| # taz.de -- Nachruf auf Pete Seeger: Ohrwurm der Bewegung | |
| > Von den US-Rechten wurde Pete Seeger gehasst. Seine Songs verbannte man | |
| > aus dem Radio, und doch wurden sie weltberühmt. Oder gerade deshalb. | |
| Bild: Bis zum Schluss politisch aktiv: Pete Seeger auf einer Demo von Occupy Wa… | |
| „Even God is uneasy“, selbst Gott ist beunruhigt, singt Pete Seeger in | |
| seinem Protestsong „The Bells of Rhymney“, den er 1958 zum ersten Mal | |
| aufgenommen hat, aber weit früher im Repertoire hatte. Der Text, den er aus | |
| einem Gedicht des walisischen Dichters Idris Davies geformt hat, handelt | |
| von Bergwerksexplosionen und verschütteten Kumpel. Von Kirchenglocken, die | |
| das Unheil verkünden, aber auch von Klauen und Zähnen, die jene | |
| Bergwerksbesitzer blecken, die ihre Arbeiter als Werkzeuge ansehen und | |
| daher ausrangieren, wenn sie abgenutzt sind. | |
| Seegers Anliegen: Wenn sogar Gott über diese Zustände beunruhigt ist, wo | |
| bleibt dann die Gerechtigkeit? Am Ende pfeift er zu den sparsamen Akkorden | |
| der akustischen Gitarre, macht sich und seinen Hörern Mut. | |
| Mut machen, das war etwas, das der 1919 geborene Pete Seeger, der sich | |
| bescheiden als „Kommunist mit kleinem k“ bezeichnete, als Kardinaltugend | |
| eines Folksängers verstanden hat. Musik hat eine positive Kraft. Also galt | |
| es, ihre Traditionen zu bewahren. Nahegelegt wurde ihm dieses Verständnis | |
| im Elternhaus. Seine Mutter Constance war Geigerin, Vater Charles arbeitete | |
| als Musikologe, archivierte Noten und nahm seinen Sohn zu Exkursionen aufs | |
| Land mit. Ein Square-Dance-Festival und die dort dargebotene Hillbillymusik | |
| beeindruckten den Sohn stark. | |
| In den dreißiger Jahren existierte angesichts der Wirtschaftskrise in den | |
| liberalen Kreisen der Ostküste, denen Pete Seeger entstammte, eine | |
| Sehnsucht nach Frieden und Zugehörigkeit, als Ausweg aus der als | |
| erbarmungslos empfundenen modernen Zivilisation. „Es gibt wunderbare, | |
| geradlinige, mehr oder minder unkomplizierte Menschen, die auf dem Lande in | |
| unmittelbarem Kontakt mit der Erde leben, Menschen mit einer eigenen | |
| Identität und einer eigenen Geschichte“, wie der Musikkritiker Robert | |
| Shelton die Wurzeln dieses Folk-Revivals romantisierte. | |
| Dieser kollektiven Geschichte spürte auch Pete Seeger nach, zuerst in | |
| seiner Fantasie, indem er die Traditionals genannten Songs und ihre | |
| existenzialistischen Texte erlernte. Und dann auch in Wirklichkeit, als | |
| Seeger sich aufmachte, um auf Güterzügen durchs Land zu trampen und dadurch | |
| in Kontakt mit Hobos kam, obdachlosen Saisonarbeitern. | |
| Währenddessen erlernte er das Banjospiel, widmete sich mit Verve den | |
| rätselhaften Songs aus dem Süden der USA. „Der schroffe Gesangsstil und die | |
| energische Art, wie zu diesen Songs getanzt wurde, sagten mir sofort zu“, | |
| erklärte Pete Seeger seinem Biografen. | |
| ## Linke Volksfrontideologie | |
| Das Folk-Revival war nicht nur kulturell von Bedeutung, es schuf eine | |
| gesellschaftliche Bewegung, mit Elementen der linken Volksfrontideologie, | |
| einem etwas verquasten Patriotismus und den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, | |
| von denen Künstler und Akademiker zu Zeiten von Roosevelts New Deal | |
| profitierten. Einer davon war Pete Seegers Vater, der beim „Farm | |
| Resettlement Program“ der Regierung mitarbeitete. | |
