| # taz.de -- Dramafilm „Blue Jean“: Scham und Schmerz | |
| > Georgia Oakleys Spielfilm „Blue Jean“ erzählt von einer lesbischen | |
| > Sportlehrerin, die sich durch ein Doppelleben vor Homophobie schützen | |
| > will. | |
| Bild: Jean (Rosy McEwen) unterwegs in ihrem zweiten Leben | |
| „Niemand ist eine Insel“: Der englische Dichter John Donne (1572–1631) mag | |
| nicht unbedingt an die Frage gedacht haben, ob ein Outing nun eine reine | |
| Privatangelegenheit ist oder doch eine politische Dimension besitzt, als er | |
| dies in seiner „Meditation XVII“ formulierte. Dennoch beschreibt seine | |
| Feststellung, dass „jeder Mensch ein Stück des Kontinents, ein Teil des | |
| Festlandes“ ist, mit der er auf die letztliche Verbundenheit aller | |
| menschlichen Schicksale anspielt, ganz hervorragend die spürbare Haltung | |
| von Georgia Oakleys einfühlsamem Spielfilmdebüt über einen lesbischen | |
| Selbstfindungsprozess. | |
| „Blue Jean“ taucht in die 1980er Jahre im britischen Newcastle und damit in | |
| die bleierne Atmosphäre des Thatcherismus ein. Dort setzt die titelgebende | |
| Jean (Rosy McEwen) alles daran, eine ebensolche Insel im konservativen | |
| Klima zu sein. Durch ein akribisch ausbalanciertes Doppelleben versucht | |
| sie, über den Dingen zu stehen. Durch einen Rückzug ins Private dem | |
| Politischen aus dem Weg zu gehen. | |
| In ihrem nach außen sichtbaren Alltag ist sie eine junge, geschiedene | |
| Sportlehrerin, die sich mit viel Engagement um die Spielerinnen des | |
| Netball-Teams einer weiterführenden Schule in Nordengland kümmert. Vor dem | |
| Unterricht geht sie joggen, nach Feierabend sieht sie fern. | |
| Als sollte auch das Publikum anfangs nur zu Gesicht bekommen, was ihre | |
| Protagonistin über sich preiszugeben bereit ist, eröffnet „Blue Jean“ mit | |
| dieser kontrastarmen Routine. Von der Kamera Victor Seguins wird sie in | |
| schwermütig-schöne Einstellungen übersetzt und auf das körnige Bild eines | |
| 16-mm-Films gebannt, das Georgia Oakleys Debüt bereits in visueller | |
| Hinsicht so imposant macht. | |
| ## Blassblau schimmert der Rauch | |
| Bläulich reflektiert das Licht von der Bleiche auf dem Ansatz ihres kurzen | |
| Haares. Blau blitzen ihre Augen im Spiegel auf, als sie sie aufträgt. Der | |
| Rauch ihrer Zigarette schimmert kurz darauf blassblau im Schein des | |
| Fernsehbildschirms. In der Dating-Show, die sie sich ansieht, will ein Mann | |
| von den Kandidatinnen wissen, was „das Femininste“ an ihnen ist. Denn | |
| feminine Frauen möge er ganz besonders. | |
| Die Welt, die Jean nur wenige Momente später betritt, könnte kaum einen | |
| größeren Gegensatz zu der darstellen: In einer schummrigen Szenebar trinken | |
| die anwesenden Frauen bevorzugt Bier, spielen Billard, unterhalten sich | |
| lautstark und lachen ausgelassen. Anders ausgedrückt: Die ausschließlich | |
| weiblichen Gäste benehmen sich so wenig „damenhaft“, dass es das Missfallen | |
| des Mannes aus besagtem TV-Format erregen dürfte. Dass Jean auf Frauen | |
| steht – durchaus auf den eher maskulinen Typ –, ist, was sie vor der | |
| Öffentlichkeit geheim halten möchte. | |
| Mit Viv (Kerrie Hayes) stellt ihr Oakley, die auch das Drehbuch verfasste, | |
| eine Partnerin zur Seite, die gänzlich anders mit ihrem Lesbischsein | |
| umgeht. Obwohl sie als Butch mit Buzzcut, zahlreichen Tätowierungen und | |
| Piercings und die dazu gerne Leder trägt und Motorrad fährt allein durch | |
| ihr Auftreten stärker auf Ablehnung stößt als die tomboyhafte Jean, steht | |
| sie selbstbewusst zu sich. Ihre Beziehung bildet neben dem Schulalltag eine | |
