| # taz.de -- Welttoilettentag 2023: Das Problem wisch und weg | |
| > Noch immer haben viele Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Doch | |
| > wo Toiletten Standard sind, gibt es ein Problem: den Wasserverbrauch. | |
| Bild: Einmal gespült und rund 10 Liter Trinkwasser verschwinden durch den Abfl… | |
| Berlin taz | Sogar der jetzige spanische König hat einen bekommen, 2004, | |
| als Felipe, damals noch Prinz, seine Letizia heiratete. Vielleicht war es | |
| so ein Topf aus weißem Porzellan mit einem elegant geschwungenen, | |
| vergoldeten Stützrand und Blumenmuster; der Griff eine stilisierte Schlange | |
| mit grünen Schuppen. Er steht direkt unter dem Foto des Paares. Und ist | |
| einer der schönsten Nachttöpfe in der über 1000 Stück zählenden Sammlung | |
| des Jose del Arco Ortiz im spanischen Ciudad Rodrigo. | |
| Seit der Antike gibt es Nachttöpfe, im Mittelalter waren sie weit | |
| verbreitet. Aus gutem Grund: Toiletten gab es gar nicht, oder höchstens | |
| außerhalb der Behausung. Aber nicht nur deshalb – vor allem der Urin wurde | |
| als wertvolle Ressource gesammelt, für Gerbereien oder zum Färben. | |
| Trotzdem: Niemand möchte zu dieser Zeit zurück. Aber mit den Nachttöpfen | |
| gab es zwei Probleme nicht, die die heutigen Sanitärsysteme haben: Sie | |
| verschwenden Trinkwasser. Im Schnitt spült jeder Mensch jeden Tag 40 Liter | |
| bestes Trinkwasser weg. Und mit den menschlichen Hinterlassenschaften gehen | |
| Ressourcen wie Phosphor im Urin oder in den Fäkalien weitgehend verloren. | |
| Spültoiletten seien zwar „wesentlicher Baustein für den erreichten | |
| Hygienestandard“, sagt Christian Wilhelm, Fachreferent bei der Deutschen | |
| Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). „Vor dem | |
| Hintergrund des [1][Klimawandels], zumindest lokal angespannten | |
| Wasserressourcen und vor allem der Notwendigkeit der | |
| Ressourcenrückgewinnung und -nutzung müssen wir andere Lösungen verstärkt | |
| einsetzen.“ Er ist Experte für solche Lösungen: neuartige Sanitärsysteme, | |
| kurz NASS. | |
| ## Technik zum Wassersparen | |
| Bestes Beispiel dafür ist der neue Wohnblock Jenfelder Au in Hamburg, in | |
| Europa bisher einzigartig. Verbaut wurden hier in über 800 Wohnungen zwei | |
| statt ein System: Das Toilettenwasser, im Fachbegriff Schwarzwasser, wird | |
| durch wassersparende Unterdrucktoiletten abgeführt. Die Vakuumtoiletten | |
| brauchen gerade mal einen Liter Wasser statt bis zu neun. Alles weitere | |
| Wasser – sogenanntes Grauwasser – geht durch die zweite Leitung und wird | |
| teilweise für Beregnung genutzt. Aus den Fäkalien wird Biogas für die | |
| Anlage erzeugt. Betreiber Hamburg Wasser bekommt ständig neugierigen | |
| Besuch, der das Projekt sehen will. | |
| Allerdings ist die Jenfelder Au ein einsamer Leuchtturm für die | |
| NASS-Verbreitung, nur in Lübeck gibt es eine kleinere Variante. Das könnte | |
| sich ändern: „Bislang hat der Handlungsdruck gefehlt. Der steigt aber mit | |
| den [2][Dürre-Sommern der letzten Jahre]. | |
| Jetzt werden sehr viele Ideen entwickelt – aber sie werden noch zu selten | |
| umgesetzt“, sagt Wilhelm. Zudem sind sie noch teuer, eine Förderung gibt es | |
| kaum. Technisch sei das alles machbar, sagt Wilhelm, auch in Altbauten, | |
| wenn kernsaniert wird. Hindernisse seien Vorschriften bei Planung und Bau: | |
| „Sie müssten angepasst werden.“ | |
| Wilhelm sitzt für die DWA in einer frisch gegründeten Allianz von | |
| StadtplanerInnen, ArchitektInnen und WissenschaftlerInnen namens | |
| „Wasserbewusste Stadt“, die die Idee vorantreiben wollen. „Wir haben im | |
