| # taz.de -- Konflikt in Bosnien-Herzegowina: Anklage gegen Dodik bestätigt | |
| > Der Präsident der serbischen Teilrepublik muss vor Gericht, weil er sich | |
| > einer Weisung des Hohen Repräsentanten widersetzte. Die Spannung wächst. | |
| Bild: Präsident der Republika Srpska Milorad Dodik | |
| Sarajevo taz | Das Gericht von Bosnien und Herzegowina hat einer Anklage | |
| gegen den Präsidenten des serbischen Landesteils, Milorad Dodik, wegen | |
| mutmaßlichen Amtsmissbrauchs stattgegeben. Damit kann der umstrittene | |
| nationalistische Politiker vor Gericht gestellt werden. | |
| Die Antwort von serbisch-nationalistischer Seite ließ nicht lange auf sich | |
| warten: Das Gericht wurde als „gemeinsame kriminelle Vereinigung“ verhöhnt. | |
| Dodik drohte zunächst, der Hohe Repräsentant der Internationalen | |
| Gemeinschaft für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, würde | |
| verhaftet, wenn er in die Republika Srpska (RS) – den serbischen Landesteil | |
| – käme. [1][Die Drohung zog er allerdings gleich wieder zurück]. Damit | |
| strebt der Konflikt zwischen Dodik und Schmidt einem neuen Höhepunkt | |
| entgegen. | |
| [2][Was die Anklage auslöste]: Das von Dodik kontrollierte Parlament der RS | |
| hatte im Juni ein Gesetz beschlossen, das Urteile des bosnischen | |
| Verfassungsgerichts in der RS ungültig gemacht hätte. Schmidt hob dieses | |
| Gesetz auf – diese Entscheidung erschien noch im Amtsblatt der RS. | |
| Unmittelbar darauf untersagte Dodik, weitere Erlasse Schmidts im Amtsblatt | |
| zu veröffentlichen. Das ist in den Augen des Obersten Gerichtshofes | |
| strafwürdig. Auch eine Anklage gegen den Direktor des Amtsblattes, Milos | |
| Lukic, wurde daher zugelassen. | |
| Dodiks Konflikt mit dem bosnischen Gericht ist Teil eines Machtkampfes: Der | |
| von Russland Unterstützte möchte die RS vom Gesamtstaat abspalten und | |
| verstößt damit gegen den Friedensvertrag von Dayton 1995. | |
| ## Bonn-Powers gegen Srpska-Machthaber | |
| Schmidt könnte nun Dodik mit seinen Befugnissen, den sogenannten | |
| Bonn-Powers, absetzen. Dazu bräuchte er aber die Unterstützung der | |
| serbischen Polizei in Banja Luka, Regierungssitz der RS, die diesen Wunsch | |
| wohl ignorieren wird. Die gesamtstaatliche Polizei Sipa könnte ihn zwar | |
| unterstützen, müsste sich aber gegen die lokale Polizei durchsetzen. | |
| Nur die Truppen der EU-Sicherheitsmission Eufor könnten Schmidt noch | |
| helfen. Doch es gibt einen Haken: Das Mandat der Eufor muss vom | |
| Weltsicherheitsrat noch in diesem Herbst erneuert werden, und zwar mit den | |
| Stimmen Russlands und Chinas. Die aber sind verlässliche Partner der | |
| serbischen Seite. Im Hintergrund heißt es: Die Weiterführung der Eufor | |
| würde nur unter ungarischem Oberbefehl akzeptiert – ebenfalls Freunde | |
| Dodiks. | |
| ## Aufstockung der Eufor in Brčko erwünscht | |
| Auf die Eufor wartet eine weitere Herausforderung: Ihr Kontingent soll in | |
| Brčko – nach westlichem Wunsch – mit westlichen Truppen aufgestockt werden. | |
| Das Gebiet um Brčko war der umkämpfteste Ort [3][im letzten Krieg]. Denn | |
| hier war der serbische Korridor, der Serbiens Hauptstadt Belgrad mit Banja | |
| Luka und den eroberten Gebieten in Kroatien verband, nur wenige Kilometer | |
| breit. | |
| Das Gebiet wurde 1995 in Dayton zu einer Sonderregion, die keiner Seite | |
| gehört, erklärt: Mit eigenem Parlament und Regierung und zwei Prozent der | |
| Landfläche. Brčko ist eine multinationale Stadt – im Gegensatz zu den | |
| Nationalisten, die behaupten, die verschiedenen Volksgruppen könnten nicht | |
| zusammenleben, arbeiten hier viele gemeinsam, weitgehend ohne Konflikte. | |
| Die Sonderzone ist eigentlich ein Bosnien um Kleinen. (mit dpa) | |
| 12 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spannungen-auf-dem-Westbalkan/!5958990 | |
| [2] /Bosnien-und-Herzegowina/!5941652 | |
| [3] /Sexualisierte-Gewalt-im-Bosnienkrieg/!5920087&s=Br& | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Christian Schmidt | |
| Republika Srpska | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Milorad Dodik | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Republika Srpska | |
| Serbien | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Milorad Dodik | |
| Reform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlrecht in Bosnien und Herzegowina: Effizienz und Transparenz | |
| Ein neues Gesetz soll Wahlbetrug verhindern sowie den Einfluss serbischer | |
| und kroatischer Nationalisten verringern. Im Oktober sind Kommunalwahlen. | |
| Republika Srpska begeht Staatsjubiläum: Gedrückte Stimmung in Banja Luka | |
| Die bosnische Teilrepublik feiert mit viel Pomp, steht aber kurz vorm | |
| Bankrott. Die angedrohte Abspaltung des Landes von Bosnien blieb allerdings | |
| aus. | |
| Nato-Generalsekretär auf dem Balkan: Politischen Einfluss zurückgewinnen | |
| Auf dem Westbalkan zieht die Nato in Betracht, dauerhaft die Truppen zu | |
| verstärken. Das soll nicht nur weitere Eskalation vermeiden. | |
| Europäischer Gerichtshof zu Bosnien: Braucht es eine neue Verfassung? | |
| Die Verfassung in Bosnien und Herzegowina verstößt gegen europäisches | |
| Recht. 28 Jahre nach dem Frieden von Dayton nimmt der Nationalismus im Land | |
| zu. | |
| Maulkorb für Kritiker in Bosnien-Herzegowina: Auf dem Weg in die Diktatur | |
| In der serbischen Teilrepublik soll Verleumdung künftig unter Strafe | |
| stehen. Präsident Dodik versucht damit, Kritiker mundtot zu machen. | |
| Christian Schmidt in Bosnien-Herzegowina: Der gordische Knoten ist zerschlagen | |
| Christian Schmidt stellt sich gegen die Nationalisten. Damit hebt der hohe | |
| Repräsentant eine Blockade auf, die er einst selbst geschaffen hat. |