| # taz.de -- Reisen mit wenig Geld: Endlich Urlaub? Unbezahlbar! | |
| > Nicht alle können reisen. Unser Autor gönnt sich einen Trip – mit | |
| > überschaubarem Budget. Wie schwer ist entspannen, wenn man rechnen muss? | |
| Bild: Früher ist unser Autor in die Türkei gefahren, diesen Sommer ging es na… | |
| In Montpellier, der letzten Station unseres Urlaubs, wird es dann doch | |
| schwierig. Meine Freundin und ich quetschen uns mit unserem Gepäck durch | |
| das schmale Treppenhaus, ich nehme zwei Stufen auf einmal. „Ganz nach | |
| oben“, sagte der Vermieter, bevor er uns den Schlüssel gab. „Raus aus dem | |
| Haus, auf den kleinen Balkon, um die Ecke, und da ist der Eingang zu eurer | |
| kleinen Wohnung.“ | |
| 29 Grad. Schweiß rinnt über mein Gesicht, der Körper klebt. Ich freue mich | |
| auf eine Dusche. Endlich sind wir an der Tür und schließen auf. Ich muss | |
| zweimal blinzeln, bis ich verstehe: Bett, Küche, Dusche und Klo – alles in | |
| einem Zimmer. „Scheiße“, sage ich. Meine Freundin fängt an, laut zu lache… | |
| Wir kennen uns seit vielen Jahren, aber es ist unser erster gemeinsamer | |
| Urlaub. Und mein erster, in dem ich mich so richtig erwachsen fühle. Als | |
| Kind habe ich die Sommerferien in der Türkei verbracht, da meine Eltern | |
| wenigstens einmal im Jahr ihre Verwandten sehen wollten. | |
| In meinen Zwanzigern [1][habe ich Couchsurfing gemacht], habe in günstigen | |
| Hostels mit fremden Menschen in einem Zimmer geschlafen oder Freund:innen | |
| im europäischen Ausland besucht. Meine letzte Auszeit liegt etwa drei Jahre | |
| zurück: ein paar Tage an der Ostsee, in einer kleinen Pension, natürlich | |
| ein Sonderangebot. | |
| ## „Du brauchst Urlaub!“ | |
| Urlaub ist Luxus. Jeder fünfte kann sich hierzulande keinen leisten, das | |
| geht aus Daten des Statistikamts der Europäischen Union hervor. Auch ich | |
| gehörte eine Zeit lang dazu. Ich bin nicht in Armut, aber auch nicht im | |
| Überfluss aufgewachsen. So lernte ich, mein Geld mit Bedacht auszugeben. | |
| Heute bin ich 30 Jahre alt. In den vergangenen vier Jahren habe ich mir | |
| einen Notfallspartopf für alle Lebenslagen anlegen können, der mir ein | |
| Gefühl von Sicherheit gibt und auf den ich nicht mehr verzichten möchte. | |
| Bis vor einigen Monaten meine Freundin besorgt feststellt: „Du brauchst | |
| Urlaub! Und ich komme mit.“ Wir entscheiden uns für eine Woche | |
| Südfrankreich. Meine Freundin kann sich dieses Jahr mehr Urlaub leisten als | |
| ich, aber um mein schlechtes Gewissen zu entlasten, legen wir gemeinsam ein | |
| Budget fest, das meine Schmerzgrenze von 1.000 Euro sogar noch | |
| unterschreitet: 700 Euro für jeden von uns, alles inklusive. Und die | |
| Rechnerei beginnt. | |
| Wir sitzen im Zug nach Miramas, einem kleinen Eisenbahnstädtchen nahe | |
| Marseille. Felder, Bäume und verlassene Bahnhöfe ziehen an uns vorbei. Die | |
| Luft drückt. Schräg gegenüber sitzt ein junges Paar, das sich ein Croissant | |
| teilt, neben uns zwei Menschen in Trekkinghosen, bemüht, mit uns ein | |
| Gespräch zu beginnen. | |
| Ich erinnere mich an die vielen Autofahrten, die ich mit meiner Familie | |
| hinter mir habe. Mit meinen beiden Brüdern auf dem Rücksitz, Schulter an | |
| Schulter, Knie an Knie. Ich denke an die vielen Pausen an | |
| Autobahnraststätten, die nötig waren, um die mehrtägige Fahrt von | |
| Deutschland in die Türkei durchzustehen. | |
| Mir kommt aber auch der Geschmack von selbstgebackenem Poaca meiner Mutter | |
