| # taz.de -- Die Verständnisfrage: Gemeinsam zum stillen Örtchen | |
| > Warum gehen Frauen oft zusammen aufs Klo, fragt ein Leser. Eine angehende | |
| > Kinder- und Jugendpsychotherapeutin antwortet. | |
| Bild: Gemeinsam macht es mehr Spaß | |
| In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren | |
| Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine | |
| Person, die antwortet. | |
| Guido Radig, 62, Technischer Fachjournalist aus Weichs, fragt: | |
| Warum gehen Frauen oft zusammen aufs Klo? | |
| Antonia31, Sozialarbeiterin und angehende Kinder- und | |
| Jugendpsychotherapeutin, antwortet: | |
| Als ich noch jünger war, in meiner Jugend und in den Zwanzigern, bin ich | |
| oft gemeinsamen mit Freundinnen aufs Klo gegangen. Dabei ging es mir darum, | |
| einen intimen Raum zu haben. | |
| In der Jugend ist man ja viel in Gruppen unterwegs. Gemeinsam aufs Klo zu | |
| gehen, schafft einen Moment, um sich auszutauschen: Wie ist der Abend? Wie | |
| geht es mir gerade? Da gab es vielleicht ganz persönliche Themen, die ich | |
| nur mit einer Person fernab der Gruppe teilen wollte. Oder es ging um | |
| Körperliches, was vor anderen gerade keinen Raum hatte – zum Beispiel die | |
| Info, ob ich oder eine andere Freundin gerade [1][die Periode hatten]. | |
| Hast du Lippenstift dabei oder einen Tampon für mich? Wie sehe ich aus? | |
| Auch das waren Fragen, die auf der Toilette gestellt wurden. Wenn | |
| irgendetwas Unangenehmes passiert war, konnte man das auf der Toilette | |
| zusammen bewältigen. Manchmal musste sich beim Feiern jemand übergeben – | |
| damit war man dann nicht alleine. | |
| Ich erinnere mich auch [2][an WG-Partys], bei denen wir zu zweit aufs Klo | |
| gegangen sind. Man steht dann nicht alleine in der Schlange und wartet | |
| blöd, sondern ist zusammen unterwegs und die Zeit vergeht schneller. Es | |
| ging aber auch darum, nicht als einzige Person von der Gruppe weg zu sein. | |
| Beim Feiern im Club oder wenn man draußen in die Büsche ging, hatte es | |
| einen Sicherheitsaspekt. | |
| Für mich schafft das gemeinsame Aufs-Klo-Gehen etwas Kollektives, einen | |
| Schutzraum für Intimität und Privatsphäre. Man hat sich damit zum Teil | |
| gegen einen männerdominierten Raum geschützt und konnte sich für kurze Zeit | |
| verletzlicher zeigen. Wobei sich das manchmal als Trugschluss | |
| herausstellte. Da kam dann eine andere Frau aus der Kabine und man dachte, | |
| oh, hat die das jetzt gehört? Also vielleicht eher ein gefühlter | |
| Schutzraum. | |
| Ich erinnere mich auch an Übernachtungen bei Freundinnen und wie wir uns zu | |
| zweit im Bad fertig gemacht haben. Das war [3][während der Pubertät], in | |
| der man sich oft fragt: Oh Gott, was passiert eigentlich mit meinem Körper? | |
| Bin ich komisch? Machen das alle so? Da konnte man sich gegenseitig | |
| Sicherheit geben und war sich nah. | |
| Ich finde es schade, wenn der gemeinsame Gang aufs Klo belächelt wird. Aber | |
| ich kann mir vorstellen, dass es irritierend sein kann. Vielleicht macht es | |
| auch ein bisschen Angst. Das ist ja eine Blackbox: Was machen die da | |
| eigentlich, reden die über uns? Ich habe in meinem Umfeld nicht | |
| mitbekommen, dass Männer bewusst mit Freunden auf die Toilette gehen. | |
| Vielleicht wäre es für sie auch gut, wenn sie das in ihrer Jugend mehr | |
| gemacht hätten und darüber gesprochen hätten, wie sie sich gerade fühlen | |
| und was der Abend mit ihnen macht. | |
| Wann habe ich denn damit aufgehört? Die Angst, als Einzige von der Gruppe | |
| weg zu sein oder der Drang, besprechen zu müssen, wie der Abend so ist – | |
| das hat sich aufgelöst, als ich nicht mehr so viel in Gruppen unterwegs | |
| war. Heute merke ich, dass es schön ist, auf der Toilette oder im Bad einen | |
| Moment für mich zu haben. | |
| Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum sind | |
| andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn Sie eine Gruppe Menschen | |
| besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre Frage an | |
| [4][[email protected]]. | |
| 5 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menstruieren-am-Arbeitsplatz/!5967582 | |
| [2] /Zeichen-Workshops-und-arabische-Musik/!5947810 | |
| [3] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5966656 | |
| [4] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Kopp | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Pubertät | |
| Toilette | |
| Männlichkeit | |
| wochentaz | |
| Stereotype | |
| Abwasser | |
| Familie | |
| Utopie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Verständnisfrage: Angst vor Achselhaaren | |
| Warum regen sich manche Männer über Achselhaare bei Frauen auf, fragt eine | |
| Leserin. Ein 22-Jähriger antwortet. | |
| Die Verständnisfrage: Sind lange Nägel nicht unpraktisch? | |
| Wie kommen Frauen mit langen Nägeln im Alltag klar, fragt ein Leser. Eine | |
| Nail Artist, die selbst gerne lange Nägel trägt, antwortet. | |
| Welttoilettentag 2023: Das Problem wisch und weg | |
| Noch immer haben viele Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Doch wo | |
| Toiletten Standard sind, gibt es ein Problem: den Wasserverbrauch. | |
| Die Verständnisfrage: Wann bekommst du endlich ein Kind? | |
| Warum fragen Menschen Frauen Anfang 30 ständig nach ihrer Familienplanung?, | |
| fragt eine Leserin. Weil ihr so lange wartet, antwortet eine Rentnerin. | |
| Die Zukunft der Männer: Darf er so? | |
| Das gesellschaftliche Bild von Männlichkeit schadet allen Geschlechtern. | |
| Was Männer tun können, um sich davon zu emanzipieren. |