| # taz.de -- Europäischer Gerichtshof zu Bosnien: Braucht es eine neue Verfassu… | |
| > Die Verfassung in Bosnien und Herzegowina verstößt gegen europäisches | |
| > Recht. 28 Jahre nach dem Frieden von Dayton nimmt der Nationalismus im | |
| > Land zu. | |
| Bild: Eine Frau beteiligte sich im Juli an Verkehrsblockaden vor dem Büro des … | |
| 1. Anfang dieser Woche hat sich der Europäische Gerichtshof für | |
| Menschenrechte (EGMR) zu [1][Bosnien und Herzegowina] geäußert. Beobachter | |
| sprechen von einem historischen, bahnbrechenden Urteil. Was ist der Kern? | |
| Das Urteil sieht in der bisherigen Verfassung des Landes eklatante Verstöße | |
| gegen das europäische Recht. Die 3,2 Millionen Bosnier müssen sich bisher | |
| der Verfassung nach als Kroaten, Bosniaken oder Serben deklarieren und | |
| wählen jeweils ihre eigenen Vertreter. In Bosnien leben etwa 30 Prozent | |
| Serben (Orthodoxe), 14 Prozent Kroaten (Katholiken) und fast 48 Prozent | |
| Bosniaken (Muslime). Der Rest sind ostali, andere, nicht deklarierte | |
| Personen, oder sie sind Mitglieder von Minderheiten wie der der Juden und | |
| Roma. Ganz genaue Zahlen gibt es nicht, viele Leute leben anderswo, sind | |
| aber noch in Bosnien gemeldet. | |
| 2. Wogegen hat der Kläger Slaven Kovačević geklagt? | |
| Kovačević hat sich geweigert, sich national zu definieren, er sei ein | |
| „Bosanac“, ein Bosnier. Das ist ein Oberbegriff, der von vielen Linken und | |
| Nichtnationalisten genutzt wird. Kovačević ist also weder Kroate noch | |
| Bošniak, noch Serbe. Er ist Bürger des Landes, er lehnt die Aufteilung der | |
| Bevölkerung in sogenannte Ethnien oder sogenannte konstitutive Nationen ab, | |
| die zudem meistens der Religionszugehörigkeit entsprechen. Er sieht in der | |
| Verfassung Bosnien und Herzegowinas und im ethnischen Prinzip ein Korsett, | |
| das die Gesellschaft hindert, normal zu leben und zukunftsfähig zu werden. | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte geht in seinem Urteil darauf | |
| ein. Für eine politische Repräsentation sei diese Zuordnung nach | |
| Volksgruppen zweitrangig, heißt es im Urteil. Eine umfassende Reform des | |
| Wahlrechts müsse gewährleisten, dass alle BürgerInnen in Bosnien und | |
| Herzegowina wählen oder gewählt werden können – unabhängig von ihrem | |
| Wohnort oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Damit fordert das Gericht auch | |
| die Umsetzung bisheriger Urteile mit ähnlichem Inhalt ein. | |
| 3. Gab es bereits politische Reaktionen, die darauf hindeuten, dass etwas | |
| passiert? Ist denn realistisch, dass etwas umgesetzt wird, oder wird das | |
| Urteil einfach ignoriert? | |
| Ob dieses Urteil umgesetzt wird, hängt nun wiederum von den herrschenden | |
| Parteien ab. Die serbische Seite hat wie die kroatische schon abgewinkt. | |
| Sie können damit die nichtnationalistisch-bosniakische Mehrheit blockieren, | |
| die unbedingt in die EU will. Wie soll also die Integration umgesetzt | |
| werden, wenn man die Urteile des Menschenrechtsgerichtshofs ignoriert? | |
| 4. Die Verfassung geht auf das Jahr 1995 zurück und beruht auf dem | |
| Friedensabkommen von Dayton. Wie ist dieses Staatswesen in seinen | |
| Grundzügen gestaltet? | |
| Die Vergangenheit ist mit dieser Verfassung keineswegs überwunden. [2][Im | |
| Krieg 1992 bis 1995] wurde das ethnische Prinzip mit Gewalt durchgesetzt. | |
| Zuerst serbische Truppen, dann ab 1993 auch kroatische Truppen versuchten | |
| Teile des Landes zu erobern und unter ethnischen Vorzeichen für sich zu | |
| beanspruchen. Die nichtserbische Bevölkerung wurde aus den serbischen | |
| Gebieten, die nichtkroatische aus den kroatischen Gebieten vertrieben, es | |
| kam zu ethnischen Säuberungen, Massenmord und Vergewaltigungen. Fast die | |
| Hälfte der Einwohner verlor ihre Heimat. Nur die vor allem von der | |
| bosniakisch-muslimischen Bevölkerung gestützte Regierung und die bosnische | |
| Armee in Sarajevo, Tuzla und mehrheitlich muslimischen Gebieten hielten an | |
