher. | |
| Nachruf auf Pete Seeger: Ohrwurm der Bewegung | |
| Von den US-Rechten wurde Pete Seeger gehasst. Seine Songs verbannte man aus | |
| dem Radio, und doch wurden sie weltberühmt. Oder gerade deshalb. | |
| Der Protestsong im 21. Jahrhundert: Alles könnte anders sein | |
| „Libertatia“ ist der Titelsong des neuen Albums von Ja, Panik. Im Internet | |
| ist er bereits ein Hit. Was das Lied so besonders macht. |