| von zwei Ebenen, auf der „Blue Jean“ die Tragweite eines (ausbleibenden) | |
| Coming-outs und die damit einhergehende innere Zerrissenheit seiner | |
| Protagonistin sorgsam ausbreitet. | |
| ## Fehlende Selbstakzeptanz | |
| Die Spannungen, die sich aus Jeans fehlender Selbstakzeptanz ergeben, | |
| offenbaren sich schon nach wenigen Spielminuten. Als Jeans Schwester | |
| unangekündigt vor ihrer Tür steht, um ihren Sohn wegen eines medizinischen | |
| Notfalls bei ihr vorbeizubringen, versteckt sie Viv zunächst. Als der Neffe | |
| schließlich auf Viv trifft, stellt Jean sie als „eine Freundin“ vor, | |
| woraufhin Viv verletzt die Wohnung verlässt. Es ist die erste Situation, in | |
| der „Blue Jean“ aufzeigt, dass die Sache mit dem „Insel-Sein“ nicht rec… | |
| funktioniert. | |
| Indem Jean ihre Sexualität zu verheimlichen sucht, verleugnet sie zugleich | |
| ihre Partnerin. Bewertet die Akzeptanz durch die Familie höher als eine | |
| aufrichtig gelebte Beziehung zu ihr. Und belegt etwas mit Scham, worauf | |
| zumindest Viv stolz ist. | |
| Das mag das Bemerkenswerteste an Georgia Oakleys Film sein: Wo im queeren | |
| Kino gemeinhin uneingeschränktes Verständnis für Protagonisten herrscht, | |
| die vor einem Outing zurückschrecken und es allein die erschwerenden | |
| gesellschaftlichen Umstände sind, auf die sich das kritische Augenmerk | |
| richtet, nimmt „Blue Jean“ bei allem spürbaren Mitgefühl seine Heldin im | |
| steten Wechsel zwischen den Welten teils mit in die Verantwortung. | |
| Und das umso deutlicher, als die Folgen ihres Bedachtseins auf Selbstschutz | |
| eine immer größere Tragweite annehmen. Mit der Ankunft einer neuen | |
| Schülerin im Netballteam wird allmählich ein moralisches Moment aufgebaut. | |
| Die 15-jährige Lois (Lucy Halliday) besitzt sportliches Talent und weckt | |
| damit zwar Jeans Sympathie, zieht aber den Groll der inoffiziellen | |
| Anführerin Siobhan (Lydia Page) auf sich. Diese bringt die anderen jungen | |
| Frauen gegen die burschikos auftretende Mitschülerin auf, beschimpft sie | |
| als „Dyke“ („Kampflesbe“). Jean, die es eigentlich versteht, selbst | |
| aufmüpfige Schülerinnen mit einem schlagfertigen Spruch im Zaum zu halten, | |
| versucht sie zwar zunächst in Schutz zu nehmen, gerät ob des politischen | |
| Geschehens allerdings in Panik um ihre Stellung. | |
| ## Die Homophobie geht weiter | |
| Über Radiobeiträge und Fernsehauftritte flicht „Blue Jean“ die im Zuge der | |
| Debatte um die sogenannte „Section 28“ offener zutage tretende Homophobie | |
| in der britischen Gesellschaft mit ein. Mit der konservativen Mehrheit im | |
| Parlament verabschiedet Margaret Thatcher im Jahr 1988 unter dem | |
| fadenscheinigen Vorwand, „Kinder schützen zu wollen“, ein Gesetz, [1][das | |
| die „Förderung“ von Homosexualität an staatlichen Schulen untersagt]. Dass | |
| Georgia Oakley ihr Debüt im Kontext dieses noch bis 2003 gültigen Gesetzes | |
| verortet, macht „Blue Jean“ nicht etwa zu einem sozialrealistischen Drama | |
| allein über überwundene Widrigkeiten. | |
| Vielmehr knüpft es zeitgleich an höchstaktuelle Entwicklungen wie die | |
| [2][„Don’t Say Gay“-Bill in Florida] an. Wenngleich der Film als | |
| feinsinnige Charakterstudie nie in einen didaktischen Tonfall verfällt, | |
| problematisiert er doch ihre Zurückhaltung. Beispielsweise in Situationen, | |
| in denen sich Kollegen befürwortend zur neuen Gesetzeslage oder besorgt | |
| über die „verletzlichen Gemüter“ von Kindern äußern. Etwa indem er sie … | |
| Berichten über Lesben kontrastiert, die sich von der Galerie des House of | |
| Lords abseilten, um gegen „Section 28“ zu protestieren, oder schlicht durch | |