| in den Sinn: weiche und fluffige Teigtaschen, gefüllt mit Spinat, Zwiebeln | |
| und Hirtenkäse, die sie stets für die Reisen eingepackt hatte. | |
| Im Zug rechne ich nochmal alles durch: 258 Euro für das Interrail-Ticket | |
| habe ich bereits bezahlt, 150 Euro kostet unsere erste Unterkunft pro | |
| Person für drei Nächte. 292 Euro sind noch übrig. Ich lege uns ein Konto in | |
| einer Haushalts-App an. „Ich koche heute Abend ein leckeres Ratatouille“, | |
| sagt meine Freundin, als hätte sie meine Gedanken gelesen. „Wir kaufen auf | |
| dem Weg ein.“ Ich nicke und versuche, mich zu entspannen. | |
| Unsere erste Unterkunft ist ein kleines Loft auf einer historischen | |
| Festung, weit weg von der Innenstadt. Drei Restaurants und eine Eisdiele | |
| sind fußläufig, der nächste Supermarkt ist etwa eine halbe Stunde mit dem | |
| Bus entfernt. Dafür gibt es zwei große Schlafzimmer und eine riesige | |
| Wohnküche. | |
| „Wir haben kein WLAN“, sage ich und versuche, nicht genervt zu klingen. | |
| Meine Freundin ignoriert mich. Sie steht am Fenster. Ich lege mein Handy | |
| beiseite und stelle mich zu ihr. Wir blicken über kleine Dächer, über | |
| Olivenbäume am Rande des Städtchens hinweg auf eine Bucht, den Étang de | |
| Berre. Eine Brise streicht über meine Haut und über uns beiden, glasklar, | |
| strahlt der blaue Himmel. | |
| ## Aufgebrauchtes Datenvolumen | |
| Am nächsten Tag machen wir einen Ausflug in die Stadt. Gleich in der ersten | |
| Bäckerei kaufe ich mir eine Quiche Lorraine und ein Pain au chocolat, für | |
| nur 3,50 Euro. Die günstigen Preise lassen mich aufatmen, der Biss in das | |
| Schokocroissant beflügelt mich. Wir streifen durch die menschenleeren | |
| Gassen, zielgerichtet Richtung Meer. Blumentöpfe zieren die Straßen, blaue | |
| Fensterläden die Häuser. | |
| Neben einem kleinen Hafen entdecken wir einen Strand. Die Hitze flirrt. | |
| Einige wenige Menschen liegen auf ihren Handtüchern im Schatten der Bäume, | |
| eine Frau sonnt sich auf einem Liegestuhl. Der Wind ist stark, das | |
| Salzwasser voller Algen. Auf dem Rückweg springen wir in den Supermarkt, um | |
| für den Abend und den nächsten Tag einzukaufen. | |
| Rund 490 Euro habe ich bereits ausgegeben, weshalb wir uns am dritten Tag | |
| nichts vornehmen. Mein Datenvolumen ist aufgebraucht. Ich liege faul auf | |
| dem Sofa in der Wohnküche und lese Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“. | |
| Ich muss daran denken, wie ich zum ersten Mal eine ganze Flasche Wein in | |
| einem Restaurant bestellt habe, an der Ostsee, vor drei Jahren. Ich wollte | |
| einen Freund beeindrucken und orderte, ohne einen Blick auf die Karte zu | |
| werfen. | |
| Der Kellner brachte den Wein, füllte unsere Gläser und wir prosteten uns | |
| zu. Mit jedem Schluck löste sich der Kloß in meinem Hals ein bisschen mehr. | |
| Bis ich irgendwann beschwipst bezahlte und den Betrag auf der Rechnung zum | |
| Glück sofort wieder vergaß. | |
| ## Bett und Klo im selben Raum | |
| Am Abend spazieren wir durch die alten Gemäuer. Es ist angenehm warm. Dicke | |
| Autos stehen zwischen Jahrhunderte altem Gestein, einige reihen sich vor | |
| einem Restaurant aneinander. Die Außenbereiche sind voll mit Menschen. | |
| Gelächter schallt zu uns herüber, Kellner eilen zwischen den Tischen hin | |
| und her. Meine Freundin und ich werfen einen Blick auf die Speisekarte: Das | |
| günstigste Gericht auf dem Menü kostet 32 Euro. Wir entscheiden, selbst zu | |
| kochen. | |
| Tag vier. Wir verlassen Miramas und fahren mit dem Regionalzug nach | |
