| # taz.de -- Studie zu Luftverschmutzung: Dreckige Luft tödlicher als gedacht | |
| > Die Verbrennung durch fossile Energieträger tötet jährlich fünf Millionen | |
| > Menschen. Häufige Krankheitsbilder sind Herzerkrankungen und | |
| > Schlaganfälle. | |
| Bild: Skopje, Nord-Mazedonien, Dezember 2022: Die Stadt gehört zu den Städten… | |
| BERLIN taz | Luftverschmutzung durch fossile Energieträger tötet 5 | |
| Millionen Menschen pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer Studie | |
| verschiedener Forschungseinrichtungen aus Deutschland, dem Vereinigten | |
| Königreich, den USA und Spanien, die am Dienstag veröffentlicht wurde. | |
| Die Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung aus Kohle, Öl und Gas ist | |
| damit deutlich höher als bisher angenommen. Ein neues Argument für den | |
| „raschen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe“ haben die | |
| Forscher*innen damit nach eigenen Angaben gefunden. Der [1][britische | |
| Guardian] hatte zuerst über die Studienergebnisse berichtet. | |
| Mehr als acht Millionen [2][Menschen auf der Welt sterben] jährlich an | |
| Luftverschmutzung. Diese Verschmutzung setzt sich aus verschiedenen | |
| Faktoren zusammen. Darunter laut dem Max-Planck-Institut „natürliche | |
| Emissionen wie zum Beispiel Wüstenstaub und Ruß aus natürlichen | |
| Waldbränden“, aber auch [3][menschengemachte Emissionen], wie etwa | |
| Reifenabrieb im Straßenverkehr und Feinstaub, der in der Landwirtschaft | |
| durch die Verwendung von Ammoniak entsteht. | |
| Den größten Anteil – rund 61 Prozent der Verschmutzung – verursacht | |
| allerdings das Verbrennen fossiler Energieträger wie Öl, Gas und Kohle. | |
| ## Luftverschmutzung führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen | |
| Würde die Menschheit komplett aufhören, fossile Energieträger zu | |
| verbrennen, könnten so gut 60 Prozent der vorzeitigen Todesfälle durch | |
| Luftverschmutzung verhindert werden: gut 5,1 Millionen Fälle pro Jahr. Denn | |
| der Zusammenhang zwischen Verschmutzung und der gesundheitlichen Wirkung | |
| ist laut der Forschungsgruppe „annähernd linear“. | |
| Untersucht haben die Forscher*innen die Luftverschmutzung durch | |
| Feinstaub und Ozon. Diese führen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, | |
| Schlaganfällen, Lungenerkrankungen und Diabetes. Ungefähr die Hälfte der | |
| Todesfälle entfällt dabei auf die Herz-Kreislauf-Erkrankungen. | |
| „Luftverschmutzung ist nach wie vor [4][eine der größten Gefahren] für die | |
| öffentliche Gesundheit“, schreibt das Max-Planck-Institut für Chemie, das | |
| an der Studie beteiligt ist, in seiner Mitteilung zu der Studie. Die | |
| Studienmacher*innen leiten aus ihren Erkenntnissen einen Appell ab: | |
| „Wenn die Nutzung fossiler Brennstoffe durch einen gerechten Zugang zu | |
| sauberen erneuerbaren Energiequellen ersetzt würde, wäre Luftverschmutzung | |
| kein bedeutendes umweltbedingtes Gesundheitsrisiko mehr“, sagt der | |
| Epidemiologe Andy Haines von der London School of Hygiene & Tropical | |
| Medicine, der an der Studie mitgewirkt hat. In Deutschland sterben [5][laut | |
| dem Max-Planck-Institut] rund 47.000 Menschen pro Jahr durch fossile | |
| Luftverschmutzung. | |
| 30 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/29/air-pollution-from-foss… | |
| [2] /Toedliche-Luftverschmutzung/!5927393 | |
| [3] /Studie-zu-impressionistischer-Kunst/!5918533 | |
| [4] /Die-Verstaendnisfrage/!5972473 | |
| [5] https://www.mpic.de/5465994/ausstieg-aus-fossilen-brennstoffen-koennte-mehr… | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Luftverschmutzung | |
| Luft | |
| Umweltschutz | |
| fossile Energien | |
| Fossile Brennstoffe | |
| Studie | |
| Max-Planck-Gesellschaft | |
| Wissenschaft | |
| Zukunft | |
| Pandemie | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher | |
| Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der | |
| NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät | |
| aufgearbeitet. | |
| Filter und UV-Licht gegen Schadstoffe: Zeit für eine Luftveränderung | |
| Schlechte Raumluft lässt Menschen öfter krank werden und unkonzentrierter | |
| arbeiten. Hat die Coronapandemie geholfen, das Problem endlich anzugehen? | |
| Die Verständnisfrage: Mit Maske aufs Rad?! | |
| Warum tragen Radfahrende trotz geringer Ansteckungsgefahr manchmal | |
| FFP2-Masken? Das hat mit Training zu tun – und mit schlechter Luft. | |
| Luftverschmutzung in Mumbai: Feinstaub trübt das Lichterfest | |
| Vier Tage lang dauern die Feierlichkeiten zu Diwali, dem hinduistischen | |
| Neujahrsfest. In der Zeit wird viel geböllert, was für Lärm und Dreck | |
| sorgt. | |
| Studie zur Belastung des Planeten: Deutlich erhöhtes Infarktrisiko | |
| Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut | |
| einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten. |