| Verband gemerkt: Wenn wir was verändern wollen, dann müssen wir mit anderen | |
| zusammenarbeiten. Wir müssen aber auch Mobilität mitdenken – wer | |
| befürwortet schon den Wegfall von Parkplätzen für eine | |
| Versickerungsanlage?“ | |
| ## Ideen für die Kläranlage | |
| Es muss aber nicht gleich der Einbau neuer Systeme in Gebäuden sein – auch | |
| in Kläranlagen gibt es Innovationspotenzial. In Braunschweig schickt die | |
| speziell dafür ausgerichtete Kläranlage das gereinigte Abwasser nicht, wie | |
| sonst, in die Gewässer – sondern auf die Felder von Landwirten, die | |
| Energiepflanzen anbauen. | |
| In der Dürre 2022 waren dort die Maisfelder saftig grün. Da ginge mehr: In | |
| Deutschland werden auf über 2 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, | |
| sie müssten nicht mit Grund- und Oberflächenwasser versorgt werden. In der | |
| Region um das spanische Murcia werden mit Abwasser auch Nahrungsmittel | |
| bewässert (die dann via Export auch nach Deutschland kommen). | |
| [3][Auch für die Rückgewinnung der in Fäkalien und Urin enthaltenen | |
| Nährstoffe gibt es längst Lösungen]: Trenntoiletten, die vor allem den Urin | |
| mit dem Phosphor trennen, oder wasserlose Urinale. Auf der schwedischen | |
| Insel Gotland will man mit diesen Urinalen in drei Jahren 70.000 Liter Urin | |
| vor allen in der Tourismuszeit sammeln, und mit dem daraus gewonnenen | |
| Phosphor Gerste düngen. Für Bier. | |
| Über solche Experimente wird man sich zukünftig mehr Gedanken machen | |
| müssen. Denn die Klärschlammverordnung der EU von 2017 sieht vor, dass | |
| zumindest der Phosphor aus dem Klärschlamm bis 2029 in größeren Kommunen | |
| zurückgewonnen werden muss. Eine schwierige Aufgabe, bei der wieder Hamburg | |
| vorangeht mit der ersten großtechnischen Anlage zur Phosphorrückgewinnung | |
| aus Klärschlammasche. | |
| Ob König Felipe an sowas denkt, wenn er seinen Nachttopf unterm Bett | |
| hervorzieht? Wahrscheinlich steht der Topf da nicht. Aber Felipe und | |
| Letizia haben sich sehr artig bei Ortiz bedankt. Das Geschenk sei „ein | |
| Zeichen der Wertschätzung, an das man sich mit Zuneigung erinnern werde“ | |
| steht auf dem Dokument, das im Nachttopfmuseum an der Wand hängt. | |
| 18 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Extreme-Trockenheit-in-Deutschland/!5935233 | |
| [3] /Abfallwirtschaft-in-Deutschland/!5965004 | |
| ## AUTOREN | |
| Maike Rademaker | |
| ## TAGS | |
| Abwasser | |
| Hygiene | |
| Trinkwasser | |
| SDG | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationaler Welt-Toilettentag: Der Traum vom perfekten Klo | |
| Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sanitären Anlangen haben. Berliner | |
| Schüler:innen proben auf dem „Toiletten-Kongress“, wie das gelingen | |
| könnte. | |
| Die Verständnisfrage: Gemeinsam zum stillen Örtchen | |
| Warum gehen Frauen oft zusammen aufs Klo, fragt ein Leser. Eine angehende | |
| Kinder- und Jugendpsychotherapeutin antwortet. | |
| Neue Wetterstatistik: Rekordheißer September | |
| 17,2 Grad Durchschnittstemperatur – das sind fast 4 Grad mehr als in der | |
| üblichen Referenzperiode. Für Experten ist das eine Folge des Klimawandels. | |
| Extreme Trockenheit in Deutschland: Der nächste Dürresommer kommt | |
| Obwohl es im Frühjahr ordentlich geregnet hat, sind viele Regionen in | |
| Deutschland zu trocken. Expert*innen mahnen zur Tat – mit | |
| Lösungsvorschlägen. | |
| Ein Jahr Tesla-Gigafactory: Durstige Fabrik im Dürregebiet | |
| Nach einem Jahr Fabrikbetrieb ziehen Umweltverbände eine verheerende | |
| Bilanz. Tesla gefährde das Grundwasser und verschärft den Wassermangel. |