| # taz.de -- Trinkwasserhygiene: Die Wasserleitung ist ein Biotop | |
| > Tausende Kleintiere leben in unseren Hähnen und im Leitungsnetz. Ein | |
| > Problem für die Hygiene sind sie aber nicht. | |
| Bild: Aus dem Hahn kommt nicht nur Wasser. Die Leitung ist auch Lebensraum für… | |
| Karlsruhe dpa | Ruderfußkrebse, Wasserasseln und Borstenwürmer: Die Rohre, | |
| durch die [1][Trinkwasser] zu den Wasserhähnen fließt, sind auch ein | |
| Lebensraum für zahlreiche kleine Tiere. „Im sauberen, klaren Bergbach leben | |
| auch Organismen. Das Trinkwassernetz ist ebenfalls ein Ökosystem, aber eben | |
| ein künstlicher Lebensraum“, sagt Wasser-Mikrobiologe Michael Hügler auf | |
| dpa-Anfrage. Am Sonntag war der Tag der Trinkwasserhygiene. | |
| Diese Kleinstlebewesen stellten kein hygienisches Problem dar, betont er. | |
| Im Gegenteil: In dem Lebensraum tummelten sich viele nützliche Bakterien, | |
| die einen Biofilm auf den Rohrleitungen bildeten. Durch diesen Biofilm | |
| könnten sich schädliche Bakterien wie Krankenhauskeime nicht ansiedeln, | |
| erklärt Hügler, der beim Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe | |
| arbeitet. | |
| An den Hausanschlüssen gibt es mechanisch wirkende Filter, welche Partikel | |
| wie Rost und auch die Kleinstlebewesen zurückhalten, sodass sie nicht aus | |
| dem Wasserhahn sprudeln. Grundsätzlich aber könne man die Kleintiere nicht | |
| aus dem Netz entfernen, erklärt Hügler. „Die kommen auch im Grundwasser | |
| vor, sind natürliche Bewohner dort, und werden mit eingetragen.“ Das Netz | |
| sei kein steriles oder hermetisch abgeriegeltes System, auch bei größter | |
| Sorgfalt seien die Lebewesen vorhanden. | |
| Vor einigen Jahren nahm ein Team um Günter Gunkel von der Technischen | |
| Universität (TU) Berlin mehr als 1.000 Hydranten-Proben aus dem | |
| europäischen Tiefland, um das [2][Wasser] auf kleine wirbellose Tiere zu | |
| untersuchen. Dabei sind in nahezu allen Proben irgendwelche Tierchen | |
| gefunden worden, am häufigsten die bis 1,1 Zentimeter großen Wasserasseln | |
| und bis 4 Zentimeter großen Borstenwürmer. Ab und an waren auch | |
| Höhlenflohkrebse dabei, Ruderfußkrebse, Höhlenasseln, Springschwänze, | |
| Gnitzen oder Posthörnchenschnecken. | |
| ## Normalerweise keine größeren Populationen | |
| Da das Nahrungsangebot für diese Wirbellose aber klein ist, ist ihre Dichte | |
| gering, sie bauen normalerweise keine größeren Populationen auf. „Aufgrund | |
| der geringen Größe und der geringen Dichte werden die Tiere daher meist | |
| weder vom Betriebspersonal der [3][Wasserversorger] noch von den | |
| Trinkwasserkonsumenten bemerkt“, heißt es in einem DVGW-Arbeitsblatt dazu. | |
| 1 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Industrie-und-Grundwasser-in-Brandenburg/!6030046 | |
| [2] /Bericht-der-Europaeischen-Umweltagentur/!6043210 | |
| [3] /Bericht-der-Weltwetterorganisation/!6040963 | |
| ## TAGS | |
| Trinkwasser | |
| Hygiene | |
| Artenvielfalt | |
| Tierwelt | |
| Wasserversorgung | |
| Biodiversität | |
| SDG | |
| Wassermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosoph über Wert der Natur: „Trigger-Punkte gibt es auch beim Artensterbe… | |
| Der Verlust der Biodiversität hat auch ökonomische Folgen. Warum sich diese | |
| nicht seriös schätzen lassen, erklärt der Sozialphilosoph Andreas Hetzel. | |
| Internationaler Welt-Toilettentag: Der Traum vom perfekten Klo | |
| Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sanitären Anlangen haben. Berliner | |
| Schüler:innen proben auf dem „Toiletten-Kongress“, wie das gelingen | |
| könnte. | |
| Bericht der Europäischen Umweltagentur: Zustand des Wassers in Europa ist alar… | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt vor Wasserknappheit, denn der Zustand | |
| des Wassers ist schlecht. In Deutschland ist die Situation teilweise | |
| besser. |