| der bosnischen Tradition des Zusammenlebens fest. | |
| 5. Was wurde in Dayton festgelegt? | |
| Nach der Entwaffnung der drei Armeen schloss man in [3][Dayton Frieden], | |
| das Land wurde unter nationalistischen Vorzeichen territorial in zwei | |
| „Entitäten“ aufgeteilt, die sogenannte Republika Srpska (RS) und die | |
| bosniakisch-kroatischen Föderation. Jede Entität verfügt über ein Parlament | |
| und eine Regierung. Auch der Gesamtstaat hat ein Parlament und eine | |
| Regierung, allerdings hat die Regierung des Gesamtstaats nur wenige | |
| Befugnisse. | |
| Die serbische Teilrepublik mit über 80 Prozent Serben umfasst fast die | |
| Hälfte des Gesamtterritoriums, die Föderation ist in Kantone gegliedert, | |
| sodass Kroaten und Bosniaken ebenfalls vielerorts gemeinsam, aber auch | |
| getrennt leben, die Kroaten vor allem in der Westherzegowina. Im bisherigen | |
| Wahlsystem war es beispielsweise für Nichtserben unmöglich, für die | |
| Präsidentschaft der Republika Srpska zu kandidieren. | |
| Mit der jetzigen Entscheidung versucht das Gericht klarzustellen, dass alle | |
| Bürger auf dem Gesamtterritorium des Staats Bosnien und Herzegowina das | |
| Recht haben, zu wählen und gewählt zu werden, unabhängig von ihrer Religion | |
| oder ethnisch-nationalen Zuschreibung. Damit hat der | |
| Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg Klarheit für die nächsten Wahlen | |
| geschaffen. Die Wahlgesetze müssten jetzt angeglichen werden. | |
| [4][Am 2. Oktober 2022 wurde in Bosnien und Herzegowina gewählt]. Die | |
| Wahlen fanden vor dem Hintergrund wachsender politischer Spannungen im Land | |
| statt und endeten mit Verlusten für die Nationalisten bei der Wahl zum | |
| Staatspräsidium. | |
| 6. Welche Rolle spielt die internationale Gemeinschaft in Bosnien und | |
| Herzegowina? Und was war noch mal der Hohe Repräsentant? | |
| Leider hat es die internationale Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina | |
| versäumt, dem Nationalismus entscheidend entgegenzutreten. Seit dem | |
| Abkommen von Dayton wird die internationale Gemeinschaft vertreten vom | |
| Hohen Repräsentanten. Aktuell ist das der ehemalige deutsche Bundesminister | |
| Christian Schmidt. Der Hohe Repräsentant wird vom | |
| Friedensimplementierungsrat gewählt, der aus mehr als 50 Staaten und | |
| internationalen Organisationen wie UN und OSZE besteht. | |
| Der Hohe Repräsentant soll die Lage in Bosnien überwachen und Verstöße | |
| gegen das Dayton-Abkommen ahnden. Dazu besitzt er die sogenannten | |
| Bonn-Powers: Er kann extremistische Politiker absetzen. | |
| Das hat er jedoch nur selten getan. Beispielsweise wurde nach 2007 die | |
| Macht den jeweiligen Nationalisten überlassen, die ihre korrupte und | |
| kriminelle Macht in Bosnien und Herzegowina daraufhin ausgebaut haben. | |
| Diese Nationalisten in Bosnien und Herzegowina werden von den Autokraten | |
| aus ihren jeweiligen Heimatländern, also aus Kroatien und Serbien, | |
| unterstützt und angeleitet. Und so regieren sie in das Land hinein. | |
| 7. Wie positionieren sich die USA und die EU zum erstarkenden Nationalismus | |
| auf dem Balkan? | |
| Die USA und die EU haben bis zum großflächigen russischen Überfall auf die | |
| Ukraine am 24. Februar 2022 den Balkan – und damit auch Bosnien und | |
| Herzegowina – vernachlässigt. Es gab ja keine offensichtlichen Konflikte, | |
| auch wenn Russland sich schon seit Jahren bemüht, in Serbien und anderen | |
| Staaten des Balkans Alliierte zu finden. Serbien rüstet mit der | |
| Unterstützung Russlands und Chinas auf – etwas, das in Deutschland wenig | |
| wahrgenommen wird. Erst jetzt, angesichts des Ukrainekriegs, will der | |
| Westen reagieren und Serbien für sich gewinnen, was bisher nicht gelungen | |
| ist. So wird der autoritäre [5][Präsident Serbiens, Aleksandar Vučić, | |
| sowohl von der EU als auch von den USA hofiert]. | |
| 8. Ist das eine gute Idee? | |
| In der bosnischen Zivilgesellschaft wird diese „Appeasement-Politik“ des | |