| Montpellier. Die Universitätsstadt unweit der französischen Mittelmeerküste | |
| ist bekannt für ihre malerischen Gassen, die Geigenbauer und den Stadtteil | |
| Antigone, der in den 70ern im postmodernen römischen Stil gebaut worden | |
| ist. Dort werden wir den Rest unseres Urlaubs verbringen. | |
| „Es tut gut, wieder unter Menschen zu sein“, sage ich, als wir am Bahnhof | |
| aussteigen. Meine Freundin nickt. Die Mittagshitze drückt auf die Stadt. | |
| Wir laufen am berühmten Brunnen der Grazien vorbei, bahnen uns den Weg | |
| durch die Menschenmenge in Richtung historisches Stadtzentrum, wo sich | |
| unsere Unterkunft befindet. | |
| Und dann das: Bett, Küche, Dusche und Klo, alles in einem Zimmer. Die | |
| Entspannung der vergangenen Tage ist wie weggeblasen. Ich setze mich auf | |
| das Bett und reibe mir verzweifelt die Augen. „Wie machen wir das?“ Statt | |
| zu antworten schreit meine Freundin auf. Ich sehe sie verwirrt an, sie | |
| zeigt auf die Wand hinter mir. [2][Eine Eidechse]. Jetzt schreie auch ich. | |
| ## Heiß und stickig | |
| Wir eilen aus dem Miniapartment und setzen uns in irgendein Restaurant. In | |
| diesem Moment sind mir die Preise völlig egal. Meine Freundin ordert zwei | |
| Gläser Weißwein, für sich ein Fischgericht und für mich eine Bowl. Danach | |
| geht es uns besser. Wir treffen eine Abmachung: Jedes Mal, wenn eine:r von | |
| uns die Toilette oder die Dusche benutzt, geht die andere Person nach | |
| draußen vor die Tür. | |
| Erstaunlich günstige 35 Euro später kehren wir in das Apartment zurück. Ich | |
| suche jeden Winkel nach der Eidechse ab. Das kleine Reptil, womöglich | |
| verschreckt von unserem Gebrüll, ist wie vom Erdboden verschluckt. | |
| In der ersten Nacht schlafe ich unruhig. Es ist heiß und stickig. Und die | |
| Angst, die Eidechse könne wieder auftauchen, treibt mich um. Mir wird klar, | |
| warum wir für die Mini-Wohnung jeweils nur 140 Euro für drei Nächte | |
| bezahlen. Aber immerhin gibt es in dieser Unterkunft WLAN. | |
| Den fünften Tag des Urlaubs verbringen wir damit, Montpellier zu erkunden. | |
| Nach einem Besuch beim Triumphbogen Porte du Peyrou und einem überteuerten | |
| Cappuccino in der Markthalle kaufen wir uns für jeweils 1,30 Euro | |
| [3][Unesco-Weltkulturerbe]: zwei frisch duftende französische Baguettes, | |
| die wir am Abend mit fromage und vin blanc verspeisen werden. | |
| Der Magen voll, das Gemüt angeheitert, die Eidechse vergessen. Der | |
| Sommerabend wird zur Sommernacht. Die Restaurants sind voll, vor den Bars | |
| stehen Menschen. | |
| ## Auf Französisch träumen | |
| Meine Freundin und ich finden Platz im Außenbereich einer Eckkneipe. Wir | |
| bestellen zwei Weißwein und eine Schachtel Zigaretten, das ist in | |
| Frankreich in Kneipen üblich – für rund 27 Euro. „Die teuersten Zigaretten | |
| meines Lebens“, witzele ich, nehme einen Zug und muss husten. | |
| Plötzlich stellt sich ein Mann vor mich. Braungebrannt in weißem Tanktop. | |
| Seine blonden Locken fallen ihm ins Gesicht, sein Blick ist auf mich | |
| gerichtet. Er muss Mitte 30 sein. Der Mann sagt etwas auf Französisch. Ich | |
| verstehe kein Wort, lächle ihn an und lege mein Handy weg, in das ich ein | |
| paar Notizen getippt habe. Meine Freundin übersetzt. | |
| „Was machst du?“, fragt er. „Ich schreib nur etwas auf“, sage ich. „W… | |
| schreibst du?“ „Geschichten.“„Ich höre den Leuten zu, die Geschichten | |
| erzählen.“ Er grinst. „Leider spreche ich kein Französisch“, sage ich. | |
