| # taz.de -- Neue Wetterstatistik: Rekordheißer September | |
| > 17,2 Grad Durchschnittstemperatur – das sind fast 4 Grad mehr als in der | |
| > üblichen Referenzperiode. Für Experten ist das eine Folge des | |
| > Klimawandels. | |
| Bild: Eine Wasserpegelmarkierung ist an einer Mauer direkt am Mainufer angebrac… | |
| Berlin taz | Das waren Temperaturen wie im Hochsommer: Am 12. September | |
| wurden an der [1][Wetterstation Waghäusel-Kirrlach] südlich von Heidelberg | |
| 33,3 Grad gemessen. An 10 Tagen kletterte hier das Thermometer im September | |
| über die 30-Grad-Marke, und weil auch andere Stationen solche hohen | |
| Messwerte lieferten, war dieser September das, was viele subjektiv sowieso | |
| schon wussten: für die Jahreszeit viel, viel zu warm. | |
| Tatsächlich betrug die Durchschnittstemperatur der vergangenen 30 Tage nach | |
| Auswertung der gut 2.000 Messstationen des Deutschen Wetterdienstes DWD in | |
| Deutschland 17,2 Grad Celsius. Das ist 3,9 Grad wärmer als ein September in | |
| der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Damit geht | |
| der September 2023 als der wärmste in die bislang 142 Jahre währenden | |
| Zeitreihe der Wetteraufzeichnung ein. Selbst die bisherigen Rekorde wurden | |
| deutlich übertroffen, die September der Jahre 2006 und 2016 waren nach | |
| DWD-Angaben durchschnittlich jeweils 16,9 Grad Celsius heiß. Tobias Fuchs, | |
| Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt beim DWD, sieht einen | |
| „weiteren Beleg dafür, dass wir uns mitten im [2][Klimawandel] befinden.“ | |
| Das betrifft nicht nur das ehemals gemäßigte Klima in Mitteleuropa, fast | |
| ganz Europa erlebte einen ungewöhnlichen Monat, von der Iberischen | |
| Halbinsel bis ins Baltikum war es zuletzt mindestens drei Grad wärmer als | |
| üblicherweise [3][zu dieser Jahreszeit]. Mit verheerenden Nebenwirkungen: | |
| Ein bis weit in die Atmosphäre reichendes Hochdruckgebiet bescherte | |
| Mitteleuropa eine sogenannte Omega-Wetterlage: Die atlantischen | |
| Tiefdruckgebiete werden bei dieser in einem Ω-Bogen um Mitteleuropa herum | |
| gelenkt. Was hier das sonnige und trockene Sommerwetter erzeugte, sorgte | |
| westlich und östlich für katastrophalen Starkregen: Erst am vergangenen | |
| Donnerstag haben in Griechenland wieder mehr als 100 Liter Regen pro | |
| Quadratmeter schwere Überschwemmungen ausgelöst, die Region am Golf von | |
| Pagasai war bereits Anfang September von den Wassermassen schwer verwüstet | |
| worden. Nach Agenturangaben erklärte Griechenlands Ministerpräsident | |
| Kyriakos Mitsotakis: „Ich möchte das Offensichtliche noch einmal betonen: | |
| Die Häufigkeit von (Wetter-)Attacken ist auffällig.“ | |
| Die Fluten in Slowenien oder Libyen, die Dürren in Brasilien oder Spanien, | |
| die Rekordtemperaturen in Thailand mit über 45 Grad oder Marokko (fast 50 | |
| Grad): „Dieses Jahr ist alles noch etwas extremer geworden“, urteilt der | |
| Meteorologe Sven Plöger, einer der Expert:nnen des diesjährigen | |
| [4][Extremwetter-Kongresses], der am Freitag in Hamburg zu Ende ging. | |
| Plöger nennt als Ursache „unglaublich hohe Temperaturen im Nordatlantik“, | |
| ein „maritimes Feuer im Mittelmeer“ oder „zusätzlich 3,3 Watt Energie pro | |
| Quadratmeter“, die der Mensch durch sein Handeln bereits zusätzlich auf die | |
| Erde gebracht hat. Der Kongress war zu dem Ergebnis gekommen, dass der | |
