| # taz.de -- Dokumentarfilme der Duisburger Filmwoche: Filmen mit Respekt | |
| > Ob über Ausbeutung bei der Weinernte oder neofaschistische Morde in | |
| > Deutschland: Die Duisburger Filmwoche zeigte starke Dokumentarfilme. | |
| Bild: „Einzeltäter Teil 2: Halle“ von Julian Vogel erhielt den 3sat-Doku… | |
| Ein Rundgang mit dem Wiener Karl Stojka eröffnet die Geschichte einer | |
| Gegend um eine eher unscheinbare Kirche, im heutigen 10. Bezirk von Wien. | |
| Die Wiesen um die Kirche waren spätestens seit dem 15. Jahrhundert für | |
| Sinti_zze und Rom_nja in ganz Österreich ein fester Treffpunkt. Nach dem | |
| deutschen Einmarsch nach Österreich wurde der Lagerplatz zum Ort der | |
| Verfolgung, 1941 wurden die Menschen deportiert. | |
| Die Aufnahmen stammen von 1997, als die [1][Dokumentarfilmregisseurin Karin | |
| Berger an einem Film über Ceija Stojka, der Schwester] von Karl Stojka, | |
| arbeitete. Sie passten schließlich nicht mehr in den Film damals und ein | |
| späteres, größeres Filmprojekt zerschlug sich. Nun hat die Regisseurin aus | |
| dem Material einen gut halbstündigen Film montiert. | |
| „Wankostättn“ hat am vergangenen Montag die diesjährige Duisburger | |
| Filmwoche eröffnet. Ein idealer Eröffnungsfilm, der den Faden der | |
| filmischen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Verfolgung von | |
| Sinti_zze und Rom_nja wieder aufnahm, der letztes Jahr auf dem Festival mit | |
| [2][Peter Nestlers Dokumentarfilm „Unrecht und Widerstand“] großen Raum | |
| einnahm. | |
| „Wankostättn“ stand zugleich für einen der großen Trends des diesjährig… | |
| Jahrgangs: die Stärke der kurzen Dokumentarfilme. Wie Karin Bergers Film | |
| war auch Alexandra Tatars kurzer Dokumentarfilm „Mâna care taie“ (Cutting | |
| Hands) ein Höhepunkt des Festivals. Tatar verarbeitet in ihrem Film ihre | |
| mehrjährigen Erfahrungen als Erntehelferin in einem österreichischen | |
| Weinbaugebiet. | |
| ## Am Anfang stand die Wut | |
| Aufnahmen von der Filmemacherin und ihrer Mutter auf dem Bett, beim Essen | |
| und Ausruhen nach den langen Arbeitstagen wechseln ab mit künstlerischen | |
| Verarbeitungen der Wut, die das Ausbeutungsverhältnis hinterlassen hat. In | |
| dichter Form und auf engstem Raum entfaltet Tatar das Wirtschaftsmodell | |
| Weinlese mit Arbeitskräften zum Mindestlohn, deren Handarbeit anschließend | |
| zum Werbemotiv wird. | |
| Einen zentralen Raum auf dem Festival nahm [3][Julian Vogels Trilogie | |
| „Einzeltäter“] über die neofaschistischen Morde in München, Halle und Ha… | |
| ein. Am Anfang der Trilogie stand die Wut darüber, dass die neun Menschen, | |
| die 2016 am Münchner Olympia-Einkaufszentrum erschossen werden, als Opfer | |
| eines vermeintlich unpolitischen Amoklaufs dargestellt werden. Diese Wut | |
| war der Keim eines Filmprojekts, das sich diesen Morden widmen sollte. | |
| Während der Arbeit an diesem Film geschahen die Morde in Halle und Hanau. | |
| In Gesprächen mit Angehörigen der Opfer mischen sich bis heute Wut und | |
| Trauer, Frustration über das ignorante Verhalten der bayerischen Behörden. | |
| Vogel nähert sich den Angehörigen mit dem gebotenen Respekt, zeigt | |
| eindrucksvoll deren beharrlichen und unterdessen erfolgreichen Kampf darum, | |
| dass die Tat als politisch motiviert anerkannt wird und das Denkmal an die | |
| Ermordeten das auch benennt. Vogels Trilogie wurde mit einem der beiden | |
| Hauptpreise des Festivals, dem 3sat-Dokumentarfilmpreis, ausgezeichnet. | |