| „Wenn du auf Französisch lebst, dann wirst du auf Französisch träumen“, | |
| übersetzt meine Freundin. „Und wenn du auf Französisch träumst, dann wirst | |
| du auf Französisch schreiben.“ | |
| Ich träume nicht auf Französisch. Stattdessen drückt der Kopf, und mein | |
| Magen ist übersäuert, als wir später mit ausgegestreckten Beinen auf dem | |
| Bett liegen. | |
| ## Ein letztes Mal | |
| Der Kaffee am nächsten Morgen am Place de la Canourgue, dem ältesten Platz | |
| der Stadt, hebt das Gemüt. Wir sitzen neben gestutzten Sträuchern im | |
| Schatten der Bäume. Ich rechne nochmal meine Ausgaben durch: Rund 40 Euro | |
| sind noch übrig. Und während wir am sechsten Urlaubstag am vielleicht | |
| schönsten Platz Montpelliers verweilen, überkommt mich ein melancholisches | |
| Gefühl, das womöglich an jedem Ende eines Urlaubs einsetzt. | |
| Unsere Taschen haben wir zum Großteil gepackt. Ein letztes Mal streunen wir | |
| abends durch die Gassen. Ein letztes Mal sitzen wir in einem französischen | |
| Restaurant. Ein letztes Mal werfen wir einen Blick aufs Geld. 7 Euro noch. | |
| Ich atme auf. | |
| Tag sieben. Die Straßen sind vormittags leer. Wir betreten den Bahnhof. Am | |
| Gleis drücke ich meine Freundin fest an mich. „Ich will nicht zurück“, sa… | |
| ich – trotz Rechnerei. „Ich auch nicht“, sagt sie und hält meinen Arm. D… | |
| steigen wir in den Zug, der uns in den hektischen Alltag zurückfahren wird. | |
| 2 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gastgeberin-bei-Couchsurfing/!5834897 | |
| [2] /Folge-des-Klimawandels/!5871657 | |
| [3] /UNESCO-Welterbe/!5960733 | |
| ## AUTOREN | |
| Eser Aktay | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Frankreich | |
| wochentaz | |
| Reisen | |
| Geld | |
| Unesco-Kulturerbe | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Kolumne In Rente | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kolumne Postprolet | |
| Reisen in Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alleine verreisen: Das Geheimnis der einsamen Frauen | |
| Um eine Reisegefährtin zu finden, traf ich mich mit zwölf Frauen, die ich | |
| über Facebook kennengelernt hatte. Und lernte etwas über Kompromisse. | |
| Taschen und Rucksäcke: Begleiter seit der C-Jugend | |
| Lange hat unser Autor gesucht nach einer Tasche, die sowohl Alltag als auch | |
| Kurztrips kann. Fündig wurde er schließlich im eigenen Keller. | |
| Studie der Böckler-Stiftung: Armut gefährdet die Demokratie | |
| In den vergangenen Jahren nahm der Abstand zwischen Arm und Reich in | |
| Deutschland zu, so die Böckler-Siftung. Das setze die Gesellschaft unter | |
| Druck. | |
| An der australischen Westküste: Mit dem Jetski zwischen Buckelwalen | |
| Es gibt sie wirklich, die Traumorte aus dem Katalog an der australischen | |
| Westküste. Doch sie lernt auch die Schattenseite dieses Paradieses kennen. | |
| Kein Geld für Reisen: Hauptsache Tapetenwechsel | |
| Für mehr als 20 Prozent der Deutschen ist schon eine Woche Urlaub | |
| unbezahlbar. Unsere Autorin schlägt alternativ vor: solidarisches Besuchen. | |
| Geld ausgeben und schlechtes Gewissen: Der innere Kampf | |
| Bei der Urlaubsplanung plagt unseren Autor ein schlechtes Gewissen: Lebt er | |
| über seinen Verhältnissen? Oder ist das die Verinnerlichung der | |
| Klassenherrschaft? | |
| Neues Reisebuch „Mit 50 Euro durch…“: Budget-Trip mit Tiefgang | |
| Autor*innen des Netzwerks Weltreporter führen in einem neuen Reisebuch | |
| durch Metropolen der Welt. Darin offenbaren sie besonders günstige Ecken. |