| Pete Seeger wollte ursprünglich Journalist werden, er studierte einige | |
| Semester in Harvard, gründete eine Campus-Zeitung und trat der | |
| Jugendorganisation der KP bei. Bei einem Benefizkonzert für kalifornische | |
| Wanderarbeiter lernte er 1940 auch Woody Guthrie kennen und gründete mit | |
| ihm zusammen die Gesangsgruppe Almanac Singers. Sie agierten auf | |
| Parteilinie, sangen Antikriegssongs. Bei Kriegseintritt der USA, 1941, | |
| änderten sie das Programm, zeigten sich patriotisch und sangen gegen den | |
| Faschismus. | |
| Das half nichts, denn das FBI führte bereits eine Akte von Seeger. Als der | |
| Kalte Krieg heißer wurde und der paranoide Senator Joseph McCarthy in | |
| Washington an Einfluss gewann, wurde Seeger aus Radio und Fernsehen | |
| verbannt. Im Jahr 1950 trat ein Bekannter Seegers vor dem berüchtigten | |
| House Un-American Activities Committee auf und bezichtigte Seeger der | |
| Mitgliedschaft in der KP, obwohl er sein Parteibuch bereits zurückgegeben | |
| hatte. Seeger wurde in den Fünfzigern massiv ausgegrenzt, man warf ihm | |
| „Verschwörung“ vor. | |
| Seeger antwortete mit Hits: „If I had a Hammer“, „Where have all the | |
| flowers gone“ und zahlreiche andere Songs wurden entweder in seiner Version | |
| oder in der seiner Interpretation weltberühmt. Auch zu Hause in den USA | |
| blieb er unbeeindruckt, trat in Kaffeehäusern und Kirchen auf und | |
| engagierte sich früh für den Kampf der Bürgerrechtsbewegung. Seegers Song | |
| „We shall overcome“ wurde zu ihrer Hymne. Sie basierte auf dem Gospel „I�… | |
| overcome“, den streikende Tabakarbeiter in South-Carolina anstimmten, wenn | |
| Streikbrecher ihre Blockaden durchbrachen. | |
| ## E-Gitarre wie Bob Dylan? Nichts für Pete Seeger! | |
| Den Unerschrockenen hat Seeger nicht nur verkörpert, er hat dies als | |
| Folk-Erbe den nachfolgenden Generationen weitergereicht. „Meine Aufgabe ist | |
| es, den Leuten zu zeigen, dass es da draußen sehr viel gute Musik gibt“, | |
| sagt er 2009. „Wenn man sie zum richtigen Zeitpunkt spielt, lässt sich mit | |
| ihr die Welt retten.“ Siehe auch „Bells of Rhymney“, Ende der sechziger | |
| Jahre coverten die Byrds Seegers Song. Auch von Bob Dylan existiert eine | |
| Version, eingespielt zusammen mit The Band. | |
| Dylan, den Pete Seeger wegen seines Wechsel zur E-Gitarre 1965 heftig | |
| kritisierte, sah Seeger immer als Mentor an. Die USA ehrten Pete Seeger | |
| erst in den Siebzigern. 1972 wurde er in die Songwriter Hall of Fame | |
| aufgenommen, 1993 erhielt er einen Grammy auf Lebenszeit, 1994 überreichte | |
| ihm Bill Clinton die National Medal of Arts, die höchste Auszeichnung auf | |
| dem Feld der Künste. Seeger interessierte all das wenig, er trat bis ins | |
| hohe Alter auf und trug dazu bei, dass Folkmusik anhaltend populär blieb. | |
| Am Montag ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. | |
| 28 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Protestsong | |
| Bob Dylan | |
| Folkmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Pete Seeger: So long, it's been good to know ya | |
| Pete Seeger gehörte immer dazu – von der ersten Platte in der Sammlung der | |
| Eltern bis zur politischen Sozialisation in den 80er Jahren. | |
| Folk-Legende Pete Seeger ist tot: „Musik hilft, den Planeten zu retten“ | |
| Er schrieb den größten Hit der Friendenbewegung: „Where have all the | |
| flowers gone“. Der Folksänger Pete Seeger ist im Alter von 94 Jahren | |
| gestorben. |