| Der zweite Hauptpreis, der Arte-Dokumentarfilmpreis, ging an „Anqa“ von | |
| Helin Çelik, der im Rahmen des Forums der diesjährigen Berlinale Premiere | |
| gefeierte hatte. Çelik zeigt in ihrem Film Überlebende von familiärer, | |
| patriarchaler Gewalt in Jordanien. „Anqa“ beleuchtet die Enge des Lebens | |
| der Frauen und die Spuren, die Gewalterfahrungen in ihnen hinterlassen | |
| haben. | |
| Wenige Festivals sind sich ihrer Geschichte und der Geschichte ihrer | |
| Besucher_innen so bewusst wie die Duisburger Filmwoche. Das wurde in | |
| besonderer Weise deutlich bei einer performativen Lesung in Kooperation mit | |
| dem Harun Farocki Institut, das die langjährigen Festivalbesuche des | |
| Filmemachers im Spiegel von dessen umfangreichen und posthum neu editierten | |
| Schriften ins Gedächtnis rief. | |
| Auch in diesem Jahr waren die Gespräche weit von der Streitkultur früherer | |
| Jahre entfernt, die das Filmfestival in Duisburg für ein Fachpublikum | |
| legendär gemacht haben. Dafür hat das Festivalteam unter der Leitung von | |
| Alexander Scholz und die Auswahlkommission, die viele der Gespräche geführt | |
| hat, eine entspanntere, zugänglichere Gesprächskultur geschaffen. | |
| Doch sowohl die offiziellen, etwa einstündigen Diskussionen, die im | |
| Anschluss an jeden der Filme stattfanden, wie auch die inoffiziellen, die | |
| das Festival in den Cafés und Bars der Stadt begleiteten, zeugen davon, | |
| dass der Anachronismus der Programmstruktur der Duisburger Filmwoche | |
| hochaktuell ist. | |
| Transparenzhinweis: Der Aufenthalt des Autors bei der Duisburger Filmwoche | |
| wurde vom Festival unterstützt. | |
| 14 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-zu-Roma-in-Wien/!5019887 | |
| [2] /Duisburger-Filmwoche/!5892027 | |
| [3] /Rechter-Terroranschlag-in-Muenchen-2016/!5945212 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Filmfestival | |
| Duisburg | |
| Dokumentarfilm | |
| Arbeit | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Landschaft | |
| taz Plan | |
| Dokumentarfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| Film | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 48. Filmwoche Duisburg: Fragen von hinter der Kamera | |
| Die 48. Duisburger Filmwoche würdigte die Kraft des beobachtenden | |
| Dokumentarfilms und der Neugier auf die Welt. | |
| Kinotipp der Woche: Unvorstellbare Freiräume | |
| Subkultur in Zeiten der Mauer: „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin | |
| 1979–1989“ prämierte 2015 auf der Berlinale. Nun läuft die 80er-Doku im | |
| Sputnik. | |
| Dokumentarfilm „Das Kino sind wir“: Früher war mehr Politik | |
| Livia Theuers Dokumentarfilm „Das Kino sind wir“ blickt sehr aktuell auf | |
| die Geschichte des alternativen Kinos in Deutschland. Diskutiert wurde | |
| viel. | |
| Filmporträt eines Senioren-Chores: Alt ist eine tolle Stimmlage | |
| In seinem Dokumentarfilm „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“ porträtiert | |
| Regisseur Sven Halfar einen Hamburger Chor für Menschen jenseits der 70. | |
| Festival Dok Leipzig: Lob der Struktur | |
| Am Sonntag ging Dok Leipzig zu Ende. Auf dem Festival für Dokumentar- und | |
| Animationsfilm gehören die Krisen der Gegenwart zum Filmprogramm. | |
| Kunst der Sinti und Roma: Den NS auskotzen | |
| Sie überlebte im Nationalsozialismus mehrere KZs. Ceija Stojka erzählte als | |
| eine der Ersten von dem Leid und benutzt ihre Kunst als Waffe der | |
| Emanzipation. |