| den Vergleich zu Vivs nicht minder selbstbewusstem Freundinnenkreis, der | |
| sich schon allein durch sein Auftreten im Alltag jeden | |
| Anpassungserwartungen widersetzt. | |
| Zwar zeigt „Blue Jean“ die Vorsicht seiner Protagonistin als | |
| nachvollziehbares Verhalten. Arbeitet aber auch heraus, dass mit jedem Mal, | |
| in dem das Gesprochene unwidersprochen bleibt, der Status quo perpetuiert | |
| wird. Vielleicht sogar, dass der Versuch, ein Insel-Dasein | |
| aufrechtzuerhalten und das damit einhergehende Fehlen von Sichtbarkeit, von | |
| Vorbildern und Verbündeten derartige Entwicklungen erst ermöglichen. | |
| ## Stillschweigen und das Fehlen von Sichtbarkeit | |
| Dass dieser Versuch ein vergeblicher ist, versteht Jean, als sie einsehen | |
| muss, dass die Kämpfe ohnehin zu ihr kommen werden, so sehr sie ihnen auch | |
| ausweichen will. Bald schon wird im Kollegium über ihre sexuelle | |
| Orientierung getuschelt. Zur Katharsis kommt es schließlich, als Lois | |
| fälschlicherweise der sexuellen Belästigung einer Mitschülerin bezichtigt | |
| wird, und Jean aus Sorge, man könnte ihr ein sträfliches Verhältnis zu | |
| ihren Schülerinnen unterstellen, stillschweigt. | |
| Dass das Ende von „Blue Jean“ auf eine große Geste verzichtet und die | |
| Protagonistin stattdessen zum ersten Mal für sich selbst einsteht, passt zu | |
| einem Film, dessen Stärke gerade in seiner erzählerischen Subtilität | |
| besteht, transportiert durch einen hervorragenden Cast voller | |
| Newcomerinnen. | |
| Dass Georgia Oakleys Debüt im Umgang mit der Darstellung von Lesbischem | |
| eine ähnliche Scheu wie ihre Protagonistin walten ließe, bedeutet das | |
| nicht. Sinnliche Sexszenen finden in „Blue Jean“ ebenso Raum wie lesbische | |
| Frauen jeglicher Couleur, die bereits begriffen haben, dass sie „Teil des | |
| Festlands“ sind. Oder eben: dass das Private durchaus politisch ist. | |
| 5 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Serie-Its-A-Sin/!5943389 | |
| [2] /Dont-Say-Gay-Gesetz-in-Florida/!5841735 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Großbritannien | |
| lesbisch | |
| Homophobie | |
| Queer cinema | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Theater | |
| Homosexualität | |
| Queer | |
| Paarbeziehungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale-Film „Love Lies Bleeding“: Mit Blut, Schweiß und Spucke | |
| „Love Lies Bleeding“ erzählt die Amour fou zwischen zwei Sportlerinnen. Er | |
| wirkt wie ein Befreiungsschlag für das lesbische Kino. | |
| Cannes-Gewinner „Anatomie eines Falls“: Das trügerische Wesen der Wahrheit | |
| Der Film „Anatomie eines Falls“ von Justine Triet ist ein gekonnt | |
| verworrener Thriller. In Cannes wurde er mit der Goldenen Palme | |
| ausgezeichnet. | |
| Theater über queeres Leben im Barock: In den Augen der anderen | |
| Eine Frau in Männerkleidung? Vor vierhundert Jahren war Moll Cutpurse dafür | |
| berühmt und berüchtigt. Ihre Story erzählt das Theaterstück „Roaring“. | |
| Roman über queere Liebe in Helsinki: Mikrokosmos der Gefühle | |
| Liebesleben und Panikattacken in Helsinki: Sofi Oksanens früher Roman „Baby | |
| Jane“ wurde nun ins Deutsche übersetzt. Das Ende: ziemlich traurig. | |
| Entertainerin Denice Bourbon: Wie ein knallender Korken | |
| Denice Bourbon ist lesbisch und lustig. Die Schwedin lebt in Wien und | |
| bringt Glamour und Euphorie in eine chronisch schlecht gelaunte Stadt. | |
| Dokumentarfilm zu Patricia Highsmith: Eine ewig Suchende | |
| Die Doku „Loving Highsmith“ beleuchtet das Leben der Schriftstellerin | |
| Patricia Highsmith. Der Film ist auch ein Porträt queerer Zeitgeschichte. |