| # taz.de -- Überfüllte Frauenhäuser: Kein Platz für Frauen in Not | |
| > Berliner Frauenhäuser klagen über zu wenige Plätze. Auch weil die Frauen | |
| > wegen des Mangels an bezahlbarem Wohnraum immer länger bleiben müssten. | |
| Bild: Nicht alle Frauen, die Schutz vor Gewalt suchen, finden in Berlin einen s… | |
| Berlin taz | Die Situation in Berlins Frauenhäusern verschärft sich | |
| zunehmend. „Wir bekommen die wachsende soziale Ungleichheit deutlich zu | |
| spüren“, sagt Claudia Cohn, Geschäftsführerin des Frauenhaus Bora, zur taz. | |
| Denn zu dem [1][Mangel an Schutzplätzen], den es seit vielen Jahren gibt, | |
| kämen zunehmend andere Probleme wie der Wohnraummangel oder mangelnde | |
| soziale Infrastruktur dazu. | |
| Das führe zu einer immer längeren Verweildauer in den Noteinrichtungen, | |
| sagt Cohn. Die vorgesehenen drei Monate, die die Frauen und Kinder bleiben | |
| sollen, seien daher mittlerweile längst die Ausnahme: „Manche warten ein | |
| Jahr.“ Einige Frauen seien davon so zermürbt, dass sie wieder zu den | |
| gewalttätigen Männern, vor denen sie geflohen sind, zurückkehren. | |
| „Der [2][Wohnraummangel] trifft Frauen mit Kindern und Migrant*innen | |
| besonders hart“, sagt auch Kristin Fischer von der Berliner Initiative | |
| gegen Gewalt an Frauen (BIG), die auch eine Telefon-Hotline anbietet. Zwar | |
| sei die Zahl der Betten in den vergangenen Jahren gestiegen, doch da immer | |
| weniger Plätze frei würden, verschärft sich die Situation trotzdem. Auch | |
| weil es in anderen Bundesländern nicht besser aussieht. „Wir müssen ganz | |
| häufig Frauen, die Schutz suchen, abweisen“, sagt Fischer. Das können an | |
| einem Tag 5 sein, an einem anderen 20. | |
| Was mit den abgewiesenen Frauen passiert, weiß niemand. Im schlimmsten Fall | |
| führt die Gewalt zum [3][Femizid]. Selbst wenn am nächsten Tag ein Platz | |
| frei wird, hilft das den abgewiesenen Frauen nicht. Die Hotline ist anonym, | |
| sie müssen also dranbleiben. Das ist nicht selbstverständlich: Die | |
| Überwindung, sich an eine Beratungsstelle zu wenden, sei ohnehin schon | |
| hoch, weiß Fischer. | |
| ## Gerade einmal Hälfte der benötigten Plätze vorhanden | |
| Die [4][Istanbul-Konvention] des Europarats zum Schutz von Frauen sieht pro | |
| 10.000 Einwohner*innen mindestens einen Familienplatz, also für eine | |
| Frau plus Kinder, vor. Bei einer Einwohner*innenzahl von 3,85 | |
| Millionen wären das 963 Plätze, davon 385 für Frauen und 578 für Kinder. | |
| Aktuell gibt es in Berlin laut Senatssozialverwaltung 422 Plätze in | |
| Frauenhäusern. Hinzu kommen 30 Schutzplätze in Frauen-Schutz-Wohnungen. | |
| Das sei gerade einmal die Hälfte der Plätze, die die Istanbul-Konvention | |
| vorschreibt, kritisiert Fischer. Zwar gibt es noch 319 Plätze in | |
| Zufluchtswohnungen, diese seien aber nicht sofort beziehbar. Laut | |
| Senatssozialverwaltung steht die Eröffnung eines achten Frauenhauses mit 40 | |
| Schutzplätzen kurz bevor, ein neuntes und zehntes sind geplant. Auch eine | |
| neue [5][24/7-Clearingstelle] mit 15 Schutzplätzen soll in Kürze eröffnen. | |
| Doch mit mehr Plätzen allein sei es nicht getan, sagt Claudia Cohn vom | |
| Frauenhaus Bora, es brauche auch eine adäquate Betreuung: „Wir haben hier | |
| schwer traumatisierte Frauen und mitunter suizidale Kinder, die brauchen | |
| therapeutische Versorgung. Die gibt es aber zu wenig.“ Zusammen mit dem | |
| Mangel an bezahlbaren Wohnungen, Kitaplätzen und | |
| Sozialarbeiter*innen mache dies den Neustart für die Frauen immer | |
| schwerer, sagt Cohn. „Der Sozialabbau wird hier spürbar.“ | |
| Währenddessen nimmt die Gewalt in Partnerschaften immer weiter zu: 10 | |
| Prozent Anstieg verzeichnete das Bundeskriminalamt für das vergangene Jahr. | |
| Kristin Fischer von BIG fordert daher mehr Präventionsangebote und | |
| Täterprogramme. „Besser jetzt Geld in die Hand nehmen, als später die hohen | |
| Kosten häuslicher Gewalt zu zahlen.“ | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streik-der-Frauenhaeuser/!5918315 | |
| [2] /Kai-Wegners-Politik-gegen-Wohnraummangel/!5948198 | |
| [3] /Schwerpunkt-Femizide/!t5514275 | |
| [4] /Fuenf-Jahre-Istanbul-Konvention/!5912016 | |
| [5] /Protest-gegen-geplante-Clearingstelle/!5786350 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Frauenhaus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Istanbul-Konvention | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Beamen in ein besseres Zeitalter | |
| Der Transgender Day of Remembrance und der Tag gegen Gewalt an Frauen | |
| machen deutlich: Der Kampf für ein selbstbestimmtes Leben ist längst nicht | |
| vorbei. | |
| Bundesweite Frauenhaus-Statistik: Jede vierte muss selbst bezahlen | |
| In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhaus-Plätze. Zudem sind die Kosten | |
| und die oft prekäre Situation gewaltbetroffener Personen hohe Hürden. | |
| Debütroman von Eva Reisinger: Endlich keine Angst mehr | |
| Wenn weibliche Rachefantasien ausgelebt würden: Im Roman „Männer töten“ | |
| geht es um einen fiktiven Ort in Österreich, in dem genau das passiert. | |
| Nach dem Femizid in Bosnien-Herzegowina: Zwischen Schock und Reflexion | |
| Das Filmfestival in Sarajevo wurde unterbrochen. Stattdessen gingen | |
| Menschen gegen einen Femizid auf die Straße. Der Täter filmte sich live. | |
| Häusliche Gewalt beim Sorgerecht: Opferschutz und Kindeswohl first | |
| Müttern wird geraten, Gewalt zu verschweigen, da sie ihnen beim Sorgerecht | |
| nachteilig ausgelegt werden kann. Das muss sich ändern, fordert die Linke. | |
| Expertin über häusliche Gewalt: „Gleichstellung hilft gegen Gewalt“ | |
| Das Lagebild zu häuslicher Gewalt ist alarmierend, sagt Expertin Katharina | |
| Göpner. Dabei sieht sie auch Handlungsbedarf im Sorge- und Umgangsrecht. | |
| Gewalt gegen Frauen: Schutzraum im Villenviertel | |
| In Berlin-Grunewald wurde 1976 Deutschlands erstes Frauenhaus eingerichtet. | |
| Am Donnerstag erinnert man dort mit einer Gedenktafel daran. |