| Westens gegenüber den Nationalisten kritisiert: Diese Politik leugne die | |
| eigenen demokratischen Werte. Westlich orientierte Demokraten wie der | |
| Kosovo-Präsident Albin Kurti werden zur Seite gedrängt – sogar mit | |
| Sanktionen bestraft. In Bosnien und Herzegowina wird trotz der ständigen | |
| Drohungen, die serbische Teilrepublik abzuspalten, nichts Weitreichendes | |
| gegen den serbischen Nationalisten und Autokraten Milorad Dodik, Präsident | |
| der Republika Srpska, unternommen. Wegen seiner prokroatischen Haltung | |
| geriet der jetzige Hohe Repräsentant, der deutsche Politiker Christian | |
| Schmidt, in die Kritik. Er hat das Wahlgesetz am Tag der Wahl im Oktober | |
| vergangenen Jahres zugunsten der kroatischen Extremisten verändert. | |
| 2 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Femizid-in-Bosnien-Herzegowina/!5950515 | |
| [2] /Bosnienkrieg/!t5767120 | |
| [3] /25-Jahre-Abkommen-von-Dayton/!5725704 | |
| [4] /Wahlen-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5885134 | |
| [5] /Bekenntnisse-zur-EU-auf-dem-Balkangipfel/!5896730 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Christian Schmidt | |
| Bosnien | |
| Abkommen von Dayton | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnienkrieg | |
| Republika Srpska | |
| Pogrom | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Bosnienkrieg | |
| Christian Schmidt | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnienkrieg | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Bosnien und Herzegowina: Auf die Straße gegen Wahldiskriminierung … | |
| In Sarajevo demonstrierten am Donnerstag Abend Hunderte gegen den Hohen | |
| Repräsentanten. Der will ein EGMR-Urteil gegen Wahldiskriminierung | |
| anfechten. | |
| Sexuelle Gewalt im Bosnienkrieg: Die leeren Augen | |
| Im Bosnienkrieg wurden 1992 20.000 Frauen vergewaltigt, 50.000 Menschen | |
| wurden ermordet. Unser Autor war damals in Tuzla im Osten Bosniens. Eine | |
| Erinnerung. | |
| Republika Srpska begeht Staatsjubiläum: Gedrückte Stimmung in Banja Luka | |
| Die bosnische Teilrepublik feiert mit viel Pomp, steht aber kurz vorm | |
| Bankrott. Die angedrohte Abspaltung des Landes von Bosnien blieb allerdings | |
| aus. | |
| Juden und Muslime in Sarajevo: Noch sind die Türen offen | |
| Ungefähr 800 Juden leben in Sarajevo im Frieden mit ihren muslimischen | |
| Nachbarn. Das Massaker der Hamas bleibt aber nicht ohne Folgen. | |
| Konflikt zwischen Kosovo und Serbien: Tödliche Angriffe im Nord-Kosovo | |
| Kosovos Regierungschef macht Serbien für die Angriffe mutmaßlicher | |
| serbischer Nationalisten verantwortlich. Auch ein Kloster ist Schauplatz | |
| der Kämpfe. | |
| Retraumatisierung in Bosnien: Nächte im Keller, Hunger und Kälte | |
| Über 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg führen Bilder aus der Ukraine zu | |
| Retraumatisierung. Viel Solidarität zeigt das gespaltene Land aber nicht. | |
| Konflikt in Bosnien-Herzegowina: Anklage gegen Dodik bestätigt | |
| Der Präsident der serbischen Teilrepublik muss vor Gericht, weil er sich | |
| einer Weisung des Hohen Repräsentanten widersetzte. Die Spannung wächst. | |
| Spannungen auf dem Westbalkan: Dodik gegen Schmidt | |
| Der Serbenführer Dodik hat dem Hohen Repräsentanten Schmidt mit Verhaftung | |
| gedroht, sollte er die Republika Srpska betreten. Der reagierte gelassen. | |
| Roman über den Bosnienkrieg: Pornohefte für Blauhelme | |
| In „Radio Sarajevo“ schreibt Autor Tijan Sila aus der Sicht des | |
| Neunjährigen über Verrohung, Verrat und wie der Krieg seine normale | |
| Kindheit beendete. | |
| Nach dem Femizid in Bosnien-Herzegowina: Zwischen Schock und Reflexion | |
| Das Filmfestival in Sarajevo wurde unterbrochen. Stattdessen gingen | |
| Menschen gegen einen Femizid auf die Straße. Der Täter filmte sich live. | |
| Spannungen im Westbalkan: Gescheiterte Strategie des Westens | |
| Die EU und die USA wollen die serbischen Nationalisten durch einen | |
| verständnisvollen, aber gefährlichen Kurs für sich gewinnen. Doch es regt | |
| sich Widerstand. |