| # taz.de -- Bericht der Weltwetterorganisation: Klimakrise macht Süßwasser kn… | |
| > Gletscher schmelzen, Hitze lässt Wasser verdunsten. Eine Folge des | |
| > Klimawandels sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Seen. | |
| Bild: Das größte Regenwaldgebiet der Welt leidet unter der schwersten Trocken… | |
| Genf dpa | Die Flüsse weltweit haben nach einem UN-Bericht 2023 insgesamt | |
| so wenig Wasser geführt wie seit mindestens 30 Jahren nicht mehr. So weit | |
| reichen die Daten zurück, die die Weltwetterorganisation (WMO) | |
| berücksichtigt. In jedem der vergangenen fünf Jahre hätten die Pegelstände | |
| zusammengenommen deutlich unter dem langjährigen Mittel gelegen, berichtete | |
| die WMO in Genf. | |
| Ursache sei der Klimawandel, so die Organisation, verschärft durch das alle | |
| paar Jahre natürlich auftretende Wetterphänomen El Niño, das weltweit die | |
| Niederschläge beeinflusst. El Niño wiederum wird [1][durch die globalen | |
| Treibhausgasemissionen immer wahrscheinlicher]: Wissenschaftler:innen | |
| haben erst vor Kurzem erforscht, dass es einen direkten Zusammenhang | |
| zwischen der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre und der | |
| Intensität, Extremität und Häufigkeit von El Niño gibt. 2023 war das | |
| heißeste Jahr seit Beginn der Industrialisierung und Gletscher verloren so | |
| viel Eis wie nie zuvor in mindestens 50 Jahren. | |
| In Flüssen, die durch Gletscher genährt werden, steige zwar der Pegelstand | |
| zunächst, weil das Eis schmilzt und abfließt, erklärte Stefan Uhlenbrook, | |
| WMO-Direktor der Abteilung Hydrologie, Wasser und Kryosphäre. Wenn die | |
| Gletscher verschwunden sind, habe dies aber dramatische Konsequenzen für | |
| die Flüsse. Die Menschen müssten sich darauf vorbereiten: zum Teil mit | |
| Wasserreservoirs, aber vor allem durch vorsichtigeren Verbrauch einer | |
| schwindenden Ressource, sagte er. | |
| Nicht alle Flüsse waren gleichermaßen betroffen. Im Gebiet des Mississippi | |
| in den USA, [2][des Amazonas in Südamerika] sowie der Flüsse Ganges, | |
| Brahmaputra und Mekong in Asien gab es 2023 weniger Wasser als im | |
| langfristigen Mittel. In Ostafrika, im Norden Neuseelands, auf den | |
| Philippinen und in Nordeuropa war es dafür mehr Wasser, so die WMO. | |
| ## Der Kanarienvogel des Klimawandels | |
| „Wasser ist der Kanarienvogel in der Kohlegrube des Klimawandels“, sagte | |
| WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo. „Wir erhalten Notsignale in Form von | |
| immer extremeren Regenfällen, Überschwemmungen und Dürren, die Leben, | |
| Ökosysteme und Volkswirtschaften schwer belasten.“ Früher wurden in | |
| Bergwerke Kanarienvögel mitgenommen, weil sie bei einer erhöhten | |
| Konzentration von potenziell tödlichem Kohlenmonoxid früher ohnmächtig | |
| werden als Menschen und deshalb als Frühwarnsystem fungierten. | |
| 3,6 Milliarden Menschen haben nach UN-Angaben mindestens einen Monat im | |
| Jahr nicht genug Wasser – das sind mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung. | |
| Die Zahl dürfte nach Modellrechnungen bis 2050 auf fünf Milliarden steigen. | |
| Der Bericht dokumentiert unter anderem Wasserstände in Seen und Flüssen, | |
| Feuchtigkeit in Böden sowie [3][Messungen von Gletschern und Schnee]. | |
| Allerdings konnten viele Länder kaum Daten beisteuern, bei einem Parameter | |
| gab es nur aus gut 30 Ländern Messungen. In so einem Fall ergänzt die | |
| Weltwetterorganisation mithilfe von Modellrechnungen. Es müssten dringend | |
| mehr Daten erhoben werden, forderte die WMO. | |
| 7 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Wetterphaenomen-El-Nio/!6039281 | |
| [2] /EU-Gesetz-gegen-Abholzung/!6040572 | |
| [3] /Eisschmelze-in-Arktis-und-Antarktis/!6035366 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Trinkwasser | |
| Ökosysteme | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht der Weltwetterorganisation: Die Folgen des Klimawandels sind teils unum… | |
| Die globale Durchschnittstemperatur steigt. Immer deutlicher zeigt sich, | |
| was dies für die Ozeane, Gletscher und die Eisflächen der Antarktis | |
| bedeutet. | |
| Forschung zu Folgen des Klimawandels: Erhöhtes Risiko von Fehlgeburten | |
| Forschung zeigt die Folgen der Erderwärmung auf schwangere Frauen, Mütter | |
| und Neugeborene. Die Gefahr sei ein „blinder Fleck“ laut dem Bericht. | |
| Weltwetterorganisation warnt: 2023 war fast 1,5 Grad zu heiß | |
| Ein 49-Jähriger hungert, um den Kanzler zu einer Aussage zur Klimakrise zu | |
| zwingen. Derweil hat die Welt ein Jahr der Klimaextreme hinter sich. | |
| Weltwetterorganisation zum Klima: Turbo für Klimawandel | |
| Schon das letzte Jahrzehnt war CO2-getrieben das wärmste ever, sagen | |
| Wetterexpert:innen. Auf der COP in Dubai sammelt sich indes die | |
| Fossillobby. | |
| Bericht der Weltwetterorganisation: Viel zu viel Treibhausgas | |
| Die Konzentration erderhitzender Gasen steigt an, die Politik reagiert | |
| zögerlich. Der Chef der Wetterorganisation zeigt sich resigniert. |