| # taz.de -- Dauerbaustelle Deutsche Bahn: Keine Streiks, aber weiter Chaos | |
| > Die Schlichtung zwischen DB und Eisenbahngewerkschaft war erfolgreich. | |
| > Aber bei Verspätungen und Zugausfällen ist kein Ende in Sicht. | |
| Bild: Bald bekommen sie mehr Geld: Bahnbeschäftigte am Hauptbahnhof Leipzig | |
| Berlin taz | Der Tarifkonflikt der Deutschen Bahn mit der | |
| Eisenbahngewerkschaft EVG ist beendet, die [1][Schlichtung der | |
| Arbeitsrechtlerin Heide Pfarr und des Ex-Innenministers Thomas de Maizière] | |
| war erfolgreich. „Unsere Gespräche waren intensiv, hart und langwierig“, | |
| sagte de Maizière am Mittwochabend in Potsdam mit Blick auf neun | |
| Verhandlungstage. | |
| Das zentrale Ergebnis: eine zweistufige Lohnerhöhung von monatlich 200 Euro | |
| ab Dezember und weiteren 210 Euro ab August 2024. Hinzu kommt eine | |
| einmalige steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von | |
| 2.850 Euro im Oktober. Der Bahnvorstand und die Unterhändler:innen der | |
| EVG begrüßten die Empfehlung der Schlichter:innen als tragfähigen | |
| Kompromiss. Nun müssen die rund 108.000 bei der Deutschen Bahn | |
| beschäftigten EVG-Mitglieder bis Ende August über das Ergebnis entscheiden. | |
| Mit einer Ablehnung ist jedoch nicht zu rechnen. | |
| Die vorgeschlagene Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 25 Monate. Dass es | |
| an deren Ende eine weitere Lohnerhöhung von durchschnittlich 100 Euro | |
| monatlich für Mitarbeitende in der Instandhaltung, den Werkstätten und | |
| Stellwerken sowie im Service im Zug und am Bahnhof geben soll, lässt sich | |
| als kleines Geschenk an die EVG werten. Denn hier geht es vor allem um jene | |
| Beschäftigte, um die die DGB-Gewerkschaft am härtesten mit der Konkurrenz | |
| von der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) ringt. Deren Verhandlungen | |
| mit der Deutschen Bahn beginnen im Herbst. Bis Ende Oktober befindet sich | |
| die GDL in der Friedenspflicht, erst danach könnte sie zu Warnstreiks | |
| aufrufen. | |
| Während damit Streiks für diesen Sommer ausgeräumt sind, gibt es bei dem | |
| Chaos im Fahrbetrieb keine Entwarnung. „Wir wissen, dass wir unseren | |
| Kundinnen und Kunden im Moment viel zumuten“, sagte Bahnchef Richard Lutz | |
| bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz am Donnerstag. Nachdem die | |
| Deutsche Bahn über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahren wurde, ist die | |
| Infrastruktur angeschlagen, Signalstörungen oder Baustellen sorgen immer | |
| wieder für Verspätungen. Die Pünktlichkeit ist im ersten Halbjahr weiter | |
| gesunken und lag bei 68,7 Prozent. „Nach wie vor ist 80 Prozent der | |
| Unpünktlichkeit auf die Infrastruktur zurückzuführen“, sagte Lutz. | |
| ## Fahrgastrekord im Nahverkehr | |
| Die Deutsche Bahn hat ein großes Sanierungsprogramm aufgelegt, das aber | |
| zunächst zu weiteren Verspätungen, Streckensperrungen und Zugausfällen | |
| führen wird. Allein durch den Austausch von 480.000 Eisenbahnschwellen in | |
| diesem Jahr entstehen zusätzliche 400 Baustellen. | |
| Trotz dieser Probleme sind die Fahrgastzahlen gestiegen. Im Regionalverkehr | |
| wuchs die Zahl der Reisenden im ersten Halbjahr im Vergleich zu den ersten | |
| sechs Monaten des Vorjahres um 11,5 Prozent auf mehr als 808 Millionen | |
| Kund:innen. Das ist ein neuer Rekord. Im Fernverkehr nahm die Zahl der | |
| Fahrgäste um 15,4 Prozent auf mehr als 68 Millionen zu, liegt aber immer | |
