| # taz.de -- Brandanschläge in Bremen: Gegen den grünen Kapitalismus | |
| > Linksradikale haben in Bremen als Protest gegen grünen Kapitalismus | |
| > Ladesäulen für E-Autos angezündet. Sie beziehen sich auf eine weltweite | |
| > Kampagne. | |
| Bild: Wer sein E-Auto hier lädt, fördert den grünen Kapitalismus, finden lin… | |
| Bremen taz | An gleich drei Orten in Bremen haben Linksradikale im Sommer | |
| offenbar [1][Ladesäulen für E-Autos] in Brand gesetzt. Das wurde jetzt | |
| bekannt. Zuerst hatte der Weser Kurier über die drei Anschläge berichtet, | |
| bei denen insgesamt fünf Ladesäulen beschädigt wurden. In einem | |
| Bekenner*innenschreiben, das schon im Juli auf der Plattform | |
| Tumulte.org veröffentlicht wurde, wenden sich die Aktivist*innen unter | |
| anderem gegen die „Fortsetzung der extraktivistischen Zerstörung der Erde“. | |
| Unter Extraktivismus versteht man ein Wirtschaftsmodell, bei dem natürliche | |
| Ressourcen wie Bodenschätze, Pflanzen oder Tiere aus der Natur entnommen, | |
| genutzt und vermarktet werden. | |
| Die Bremer Linksradikalen beziehen sich auf eine Kampagne, die seit Januar | |
| dazu auffordert, die „Infrastruktur des Kapitalismus“ anzugreifen und die | |
| „Illusion, der Klimawandel wäre technologisch zu stoppen“, kritisiert. | |
| Laut dem Bekenner*innenschreiben haben die Aktivist*innen | |
| zunächst Mitte Juni im Bremer Stadtteil Huckelriede eine Schnellladestation | |
| auf einem Supermarktparkplatz mit Hilfe von Brandbeschleuniger in Brand | |
| gesetzt. Einen Monat später machten sie sich dann in der Bremer Neustadt | |
| ans Werk, wo sie ebenfalls eine Ladestation anzündeten. | |
| ## Polizei ordnet Taten linksextremistischer Szene zu | |
| Ein dritter Anschlag, der ebenfalls der Serie zugeordnet wird, ereignete | |
| sich Ende August in Bremen-Findorff. Hierfür liegt kein | |
| Bekenner*innenschreiben vor. Der Anschlag wird jedoch auch auf der | |
| Plattform Tumulte.org erwähnt. Bei dem Findorffer Anschlag wurden drei | |
| Ladesäulen beschädigt. | |
| Die Bremer Polizei bestätigte der taz am Dienstag die Vorfälle. Ein | |
| Polizeisprecher spricht von einem „durchaus neuen Themenfeld“. Er teilte | |
| zudem mit, die Polizei ordne die Taten der „linksextremistischen Szene“ zu. | |
| Die Ermittlungen durch den Staatsschutz der Bremer Polizei dauern nach | |
| eigenen Angaben an. | |
| In dem Bekenner*innenschreiben unter dem Titel „Von den Kosten der | |
| Energiewende“ weisen die Aktivist*innen darauf hin, wie für die | |
| „sogenannte Energiewende“ neue Rohstoffquellen und Minen für Lithium, | |
| Nickel und Gold erschlossen und neue Fabriken gebaut werden müssen, um | |
| unter anderem Batterien für E-Autos herzustellen. Sie kritisieren | |
| „Giga-Fabriken, die das Grundwasser ausbeuten“ und „neokoloniale | |
| Importstrategien“ für Wasserstoff aus Namibia und Chile. | |
| „Der Wandel, hin zu einem grünen Kapitalismus, geht zwangsläufig mit einer | |
| Verschärfung der Ausbeutung von Mensch und Natur einher“, heißt es in dem | |
| Schreiben weiter. Unterzeichnet ist der Text mit der Parole „[2][Switch | |
| Off! The system of destruction!]“ – auf Deutsch bedeutet das: „Das System | |
| der Zerstörung abschalten“. | |
| Diese Parole entstammt einem Aufruf aus dem Januar 2023, in dem Unbekannte | |
| unter diesem Titel zur Revolte aufrufen. Die Initiator*innen der | |
| Kampagne kritisieren, dass die „von den Herrschenden angebotenen Lösungen | |
| für die Auswirkungen der ökologischen Krise“ vor allem technologische sind | |
| und rufen dazu auf „das System nachhaltig anzugreifen“. | |
