| # taz.de -- Internationaler Welt-Toilettentag: Der Traum vom perfekten Klo | |
| > Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sanitären Anlangen haben. | |
| > Berliner Schüler:innen proben auf dem „Toiletten-Kongress“, wie das | |
| > gelingen könnte. | |
| Bild: Kinder entwerfen Traumklos auf dem Toiletten-Kongress der German Toilet O… | |
| Berlin taz | Sauber, mit Bürste und Papier, Mülleimer und kostenlosen | |
| Menstruationsprodukten – für ein perfektes Klo braucht es nicht viel, | |
| finden die Schüler:innen der Oberschule Grüner Campus Malchow. „Und | |
| abschließbar muss es sein“, ergänzt eine Schülerin auf dem Podium. | |
| Am Dienstagmorgen haben sich anlässlich des [1][internationalen | |
| Welt-Toiletten-Tages] Schüler:innen von vier weiterführenden Berliner | |
| Schulen in einem Konferenzsaal des ND-Gebäudes am Franz-Mehring-Platz | |
| versammelt. Der „Toiletten-Kongress“ ist das Ergebnis des Bildungsprogramms | |
| „klobalisierte Welt“, das die German Toilet Organisation seit 2009 jährlich | |
| an Berliner Schulen durchführt. | |
| Mit dem Projekt will der Verein auch junge Menschen für Entwicklungsthemen | |
| und globale Ungleichheit sensibilisieren. [2][Die Vereinten Nationen haben | |
| 2015 die insgesamt 17 nachhaltigen Entwicklungsziele beschlossen,] die bis | |
| 2030 erreicht werden sollen, darunter die Beseitigung von extremer Armut | |
| und Hunger. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen steht an | |
| sechster Stelle. | |
| „Unser Ziel ist zu vermitteln, was Toiletten mit globaler Armut zu tun | |
| haben“, erklärt Svenja Ksoll, Sprecherin der German Toilet Organisation, | |
| die Idee des Programms. Dazu veranstaltet der Verein Projekttage an | |
| Schulen, wo mit den Kindern die politischen und globalen Dimensionen des | |
| stillen Örtchens erforscht werden. | |
| ## Auch an deutschen Schulen Handlungsbedarf | |
| Das scheint schon ganz gut geklappt zu haben: „Wenn man keine gute Toilette | |
| hat, kommen giftige Stoffe in Meere und Seen. Und wenn wir das trinken, | |
| werden wir krank und können auch nicht zur Schule gehen“, argumentiert in | |
| astreiner Logik ein Schüler der Lichtenberger Schule am Tierpark. Weltweit | |
| haben 419 Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu sanitären Anlagen, | |
| eine wesentliche Voraussetzung, um andere Entwicklungsziele, wie die | |
| Beseitigung extremer Armut und gute Bildung, zu erreichen. | |
| Dass die eingangs zitierte Schülerin Wert auf abschließbare Klos legt, | |
| lässt erahnen, [3][wie viel auch an deutschen Schulen beim Thema Toilette | |
| noch im Argen liegt]. „Die Nachhaltigkeitsziele gelten für die ganze Welt“, | |
| sagt Ksoll – das schließe die eigene Schule mit ein. Mit dem Projekt sollen | |
| die Kinder animiert werden, die eigene Situation zu verbessern. | |
| Wie das geht, präsentiert ein Lichtenberger Schüler: einen zu einem | |
| Basketball-Korb umgebauten Mülleimer. „Fühl dich wie Michael Jordan“, ste… | |
| auf einem gebastelten Schild. „Damit endlich alle das Papier in den Eimer | |
| werfen“, erklärt er stolz. | |
| 19 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Warum-der-Welttoilettentag-wichtig-ist/!5725606 | |
| [2] /Nachhaltigkeit-auf-UN-Vollversammlung/!5958132 | |
| [3] /Bundesweiter-Schul-Toiletten-Gipfel/!6014707 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| SDG | |
| Klo | |
| Bildungspolitik | |
| Trinkwasser | |
| Haushaltskrise | |
| Abwasser | |
| Geflüchtete Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trinkwasserhygiene: Die Wasserleitung ist ein Biotop | |
| Tausende Kleintiere leben in unseren Hähnen und im Leitungsnetz. Ein | |
| Problem für die Hygiene sind sie aber nicht. | |
| Bundesweiter Schul-Toiletten-Gipfel: Entwicklungshilfe im eigenen Land | |
| Nicht nur an Berliner Schulen sind die Sanitäranlagen in einem desaströsen | |
| Zustand. Schuld ist auch die Sparpolitik der letzten Jahrzehnte. | |
| Welttoilettentag 2023: Das Problem wisch und weg | |
| Noch immer haben viele Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Doch wo | |
| Toiletten Standard sind, gibt es ein Problem: den Wasserverbrauch. | |
| Warum der Welttoilettentag wichtig ist: Unmöglicher Alltag | |
| Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor | |
| allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis. |