| noch unter den 71,8 Millionen der Vorcoronazeit. Der Boom im Nahverkehr | |
| dürfte auch auf das neue, bundesweit im ÖPNV gültige 49-Euro-Ticket | |
| zurückgehen. Das nur im Abo erhältliche Ticket wurde bislang 11 Millionen | |
| Mal verkauft. „Perspektivisch rechnen wir damit, dass es jeder fünfte | |
| Mensch in der Bundesrepublik abonnieren wird“, sagte Lutz. Das wären mehr | |
| als 16 Millionen Tickets. | |
| Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) mahnt die Bundesregierung | |
| angesichts der höheren Fahrgastzahlen, ihr Finanzierungsversprechen für die | |
| Schiene zu halten. Nur wenn mehr Geld in die Infrastruktur investiert | |
| werde, sei die Bahn der steigenden Nachfrage gewachsen, sagte | |
| VCD-Bahnexperte Alexander Kaas Elias. „Dafür muss jetzt die von der | |
| Bundesregierung versprochene Summe von 45 Milliarden Euro bis 2027 für die | |
| Bahn vollständig gegenfinanziert werden und in die Schiene fließen“, | |
| forderte er. Der Koalitionsausschuss der [2][Ampel-Regierung hatte im März | |
| einen Finanzbedarf in dieser Höhe bis 2027 festgestellt.] Künftig sollen | |
| Einnahmen aus der LKW-Maut in die Finanzierung der Schieneninfrastruktur | |
| fließen. Das wird aber nicht reichen, um die anvisierte Summe aufzubringen. | |
| Im ersten Halbjahr 2023 hat die Deutsche Bahn einen Umsatz von 25 | |
| Milliarden Euro gemacht, auch wegen gefallener Raten in der See- und | |
| Luftfracht sind das 11 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten | |
| 2022. Für das Gesamtjahr rechnet das Management mit einem Verlust von knapp | |
| einer Milliarde Euro. Zu [3][möglichen Ticketpreiserhöhungen] will sich die | |
| Deutsche Bahn erst im Herbst äußern. | |
| 27 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifkonflikt-bei-der-Bahn/!5947505 | |
| [2] /Nach-dem-Koalitionsausschuss/!5921513 | |
| [3] /Studie-von-Greenpeace/!5945286 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Eisenbahn | |
| Arbeitskampf | |
| Streik | |
| Verspätung | |
| GNS | |
| GDL | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Verkehrswende | |
| wochentaz | |
| Fliegen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Weselskys letzter Kampf | |
| Um Streiks abzuwenden, schlägt der Bahnvorstand der Lokführergewerkschaft | |
| GDL ein Vermittlungsverfahren vor. Der GDL-Chef reagiert skeptisch. | |
| Nach Auslauf der Tarifverhandlungen: US-Autogewerkschaft startet Streik | |
| Die Gewerkschaft „United Auto Workers“ bestreikt die Werke von drei | |
| Branchenriesen. Der Streik könnte auch US-Präsident Biden in Bedrängnis | |
| bringen. | |
| Vom Potenzial des Bahn-Güterverkehrs: Abstellgleise dringend gesucht | |
| In Zeiten des Klimawandels ist klar, dass mehr auf Schienen transportiert | |
| werden sollte. Doch der Bahn fehlt es an der Infrastruktur dafür. | |
| Reform bei der Deutschen Bahn: Auf die Schiene gebracht | |
| Streiks bei der Bahn sind abgewendet, aber Verspätungen und Zugausfälle | |
| gehören weiter zum Reisealltag. Was soll die geplante Reform bringen? | |
| Steuervergünstigungen für die Luftfahrt: Staat verzichtet auf Milliarden | |
| Umweltorganisationen fordern, dass die Regierung für Flüge | |
| Steuervergünstigungen streicht. Die möglichen Einnahmen sind sehr hoch. | |
| Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn: Mehr schnelle Züge fürs Klima | |
| Europaweit wollen Bahnunternehmen das Hochgeschwindigkeitsnetz ausbauen. | |
| Nur mit guten Anbindungen könnten die Klimaziele erreicht werden. |