| ## Anschläge auf Kabelschächte der Bahn und 15 Teslas | |
| Auf einer gleichnamigen Internetseite werden Anschläge wie die aus Bremen | |
| gesammelt, die seit Januar in Deutschland und weltweit mit Bezug auf diese | |
| Parole stattgefunden haben. | |
| So verübten im September Unbekannte mehrere Anschläge auf Kabelschächte der | |
| Bahn und brachten damit den Zugverkehr zwischen Hamburg und Berlin | |
| größtenteils zum Erliegen. In einem Bekenner*innenschreiben hieß es, | |
| die Anschläge hätten sich [3][gegen „neokoloniale Ausbeutung] und | |
| erdzerstörenden Extraktivismus“ gerichtet. Die taz berichtete. | |
| Ebenfalls im September setzten mutmaßlich Linksradikale 15 Teslas in | |
| Frankfurt in Brand und bezogen sich damit unter anderem auf die | |
| Internationale Automobilausstellung, die kurz zuvor in München | |
| stattgefunden hatte. Sie kritisierten, dass „die notwendigen Rohstoffe der | |
| Akkus von Elektroautos wie Lithium und Kobalt“ in Lateinamerika und Afrika | |
| „unter miesen Bedingungen abgebaut werden“. | |
| Auch Aktionen aus Frankreich, den USA oder Chile sind auf der Internetseite | |
| aufgelistet. | |
| Mit ihrer Kritik am Extraktivismus sind die Aktivist*innen nicht | |
| alleine. So erklärte der Aktivist und Journalist [4][Peter | |
| Emorinken-Donatus] im August gegenüber der taz, wie die Klimakatastrophe | |
| mit Kolonialismus und Rassismus zusammenhänge und der koloniale | |
| Extraktivismus gegenüber dem Globalen Süden vor Jahrhunderten begonnen habe | |
| und noch immer andauere. | |
| Auch im Zuge eines Gipfels zwischen der EU und Lateinamerikanischen Staaten | |
| im Juli wurde „[5][grüner“ Extraktivismus kritisiert], der unter anderem in | |
| Argentinien zu ausgetrockneten Flüssen und verseuchten Böden führt. | |
| 18 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einbruch-bei-Neuzulassungen-von-E-Autos/!5964874 | |
| [2] https://switchoff.noblogs.org/post/2023/01/01/switch-off-aufruf-zur-revolte/ | |
| [3] /Bahnstrecke-Berlin--Hamburg-lahmgelegt/!5959002 | |
| [4] /Aktivist-ueber-Oekozide/!5949027 | |
| [5] /Neue-Lateinamerika-Agenda-der-EU/!5944739 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Soziale Bewegungen | |
| Klima | |
| Grüner Kapitalismus | |
| Kapitalismus | |
| Bremen | |
| Sabotage | |
| Neokolonialismus | |
| Infrastruktur | |
| Lateinamerika | |
| Serien-Guide | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Linksextremismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handelsabkommen zwischen EU und Chile: Raubbau ohne Grenzen | |
| Im Februar soll vom EU-Parlament ein Handelsabkommen mit Chile | |
| verabschiedet werden. Es gefährdet Nachhaltigkeit, Finanzen und Demokratie | |
| vor Ort. | |
| ZDF-Serie „Aufgestaut“ zu Klimablockaden: Unterkomplexe Folgen | |
| Die Serie „Aufgestaut“ versucht, viele Details einer Klimablockade | |
| einzufangen. Das trägt nicht zur konstruktiven Debatte bei. | |
| Ist grüner Extraktivismus eine Lösung?: Ökosystem aus dem Gleichgewicht | |
| Chiles Diktator Pinochet nahm den Indigenen ihr Land. Sie sollten Platz | |
| machen für den Rohstoffabbau. Der dient jetzt der Energiewende im Norden. | |
| Bahnstrecke Berlin – Hamburg lahmgelegt: Bahnkunden büßen für Kapitalismus | |
| Linksradikale haben in Hamburg Anschläge auf Bahnanlagen verübt. Das sei | |
| ein Protest gegen neokoloniale Ausbeutung. | |
| Gipfel zum Schutz des Amazonas-Regenwalds: Hätte, hätte – Kettensäge | |
| Die Amazonas-Staaten haben endlich wieder über die Rettung des Regenwalds | |
| gesprochen. Aber sie haben die Chance zu wirklichen Verbesserungen | |
| ungenutzt gelassen. |