| Pariser Klimavertrag mit seinem 1,5-Grad-Limit faktisch gescheitert ist, | |
| nicht mehr abwendbare, massive Veränderungen auf der Erde stünden damit nun | |
| an. | |
| ## Sommerwetter wohl auch im Oktober | |
| Nicht ändern wird sich hingegen das Sommerwetter auch im Oktober: Kalte | |
| oder regenreiche Wetterlagen gelten für den Monatsanfang als | |
| unwahrscheinlich. Insofern wird sich auch die Dürre in weiten Teilen | |
| Ostdeutschlands weiter verschärfen: Im September fielen mit rund 32 Litern | |
| pro Quadratmeter hierzulande nur etwas mehr als die Hälfte des | |
| Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990. | |
| 1 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dlr.rlp.de/Internet/AM/NotesAM.nsf/amwebagrar/aa76a40779d7fa01c… | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [3] https://twitter.com/meteomabe/status/1706640013402722764 | |
| [4] http://extremwetterkongress.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutscher Wetterdienst | |
| Wetter | |
| Spanien | |
| Abwasser | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meere | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meyer-Werft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne für Datenzentren in Spanien: Der Durst der KI | |
| Amazon, Meta und Google wollen im spanischen Aragonien Rechenzentren bauen. | |
| Dort gibt es Platz und Erneuerbare Energien – aber zu wenig Wasser. | |
| Welttoilettentag 2023: Das Problem wisch und weg | |
| Noch immer haben viele Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Doch wo | |
| Toiletten Standard sind, gibt es ein Problem: den Wasserverbrauch. | |
| Athen will Übernachtungen besteuern: Touristen-Steuer fürs Klima | |
| Griechenlands Touristen sollen künftig höhere Steuern auf Übernachtungen | |
| zahlen. Der Name der Steuer wird modern: „Klimakrisenresistenzgebühr“. | |
| Unicef-Bericht zum Klimawandel: 20.000 Kinder täglich vertrieben | |
| Klimawandel betrifft die Jüngsten. Das zeigt ein Bericht des | |
| UN-Kinderhilfswerks. Klimabedingte Wetterextreme verursachen millionenfach | |
| Vertreibungen von Kindern. | |
| Konflikt beim IfW: Klimaforscher soll fliegen | |
| Droht das Institut für Weltwirtschaft Kiel einem Forscher mit Kündigung, | |
| weil er sich weigert zu fliegen? Manche vermuten andere Gründe. | |
| Das 1,5-Grad-Ziel beim Klimawandel: Der Traum ist aus | |
| Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. | |
| Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos. | |
| CO2-Uhr springt auf drei Jahre: Der 1,5-Grad-Countdown | |
| Die Klima-Uhr der taz zeigt: Nur noch drei Jahre, dann ist das weltweite | |
| CO2-Budget für 1,5 Grad abgelaufen. Rasches Handeln wird immer dringlicher. | |
| Ausweitung des Kreuzfahrt-Tourismus: Werft plant schwimmende Terminals | |
| Die Meyer-Werft will mit schwimmenden Kreuzfahrt-Terminals den Tourismus | |
| ankurbeln. Naturschützer*innen finden die Idee schrecklich. | |
| Fahrplanwechsel bei der Bahn: Mehr Züge und höhere Preise | |
| Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot auf vielen Strecken ab Dezember aus. Auf | |
| eine bessere Verlässlichkeit müssen die Fahrgäste aber noch warten. | |
| Bundesrat segnet Heizungsgesetz ab: Weg für Gebäudeenergiegesetz frei | |
| Das lange umstrittene Heizungsgesetz der Ampelkoalition hat die letzte | |
| Hürde genommen. Intervention von Bayern scheitert im Bundesrat. |